Flugsportladen Siegen /
Gleitschirm + UL
Claus Vischer
Eisenhutstraße 48
57080 Siegen/ Eiserfeld
Tel.: 0271-382332
E-Mail:Â
Öffnungszeiten:
Unsere Öffnungszeiten sind
unregelmäßig. Bitte vereinbare
telefonisch einen Termin. Tele-
fonisch erreichbar sind wir von
Mo - Fr 10:00 bis 17:00 Uhr
Tel.: 0271-382332
Alle hier aufgelisteten Informationen findest Du als Download-PDF, zum Lesen und Ausdrucken mit dem Acrobat Reader. Hast Du diesen nicht, so kannst Du ihn hier herunterladen:

Zur Zeit können wir noch nicht alle hier vorliegenden Informationen eingepflegt auf der Webseite zur Verfügung stellen, sondern nur die wichtigsten. Wir werden aber Stück für Stück alles einpflegen.
und das Wichtigste als Download-PDFs zum Ausdrucken!
Alle Infos auf dieser Seite außer Glossar gibt es als PDF zum Downloaden und Ausdrucken. Manches ist bereits online verfügbar und lässt sich zusätzlich auch downloaden. Fahre mit der Maus über das Inhalt-Verzeichnis, dann siehst Du, was bereits online hinterlegt ist und was noch nicht. Wir pflegen Zug um Zug alles ein, so dass es bald komplett online zur Verfügung stehen wird.
A-Lizenz zum Fliegen ... „beschränkter Luftfahrerschein“
Einfach fliegen lernen: der Weg zur A-Lizenz
Ausbildungsübersicht als Grafik ...
Was passiert in den 4 Kursen der Komplett-Ausbildung und was bei der DHV-Prüfung
Nur mit Sicherheit bestens geschult in der Flugschule Siegen.Mit Performance-Training !
Einfache Übungen, die vor „bösen“ Überraschungen schützen
Flug verlängern, Thermik zentrieren lernen
Was Du noch davon hast, die Ausbildung bei uns zu machen
Kosten-Transparenz von A-Z und viele Ermäßigungen
Wann Einzelkurse buchen, wann Komplett-Buchung?
Preis-Vergleich: Einzelkurse buchen gegenüber Paket-Buchung
Woher bekommst Du die Ausrüstung in unseren Kursen? Übersicht
Welche Kosten fallen noch an? Übersicht
Â
Was Du in unseren Kursen und der Ausbildung tun und üben darfst und was illegal ist
Immer herzlich willkommen und immer was los in der Flugschule Siegen
Nach abgeschlossener A-Lizenz: wie geht es weiter?
Stammkunde werden und Rabatte bekommen
Werbebonus für die Vermittlung von neuen Flugschülern
Gleitschirm-Check, Rettung packen, Reparaturen, wohin damit?
DHV-Mitgliedschaft und Haftpflicht für Gleitschirmflieger

In Deutschland ist für Gleitschirmflieger mindestens der Besitz einer A-Lizenz vorgeschrieben, sonst darf man nicht alleine mit dem Gleitschirm fliegen. Als A-Lizenz gilt der sogenannte „beschränkte Luftfahrerschein“. Wobei „beschränkt“ bedeutet, dass Du damit in der Nähe des Fluggebietes alleine starten, fliegen und landen darfst. Die A-Lizenz wird weltweit anerkannt. Ist sie einmal erworben, bleibt sie unbegrenzt gültig und gilt ein Leben lang, ohne verlängert werden zu müssen. Dies bietet einen enormen Vorteil. Anders als bei vielen anderen Luftsport-Lizenzen brauchst Du weder ein ärztliches Tauglichkeitszeugnis (Medical) noch Flugstunden nachzuweisen. Überlandlandflüge, also Flüge von einer Thermik zur nächsten, erfordern den „B-Schein“ – Behördendeutsch: „unbeschränkter Luftfahrerschein“.An manchen nicht einsteigertauglichen Geländen ist der „B-Schein“ als Startvoraussetzung festgelegt, z. B., wenn Du den Landeplatz nicht ohne Aufwindnutzung erreichen kannst oder bei schwierigeren Start- oder Landebedingungen. Den „B-Schein“ kannst Du aber erst mit abgeschlossener A-Lizenz und einiger Flugpraxis erwerben. Du kannst ihn bei uns in der Fortbildung anschließend oder später machen, musst es aber nicht. Die A-Lizenz genügt erst mal in ca. 90% aller Gelände, um alleine fliegen zu dürfen.
