
In Deutschland ist fĂŒr Gleitschirmflieger mindestens der Besitz einer A-Lizenz vorgeschrieben, sonst darf man nicht alleine mit dem Gleitschirm fliegen. Als A-Lizenz gilt der sogenannte âbeschrĂ€nkte Luftfahrerscheinâ. Wobei âbeschrĂ€nktâ bedeutet, dass Du damit in der NĂ€he des Fluggebietes alleine starten, fliegen und landen darfst. Die A-Lizenz wird weltweit anerkannt. Ist sie einmal erworben, bleibt sie unbegrenzt gĂŒltig und gilt ein Leben lang, ohne verlĂ€ngert werden zu mĂŒssen. Dies bietet einen enormen Vorteil. Anders als bei vielen anderen Luftsport-Lizenzen brauchst Du weder ein Ă€rztliches Tauglichkeitszeugnis (Medical) noch Flugstunden nachzuweisen. ĂberlandlandflĂŒge, also FlĂŒge von einer Thermik zur nĂ€chsten, erfordern den âB-Scheinâ â Behördendeutsch: âunbeschrĂ€nkter Luftfahrerscheinâ.An manchen nicht einsteigertauglichen GelĂ€nden ist der âB-Scheinâ als Startvoraussetzung festgelegt, z. B., wenn Du den Landeplatz nicht ohne Aufwindnutzung erreichen kannst oder bei schwierigeren Start- oder Landebedingungen. Den âB-Scheinâ kannst Du aber erst mit abgeschlossener A-Lizenz und einiger Flugpraxis erwerben. Du kannst ihn bei uns in der Fortbildung anschlieĂend oder spĂ€ter machen, musst es aber nicht. Die A-Lizenz genĂŒgt erst mal in ca. 90% aller GelĂ€nde, um alleine fliegen zu dĂŒrfen.
Wir unterscheiden der Einfachheit halber in Ausbildung und Fortbildung â Ausbildung ist Deine Ausbildung bis zur A-Lizenz. Fortbildung ist alles, was Du zusĂ€tzlich bei uns lernen kannst oder möchtest.
Â
Das Fliegen lernst Du bei uns in vier aufeinander aufbauenden Schritten, in Form von einzelnen Kursen mit dem Abschluss der A-Lizenz. Auch dieses Verfahren ist vom DHV anerkannt. Da wir inkl. Höhen-Aufbaukurs im Mittelgebirge schulen und erst zuletzt zum Abschluss in den Alpen, hast Du bei uns die einmalige Möglichkeit, Dich Schritt fĂŒr Schritt an mehr Höhe zu gewöhnen. Du musst nicht schon als AnfĂ€nger von einem hohen Berg in eine am Anfang etwas erschreckende Flughöhe starten .... Unsere Anfangs-GelĂ€nde sind besonders flach und dadurch hebst Du dort erst dann ab, wenn wirklich alles stimmt.
Wir sind wahrscheinlich die einzige Flugschule Deutschlands, die ihren SchĂŒlern im Abschlusskurs vor der PrĂŒfung ein komplettes Performance-Training ohne Aufpreis !!! bietet. In den meisten anderen Flugschulen kannst Du es erst nach der A-Lizenz machen und musst es separat zusĂ€tzlich bezahlen. Die A-Lizenz wird nach Ende der Schulung von einem DHV-PrĂŒfer in einer theoretischen und einer praktischen PrĂŒfung abgenommen. Keine Angst ! Es ist nicht so schwer, dass es nicht jeder schaffen könnte ! AuĂerdem kannst Du die PrĂŒfung beliebig oft wiederholen und Du wirst von uns optimal vorbereitet. Wir haben eine sehr gute Abschlussquote, und zwar bei der ersten PrĂŒfung! Ca. 97% unserer FlugschĂŒler/innen bestehen die PrĂŒfung im ersten Anlauf. Der Ăbersichtlichkeit wegen haben wir die Ausbildung in einer Grafik abgebildet. Im Anschluss findest Du eine Kurzbeschreibung der Kursschritte. Möchtest Du es noch genauer wissen, dann lies bitte die detaillierten Beschreibungen der Einzelkurse unter Ausbildung auf unserer Internetseite. Wir empfehlen Dir aber erstmal, diese Infos komplett durchzulesen, dann hast Du einen besseren Ăberblick ĂŒber die gesamte Ausbildung.
Â
| Der Ausbildungsaufbau der Flugschule Siegen | ||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
|
Â
Â
|
Â
Â
Hangstart in Siegen |
Â
Â
Wochenend- Kurs |
Â
Â
SĂŒdtirol inkl. Performance- und Thermik-Training ! |
Abschluss: BeschrÀnkter Luftfahrerschein (Auch A-Schein genannt) |
|
Â
Â
Höhen-Aufbaukurs Windenstart in Siegen |
||||
|
Â
Â
Höhen-Aufbaukurs Hangstart in SĂŒdtirol |
![]() ![]() |
|||
|
Â
Â
Â
Â
Hang- und Windenstart in Siegen nur innerhalb Super-Komplett-Angebot |
||||
Der Ausbildungsaufbau ist immer gleich. Du hast die Möglichkeit Kurs fĂŒr Kurs einzeln zu buchen und zu absolvieren oder als Komplettangebot. Deutlich billiger ist es, eines unserer Komplettangebote zu buchen und die gesamte Ausbildung âbis zum 3. Ausbildungstagâ zu buchen und zu bezahlen. Du kannst die Kurse innerhalb von insgesamt 18 Monaten absolvieren, wann Du möchtest und erhĂ€ltst von uns eine Art âMengen-, bzw. FrĂŒhbucher-Rabattâ. Auch in punkto AusrĂŒstung gibt es tolle Sparmöglichkeiten: Wenn Du innerhalb der Höhenkurse eine AusrĂŒstung kaufst, wird Deine LeihgebĂŒhr voll auf den Kaufpreis angerechnet! Genaues dazu erfĂ€hrst Du im Internet in den ebenfalls herunterladbaren Artikeln âPreise und ErmĂ€Ăigungenâ und darunter auch im Artikel âWoher bekomme ich die AusrĂŒstung und welche Kosten fallen noch an?â Interessierst Du Dich anschlieĂend dafĂŒr, was zu einer AusrĂŒstung gehört und wieviel Deine erste eigene AusrĂŒstung kostet, gibt es dazu ebenfalls ein Kapitel in der AnfĂ€nger-Infothek: Deine erste eigene AusrĂŒstung
AnfÀnger
- vom DHV zertifiziertes
- Ausbildung in 4 Schritten
Komplett-Angebot buchbar
bei gleichem Aufbau
- Performance-Training im
(Kurs 4) integriert.
Keine Extrakosten!
- Abschluss A-Lizenz
AnfÀnger als grafische
Ăbersicht
- Ausbildung in 4 Schritten
- vom DHV zertifiziertes
- Performance-Training im
(Kurs 4) integriert. Keine Extrakosten!
- Abschluss A-Lizenz
Im Grundkurs lernst Du wie man seinen Gleitschirm aufzieht, so dass er sich aus- reichend mit Luft fĂŒllt und mittig ĂŒber Dir steht. Nun machst Du damit so lange LaufĂŒbungen im flachen GelĂ€nde, bis Du gelernt hast, ihn nach links und rechts zu steuern, ihn zu bremsen und zu beschleunigen. Das dauert meistens 1-2 Stunden! Jetzt folgt bereits der erste Startlauf bis zum Abheben. Auf unseren sehr flachen ĂbungshĂ€ngen hebst Du erst einmal in sehr geringer Höhe ein bisschen (1-5 m) vom Boden ab und lernst nun gegen den Wind zu landen, was ebenfalls sehr einfach ist. Dieser Ablauf wird nun so lange geĂŒbt, bis er sich âautomatisiertâ hat und Du ihn sicher beherrschst. Zu Beginn wirst Du von Deinem Fluglehrer âgeflogenâ. Er hilft tatkrĂ€ftig beim Aufziehen und betreut Dich durch Funkanweisungen, die direkt in Deinen Helm ĂŒber einen kleinen Ohrhörer ĂŒbertragen werden. Im Laufe des Kurses wirst Du immer selbststĂ€ndiger. Du brauchst ca. 4 Grundkurs-Praxistage. ZusĂ€tzlich gibt es eine 1-tĂ€gige Grundkurs-Theorie-Einheit, die von uns ebenfalls an Wochenenden angeboten wird. Hier