Wir unterscheiden der Einfachheit halber in Ausbildung und Fortbildung – Ausbildung ist Deine Ausbildung bis zur A-Lizenz. Fortbildung ist alles, was Du zusätzlich bei uns lernen kannst oder möchtest.
Â
Das Fliegen lernst Du bei uns in vier aufeinander aufbauenden Schritten, in Form von einzelnen Kursen mit dem Abschluss der A-Lizenz. Auch dieses Verfahren ist vom DHV anerkannt. Da wir inkl. Höhen-Aufbaukurs im Mittelgebirge schulen und erst zuletzt zum Abschluss in den Alpen, hast Du bei uns die einmalige Möglichkeit, Dich Schritt für Schritt an mehr Höhe zu gewöhnen. Du musst nicht schon als Anfänger von einem hohen Berg in eine am Anfang etwas erschreckende Flughöhe starten .... Unsere Anfangs-Gelände sind besonders flach und dadurch hebst Du dort erst dann ab, wenn wirklich alles stimmt.
Wir sind wahrscheinlich die einzige Flugschule Deutschlands, die ihren Schülern im Abschlusskurs vor der Prüfung ein komplettes Performance-Training ohne Aufpreis !!! bietet. In den meisten anderen Flugschulen kannst Du es erst nach der A-Lizenz machen und musst es separat zusätzlich bezahlen. Die A-Lizenz wird nach Ende der Schulung von einem DHV-Prüfer in einer theoretischen und einer praktischen Prüfung abgenommen. Keine Angst ! Es ist nicht so schwer, dass es nicht jeder schaffen könnte ! Außerdem kannst Du die Prüfung beliebig oft wiederholen und Du wirst von uns optimal vorbereitet. Wir haben eine sehr gute Abschlussquote, und zwar bei der ersten Prüfung! Ca. 97% unserer Flugschüler/innen bestehen die Prüfung im ersten Anlauf. Der Übersichtlichkeit wegen haben wir die Ausbildung in einer Grafik abgebildet. Im Anschluss findest Du eine Kurzbeschreibung der Kursschritte. Möchtest Du es noch genauer wissen, dann lies bitte die detaillierten Beschreibungen der Einzelkurse unter Ausbildung auf unserer Internetseite. Wir empfehlen Dir aber erstmal, diese Infos komplett durchzulesen, dann hast Du einen besseren Überblick über die gesamte Ausbildung.
Â
| Der Ausbildungsaufbau der Flugschule Siegen | ||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
|
Â
Â
|
Â
Â
Hangstart in Siegen |
Â
Â
Wochenend- Kurs |
Â
Â
Südtirol inkl. Performance- und Thermik-Training ! |
Abschluss: Beschränkter Luftfahrerschein (Auch A-Schein genannt) |
|
Â
Â
Höhen-Aufbaukurs Windenstart in Siegen |
||||
|
Â
Â
Höhen-Aufbaukurs Hangstart in Südtirol |
![]() ![]() |
|||
|
Â
Â
Â
Â
Hang- und Windenstart in Siegen nur innerhalb Super-Komplett-Angebot |
||||
Der Ausbildungsaufbau ist immer gleich. Du hast die Möglichkeit Kurs für Kurs einzeln zu buchen und zu absolvieren oder als Komplettangebot. Deutlich billiger ist es, eines unserer Komplettangebote zu buchen und die gesamte Ausbildung „bis zum 3. Ausbildungstag“ zu buchen und zu bezahlen. Du kannst die Kurse innerhalb von insgesamt 18 Monaten absolvieren, wann Du möchtest und erhältst von uns eine Art „Mengen-, bzw. Frühbucher-Rabatt“. Auch in punkto Ausrüstung gibt es tolle Sparmöglichkeiten: Wenn Du innerhalb der Höhenkurse eine Ausrüstung kaufst, wird Deine Leihgebühr voll auf den Kaufpreis angerechnet! Genaues dazu erfährst Du im Internet in den ebenfalls herunterladbaren Artikeln „Preise und Ermäßigungen“ und darunter auch im Artikel „Woher bekomme ich die Ausrüstung und welche Kosten fallen noch an?“ Interessierst Du Dich anschließend dafür, was zu einer Ausrüstung gehört und wieviel Deine erste eigene Ausrüstung kostet, gibt es dazu ebenfalls ein Kapitel in der Anfänger-Infothek: Deine erste eigene Ausrüstung
Anfänger
- vom DHV zertifiziertes
- Ausbildung in 4 Schritten
Komplett-Angebot buchbar
bei gleichem Aufbau
- Performance-Training im
(Kurs 4) integriert.