lernst Du, wie ein Gleitschirm technisch aufgebaut ist und funktioniert, einiges ĂŒber Flugwetter und etwas vorbereitende Theorie fĂŒr den Höhen-Aufbaukurs (z. B. die âVorflugregelnâ und die âLandeeinteilungâ, vergl. nĂ€chster Abschnitt). Die AusrĂŒstung wird im Grundkurs komplett von uns gestellt und ist im Preis inbegriffen. Solltest Du zuerst einen âSchnupperkursâ machen wollen / gemacht haben, so entspricht dieser dem ersten Grundkurstag und wird auf die Ausbildung voll angerechnet (abgezogen von der zu zahlenden Summe). Siehe auch Grundkurs und Schnupperkurs
In diesem Kurs, den wir fĂŒr die meisten Flieger aus dem Raum Siegerland, Sauerland, Ruhrgebiet, Köln/Bonn, Westerwald als âsinnvollsteâ Lösung fĂŒr die Wahl des Höhen-Aufbaukurses empfehlen (wir bieten eine Wahlmöglichkeit fĂŒr 3 verschiedene Kurse), startest Du nach Abschluss des Grundkurses von höheren Bergen des Mittelgebirges rund um Siegen. SpĂ€ter â als lizensierter Pilot wirst Du auch ĂŒberwiegend am Hang starten â da dort Aufwinde, die Deinen Flug verlĂ€ngern, viel verlĂ€sslicher und stĂ€rker sind als in 95% aller WindengelĂ€nde. Wenn sie die Wahl haben, bevorzugen fast alle lizensierten Piloten Fluggebiete mit Hangstart! (Ist Dein Wohnort in akzeptabler Entfernung von der Region Mittelgebirge?)Du lernst nun, den Start an die Neigung des GelĂ€ndes und an die Windbedingungen anzupassen, Du lernst das Hin- und Herfliegen im Aufwind, trainierst das gleichzeitige Fliegen mit anderen Piloten und ĂŒbst die sogenannten âVorflugregelnâ praktisch anzuwenden. Zum ersten Mal fliegst Du nun die sogenannte âLandeeinteilungâ, ein Landeanflug in 3 vorgegebenen Schenkeln, der dem von Flugzeugen Ă€hnelt, nur auf kleinerem Raum. Er ermöglicht das unproblematische Landen mehrerer Piloten nacheinander und eine völlig sichere Landung. (15-25 FlĂŒge, 4-5 Tage). Du wirst von uns fĂŒr jeden Flug auf den Berg gefahren, es sei denn, Du möchtest lieber laufen ... Die AusrĂŒstung kannst Du gegen LeihgebĂŒhr leihen. Höhen-Aufbaukurs in Siegen mit Hang-Startberechtigung
Standard, Startart Hang
in Siegen
Wenn Du im Flachland wohnst (z. B. MĂŒnsterland, Niederrhein) und ausschlieĂlich an der Winde fliegen möchtest, empfehlen wir Dir einen reinen Kurs an der Winde als Höhen-Aufbaukurs (20-25 FlĂŒge) statt Startart Hang. Du wirst von einer fest stehenden motorisierten Seilwinde in die Luft gezogen und klinkst Dich in einer bestimmten Flughöhe selbststĂ€ndig aus. Deshalb findest Du diesen Kurs in der Grafik als optionale Alternative abgebildet zum gleichen Preis. Am Ende der Ausbildung erhĂ€ltst Du sowohl die Startberechtigung Hangstart als auch Windenstart. Höhen-Aufbaukurs Winde in Siegen mit Winden-Startberechtigungtiven zum Höhenaufbau-
kurs Standard mit Hang-
start in Siegen:
- Startart Winde in Siegen
- Startart Hang und Winde in Siegen
- Startart Hang in SĂŒdtirol
Wer vom Hang und an der Winde starten möchte, entscheidet sich am besten fĂŒr diesen kombinierten Kurs mit doppelter Start-Anzahl. Das bietet sich an, wenn Du z. B. im Flachland wohnst, in der Regel im Alltag an der Winde fliegen möchtest, im Urlaub aber im Mittel- und Hochgebirge (je 20-25 FlĂŒge, insgesamt 40-50). Dieser Kurs ist zurzeit nur als Komplett- Angebot buchbar, weil das einfach billiger ist. Das kostet mehr als die Standard-Ausbildung, beinhaltet aber auch die doppelte Leistung von uns. Du kannst den Windenkurs nach dem Grundkurs beginnen, Du kannst ihn aber auch erst nach der kompletten A-Lizenz mit Hangstart oder wĂ€hrenddessen parallel machen, ganz wie Du willst. Hang + Winde Super Komplettangebot 1-4 in Siegen mit Hang- und Windenstartberechtigung
Wenn Du ins Hochgebirge umziehen möchtest und nicht im Mittelgebirge fliegen willst im Alltag, kannst Du auch optional den Höhen-Aufbaukurs statt in Siegen in SĂŒdtirol machen. Dies bietet sich auch an, wenn Du dort gerade zufĂ€llig im Urlaub bist. Er kostet gleich viel wie der Standard-Kurs, die Kosten fĂŒr Dich sind aber im Endeffekt höher, da Ăbernachtung, Anfahrt und teurere Bergfahrten hinzukommen. Höhen-Aufbaukurs in SĂŒdtirol Hang-Startberechtigung
In diesem Kurs besprechen und erklĂ€ren wir alles, was Du fĂŒr das praktische selbststĂ€ndige Fliegen wissen und können musst. Unsere Theorie reicht ĂŒber das hinaus, was spĂ€ter in der Multiple Choice-PrĂŒfung des DHV abgefragt wird. Denn sie ist mit praktischen Beispielen bestĂŒckt, z. B. um WetterverhĂ€ltnisse auch im FluggelĂ€nde richtig einzuschĂ€tzen. Wir zeigen Fotos und erzĂ€hlen aus der Flugpraxis. Alles was sehr wichtig oder erklĂ€rungsbedĂŒrftig ist, nehmen wir gemeinsam in der Theorie durch. Vieles aber kannst und musst Du letztlich auswendig lernen, darum nehmen wir nicht jede Frage durch. Wichtige Themen: die Technik Deines Gleitschirms, seine Bestandteile, Aerodynamik. Luftrecht, da Du nicht allein im Luftraum bist ... Ganz wichtig: Wetterkunde = Meteorologie, damit Du die Flugbedingungen fĂŒr Dich richtig einschĂ€tzen und auswĂ€hlen lernst. Verhalten in besonderen FĂ€llen und Flugpraxis fallen in der Regel am leichtesten. NatĂŒrlich kannst Du alles fragen, was Du wissen möchtest. Es ist nicht so schwierig, wie Du jetzt vielleicht denkst, auĂerdem gibt es GetrĂ€nke und bergeweise SĂŒĂigkeiten ...A-Theorie in Siegen
Siegen
Â
FĂŒr PrĂŒfung und PrĂŒfungsvorbereitung sind HöhenflĂŒge ĂŒber eine Höhendifferenz von 500 m vorgeschrieben. Diese absolvieren wir im wetterstabilsten und am besten windgeschĂŒtzten Teil SĂŒdtirols. Der letzte Schritt der Ausbildung: der Feinschliff. Starten und Landen ĂŒbst Du weiterhin bei jedem Flug. Du erlernst bei uns zusĂ€tzlich alle Ăbungen des Performance-Trainings, siehe dazu nĂ€chster Artikel Nur mit Sicherheit bestens geschult. Dies kostet â anders als bei den meisten Flugschulen Deutschlands â nichts extra ! Auch ein Rettungswurf-Training (in geschlossenem Raum) gehört bei uns dazu. Du lernst, wie Du die Rettung ziehen musst, falls Du sie spĂ€ter aus irgendeinem Grund doch mal brauchst (in unserer Schulung und im