Keine Extrakosten!
- Abschluss A-Lizenz
Anfänger als grafische
Übersicht
- Ausbildung in 4 Schritten
- vom DHV zertifiziertes
- Performance-Training im
(Kurs 4) integriert. Keine Extrakosten!
- Abschluss A-Lizenz
Im Grundkurs lernst Du wie man seinen Gleitschirm aufzieht, so dass er sich aus- reichend mit Luft füllt und mittig über Dir steht. Nun machst Du damit so lange Laufübungen im flachen Gelände, bis Du gelernt hast, ihn nach links und rechts zu steuern, ihn zu bremsen und zu beschleunigen. Das dauert meistens 1-2 Stunden! Jetzt folgt bereits der erste Startlauf bis zum Abheben. Auf unseren sehr flachen Übungshängen hebst Du erst einmal in sehr geringer Höhe ein bisschen (1-5 m) vom Boden ab und lernst nun gegen den Wind zu landen, was ebenfalls sehr einfach ist. Dieser Ablauf wird nun so lange geübt, bis er sich „automatisiert“ hat und Du ihn sicher beherrschst. Zu Beginn wirst Du von Deinem Fluglehrer „geflogen“. Er hilft tatkräftig beim Aufziehen und betreut Dich durch Funkanweisungen, die direkt in Deinen Helm über einen kleinen Ohrhörer übertragen werden. Im Laufe des Kurses wirst Du immer selbstständiger. Du brauchst ca. 4 Grundkurs-Praxistage. Zusätzlich gibt es eine 1-tägige Grundkurs-Theorie-Einheit, die von uns ebenfalls an Wochenenden angeboten wird. Hier lernst Du, wie ein Gleitschirm technisch aufgebaut ist und funktioniert, einiges über Flugwetter und etwas vorbereitende Theorie für den Höhen-Aufbaukurs (z. B. die „Vorflugregeln“ und die „Landeeinteilung“, vergl. nächster Abschnitt). Die Ausrüstung wird im Grundkurs komplett von uns gestellt und ist im Preis inbegriffen. Solltest Du zuerst einen „Schnupperkurs“ machen wollen / gemacht haben, so entspricht dieser dem ersten Grundkurstag und wird auf die Ausbildung voll angerechnet (abgezogen von der zu zahlenden Summe). Siehe auch Grundkurs und Schnupperkurs
In diesem Kurs, den wir für die meisten Flieger aus dem Raum Siegerland, Sauerland, Ruhrgebiet, Köln/Bonn, Westerwald als „sinnvollste“ Lösung für die Wahl des Höhen-Aufbaukurses empfehlen (wir bieten eine Wahlmöglichkeit für 3 verschiedene Kurse), startest Du nach Abschluss des Grundkurses von höheren Bergen des Mittelgebirges rund um Siegen. Später – als lizensierter Pilot wirst Du auch überwiegend am Hang starten – da dort Aufwinde, die Deinen Flug verlängern, viel verlässlicher und stärker sind als in 95% aller Windengelände. Wenn sie die Wahl haben, bevorzugen fast alle lizensierten Piloten Fluggebiete mit Hangstart! (Ist Dein Wohnort in akzeptabler Entfernung von der Region Mittelgebirge?)Du lernst nun, den Start an die Neigung des Geländes und an die Windbedingungen anzupassen, Du lernst das Hin- und Herfliegen im Aufwind, trainierst das gleichzeitige Fliegen mit anderen Piloten und übst die sogenannten „Vorflugregeln“ praktisch anzuwenden. Zum ersten Mal fliegst Du nun die sogenannte „Landeeinteilung“, ein Landeanflug in 3 vorgegebenen Schenkeln, der dem von Flugzeugen ähnelt, nur auf kleinerem Raum. Er ermöglicht das unproblematische Landen mehrerer Piloten nacheinander und eine völlig sichere Landung. (15-25 Flüge, 4-5 Tage). Du wirst von uns für jeden Flug auf den Berg gefahren, es sei denn, Du möchtest lieber laufen ... Die Ausrüstung kannst Du gegen Leihgebühr leihen. Höhen-Aufbaukurs in Siegen mit Hang-Startberechtigung
Standard, Startart Hang
in Siegen
Wenn Du im Flachland wohnst (z. B. Münsterland, Niederrhein) und ausschließlich an der Winde fliegen möchtest, empfehlen wir Dir einen reinen Kurs an der Winde als Höhen-Aufbaukurs (20-25 Flüge) statt Startart Hang. Du wirst von einer fest stehenden motorisierten Seilwinde in die Luft gezogen und klinkst Dich in einer bestimmten Flughöhe selbstständig aus. Deshalb findest Du diesen Kurs in der Grafik als optionale Alternative abgebildet zum gleichen Preis. Am Ende der Ausbildung erhältst Du sowohl die Startberechtigung Hangstart als auch Windenstart. Höhen-Aufbaukurs Winde in Siegen mit Winden-Startberechtigungtiven zum Höhenaufbau-