Performancetraining ist dies in den letzten 10 Jahren nicht vorgekommen).Weitere wichtige Bestandteile des Abschluss-Kurses sind das Fliegen und Anpassen der Landeeinteilung (vergl. oben) an verschiedene Windrichtungen und âstĂ€rken und der Höhenabbau in einer fĂŒr alle Piloten gleichen âPositionâ (in Kreisen Höhe abbauen). Beim Vorflugcheck vor dem Start lernst Du, immer Deine AusrĂŒstung und den Luftraum vor dem Abflug systematisch zu prĂŒfen. Jeden Morgen besprechen wir das Wetter gemeinsam. Du wirst fĂŒr jeden Flug von uns auf den Berg gefahren. Nach jedem Start und nach jeder Landung gibt es ein kurzes persönliches Feedback, durch das Du Dich weiter entwickeln kannst. Wir nutzen hĂ€ufig neben einem HauptgelĂ€nde mal ein anderes GelĂ€nde, so dass Du Dich auch daran gewöhnen kannst. Und: wir fliegen auch bei sanfter Thermik ! Das ist eine weitere Besonderheit der Flugschule Siegen ! Du lernst bereits Zentrieren und âHöhe machenâ. Andere Flugschulen lenken meist um die Thermik herum, weil die Betreuung der FlugschĂŒler ihnen zu aufwĂ€ndig ist (kostet Zeit und geht nicht mit groĂen GruppengröĂen).
SpĂ€testens am letzten Tag vor der PrĂŒfung wirst Du mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit sicher, glĂŒcklich und sehr zufrieden vollkommen selbststĂ€ndig durch die Luft gleiten. Der Kurs dauert eine Woche, die AusrĂŒstung kannst Du gegen eine LeihgebĂŒhr leihen. Du kannst mit uns im Flugschulbus gĂŒnstig bis nach SĂŒdtirol fahren. Weitere Details unter Alpin-Höhenabschlusskurs in SĂŒdtirol
Abschlusskurs in SĂŒdtirol
Â
Der PrĂŒfer kommt zu uns in unser nun âgewohntes Gebietâ. Er nimmt meist zuerst die praktische PrĂŒfung ab. Dazu steht er am Landeplatz. Er schaut sich Deine geflogene âAchtâ an (gleichmĂ€Ăiger Kurvenwechsel) und dann Deine Landeeinteilung und âgestandeneâ Landung in vorgegebener LandeflĂ€che von ca. 60 m x 60 m. AnschlieĂend wird Dein Start inkl. Vorflug- und Startcheck beobachtet. Ein von Dir bestimmter, kontrollierter Startabbruch ist jederzeit erlaubt, ein unkontrollierter Fehlstart gilt als durchgefallen. Falls Du sehr nervös warst bei der ersten Landung und geringfĂŒgige Fehler gemacht hast, darfst Du eine Landung auch wiederholen. Wann wĂ€rest Du durchgefallen ? Wenn Du Dich selbst oder andere gefĂ€hrdet hĂ€ttest: z. B. nicht auf dem vorgesehenem Landeplatz landest, auf ein Hindernis direkt zugeflogen wĂ€rest, auf einer anderen Person gelandet wĂ€rest, sehr tief ĂŒber eine StraĂe geflogen wĂ€rest .... Aber das sind alles Dinge, die Du nicht machen wirst, weil Du ja eine ganze Woche lang alles geĂŒbt hast.Nun folgt eine Multiple-Choice-TheorieprĂŒfung, auf die Du bestens vorbereitet bist. Denn Du hast frĂŒhzeitig ein Vorbereitungsbuch bekommen, das sĂ€mtliche Fragen und die richtigen Antworten enthĂ€lt, die dran kommen können.
Achtung â Vorschrift des DHV: Leider ist die praktische PrĂŒfung nur gĂŒltig mit bestandener Theorie-PrĂŒfung, die Theorie-PrĂŒfung aber ist auch gĂŒltig ohne bestandene praktische PrĂŒfung.
DHV
Â
Die Ausbildung findet bei uns immer in einzelnen Kursen statt, kann aber durch Paket-Buchung eines Komplett-Angebots (enthĂ€lt 3- 5 Kurse zum Paket-Preis) anstatt durch Buchung und Bezahlung der einzelnen Kurse deutlich billiger werden. Dies entspricht einer Art FrĂŒhbucher-Rabatt, falls Du Dich recht zĂŒgig entscheidest, die gesamte Ausbildung bei uns zu machen. Bitte schaue Dir dazu unsere Seite Komplett-Angebote an, bei der wir die Angebote genau erklĂ€ren. Es lohnt sich ! Möchtest Du Dir nur einen Ăberblick ĂŒber alle Preise verschaffen kannst Du unsere Preise und ErmĂ€Ăigungen / PreisĂŒbersicht ansehen.
Angebote zum Sparen !
Â
Die Flugschule Siegen ist vom Deutschen HĂ€ngegleiter- Verband (DHV) zertifiziertes Performance Center. Wenn Du schon wĂ€hrend Deiner Ausbildung in den Genuss eines kompletten Performance-Trainings kommst, ist dies eine Garantie fĂŒr eine sichere und vernĂŒnftige Ausbildung nach höchstem deutschem Standard. Sonst nicht ! Vorsicht !Viele Schulen bieten dies nur gegen extra Bezahlung nach Abschluss der Ausbildung an. Wir legen ganz besonderen Wert darauf, bei unserem Abschlusskurs in SĂŒdtirol bereits ein komplettes Performance-Training mit Euch durchzufĂŒhren. In den meisten anderen Flugschulen kannst Du das erst nach der A-Lizenz machen und musst es separat zusĂ€tzlich bezahlen. Das ist unserer Ansicht nach deutlich zu spĂ€t ! Bei uns trainierst Du aktives Fliegen, Abstiegsmanöver und ĂŒbst richtig auf bestimmte FlugzustĂ€nde und Störungen zu reagieren. Wir finden es unbedingt notwendig, dass Du diese Manöver beherrschst, sobald Du in bewegter Luft (Thermik, Hangaufwind) fliegst. Und nicht immer ist exakt vorhersehbar, dass die Luft ruhig ist. Den richtigen Umgang damit kann man durch unser Performance-Training jedoch ĂŒben.
Â
Bitte nimm Dir die Zeit, mal im Einzelnen durchzulesen, worin ein komplettes Performance-Training besteht. Praktisch ĂŒben wir ein:
- EinhÀngen und Benutzen des Beschleunigungs-Systems (sehr wichtig bei stÀrkerem Wind und beim Strecke fliegen)
- Abstiegshilfen Ohren anlegen und B-Stall (wenn man mal runter möchte oder muss und das nicht mehr ganz so einfach geht, dann sind diese Abstiegshilfen leicht umzusetzende Hilfen)
- richtige Reaktion bei seitlichen Klappern und Frontklappern (die kann es geben, wenn Du in stÀrkere Turbulenzen einfliegst)
- aktives Fliegen in Form von Rollen (nach links, rechts) und Nicken (nach vorne, hinten) und das Stoppen dieser Bewegungen (braucht man, sobald es Thermik gibt)
- wenn möglich Start bei stÀrkerem Wind
- theoretisch besprechen wir vollstĂ€ndigen Strömungsabriss = âStallâ, Trudeln, Steilspirale, Rettungswurf in der Luft und sonstige mögliche Gefahren und die richtige Reaktion darauf
Wir hatten schon frisch A-Lizensierte anderer Flugschulen (besonders der gröĂten nördlich der Alpen...) an unseren HĂ€ngen, die wir aus den BĂ€umen fischen mussten. Sie hatten weder jemals einen Beschleuniger eingehĂ€ngt, noch wussten sie, wie man ihn bedient ! Ganz zu schweigen von anderen Unfallursachen durch Nichtkönnen ... Das kann man mit einer wirklich guten Ausbildung leicht vermeiden ! Und es geht letztlich um Deine Sicherheit. Wir schulen sehr persönlich und in sehr kleinen Gruppen, so dass jede Ăbung mit höchster Konzentration des Fluglehrers auf die ĂŒbende Person gewĂ€hrleistet ist.

Â
Wir bringen Dir auch das Thermik fliegen und zentrieren bei. Thermik tritt auf sobald es zu etwas stĂ€rkerer Sonneneinstrahlung kommt. D. h. damit ist ein Alleinflieger definitiv konfrontiert. Bei uns lernst Du es unter Aufsicht und mit Hilfestellung. Viele andere Anbieter lenken ihre SchĂŒler absichtlich um die Thermik herum, da die Betreuung beim Thermikfliegen erheblichen Aufwand fĂŒr die Flugschule bedeutet und damit weniger Verdienst pro FlugschĂŒler. Wir haben einen deutlich höheren QualitĂ€ts-Anspruch und bemĂŒhen uns um eine wirklich gute und realistische Schulung, damit Du Deine ersten AlleinflĂŒge sicher, angstfrei, unversehrt und glĂŒcklich erlebst und anschlieĂend mit Deiner A-Lizenz wirklich alleine fliegen kannst und nicht nur auf dem Papier.

der Flugschule Siegen
- vom DHV zertifiziertes
- tatsÀchlich stattfindendes
der Ausbildung (leider
nicht selbstverstÀndlich)
- unsere perfekt ausgebil-
leidenschaftliche aktive
Flieger (leider auch nicht
selbstverstÀndlich)
- ganzjÀhrige Schulung an
und BrĂŒckentagen, zu
3/4 kein Urlaub nötig
- kleine Gruppen, Start- und
kurs, sehr intensive, per-
sönliche Betreuung
- modernste LeihausrĂŒstungen
- flache, besonders sichere
Schnupperkurse
- Thermik- und Aufwindflie-
Alpen
- zusÀtzliche Windenkurse
- eigener Fahrdienst in
Abschlusskursen
- keine Hersteller-Bindung,
druck

Deutschen HĂ€ngegleiter-
Verbandes
In der Flugschule Siegen lernst Du in kleinen Gruppen auch das Fliegen im Aufwind! Unser Team besteht aus 5 FluglehrerInnen, die alle leidenschaftliche FliegerInnen sind. Wir schulen das ganze Jahr ohne Winterpause! Bei unserer âfreien Zeiteinteilungâ brauchst Du fĂŒr 3/4 der Ausbildung keinen Urlaub zu nehmen, da wir fast alle Kurse an Wochenenden anbieten. Und zwar an jedem Wochenende und an Feier- und BrĂŒckentagen, an denen das Wetter geeignet ist.Wir haben 4 verschiedene GelĂ€nde fĂŒr Grundkurse. Alle sind relativ flach, so dass Du nur mit modernen Gleitschirmen und nur â âwenn alles stimmtâ â abhebst. Wir bieten Höhenkurse an 3 HöhenfluggelĂ€nden bei Siegen an. Dort brauchst Du nicht hoch zu laufen â sondern wirst gefahren.
In unseren Höhen-Aufbau-Kursen mit Hangstart kannst Du den Startplatz ĂŒberhöhen. Sollte das in Deiner Ausbildung nicht geklappt haben, bieten wir Dir an, Dich bei geeignetem Wetter nochmals mit in unseren Höhen-Aufbaukurs zu nehmen, bis Du das StartgelĂ€nde ĂŒberhöht hast.
Wir sind nicht herstellergebunden, Du kannst bei uns aktuelle Gleitschirme von 7 verschiedenen Marken fliegen. Wir testen die verwendeten Gleitschirme sehr genau und achten auch darauf, dass Du mit diesen ein GefĂŒhl fĂŒrâs Fliegen und die Thermik bekommen kannst â einen supertrĂ€gen âPanzerâ, der nur mit Ă€uĂerstem Zwang um die Kurve geht, wirst Du bei uns nicht fliegen mĂŒssen ... Und Du bist auch nicht âtotâ, wenn Du einen bestimmten Gleitschirmtyp nicht fliegst, wie ein Flugschulleiter einer anderen Schule gerne behauptet. Es gibt bei uns zu keinem Zeitpunkt einen Kaufdruck â Du kannst bei jedem Kurs unsere LeihausrĂŒstungen benutzen.
- Sicherheitsgarantie
- Ăberhöhungsgarantie
- Wettergarantie