kurs Standard mit Hang-
start in Siegen:
- Startart Winde in Siegen
- Startart Hang und Winde in Siegen
- Startart Hang in Südtirol
Wer vom Hang und an der Winde starten möchte, entscheidet sich am besten für diesen kombinierten Kurs mit doppelter Start-Anzahl. Das bietet sich an, wenn Du z. B. im Flachland wohnst, in der Regel im Alltag an der Winde fliegen möchtest, im Urlaub aber im Mittel- und Hochgebirge (je 20-25 Flüge, insgesamt 40-50). Dieser Kurs ist zurzeit nur als Komplett- Angebot buchbar, weil das einfach billiger ist. Das kostet mehr als die Standard-Ausbildung, beinhaltet aber auch die doppelte Leistung von uns. Du kannst den Windenkurs nach dem Grundkurs beginnen, Du kannst ihn aber auch erst nach der kompletten A-Lizenz mit Hangstart oder währenddessen parallel machen, ganz wie Du willst. Hang + Winde Super Komplettangebot 1-4 in Siegen mit Hang- und Windenstartberechtigung
Wenn Du ins Hochgebirge umziehen möchtest und nicht im Mittelgebirge fliegen willst im Alltag, kannst Du auch optional den Höhen-Aufbaukurs statt in Siegen in Südtirol machen. Dies bietet sich auch an, wenn Du dort gerade zufällig im Urlaub bist. Er kostet gleich viel wie der Standard-Kurs, die Kosten für Dich sind aber im Endeffekt höher, da Übernachtung, Anfahrt und teurere Bergfahrten hinzukommen. Höhen-Aufbaukurs in Südtirol Hang-Startberechtigung
In diesem Kurs besprechen und erklären wir alles, was Du für das praktische selbstständige Fliegen wissen und können musst. Unsere Theorie reicht über das hinaus, was später in der Multiple Choice-Prüfung des DHV abgefragt wird. Denn sie ist mit praktischen Beispielen bestückt, z. B. um Wetterverhältnisse auch im Fluggelände richtig einzuschätzen. Wir zeigen Fotos und erzählen aus der Flugpraxis. Alles was sehr wichtig oder erklärungsbedürftig ist, nehmen wir gemeinsam in der Theorie durch. Vieles aber kannst und musst Du letztlich auswendig lernen, darum nehmen wir nicht jede Frage durch. Wichtige Themen: die Technik Deines Gleitschirms, seine Bestandteile, Aerodynamik. Luftrecht, da Du nicht allein im Luftraum bist ... Ganz wichtig: Wetterkunde = Meteorologie, damit Du die Flugbedingungen für Dich richtig einschätzen und auswählen lernst. Verhalten in besonderen Fällen und Flugpraxis fallen in der Regel am leichtesten. Natürlich kannst Du alles fragen, was Du wissen möchtest. Es ist nicht so schwierig, wie Du jetzt vielleicht denkst, außerdem gibt es Getränke und bergeweise Süßigkeiten ...A-Theorie in Siegen
Siegen
Â
Für Prüfung und Prüfungsvorbereitung sind Höhenflüge über eine Höhendifferenz von 500 m vorgeschrieben. Diese absolvieren wir im wetterstabilsten und am besten windgeschützten Teil Südtirols. Der letzte Schritt der Ausbildung: der Feinschliff. Starten und Landen übst Du weiterhin bei jedem Flug. Du erlernst bei uns zusätzlich alle Übungen des Performance-Trainings, siehe dazu nächster Artikel Nur mit Sicherheit bestens geschult. Dies kostet – anders als bei den meisten Flugschulen Deutschlands – nichts extra ! Auch ein Rettungswurf-Training (in geschlossenem Raum) gehört bei uns dazu. Du lernst, wie Du die Rettung ziehen musst, falls Du sie später aus irgendeinem Grund doch mal brauchst (in unserer Schulung und im Performancetraining ist dies in den letzten 10 Jahren nicht vorgekommen).Weitere wichtige Bestandteile des Abschluss-Kurses sind das Fliegen und Anpassen der Landeeinteilung (vergl. oben) an verschiedene Windrichtungen und –stärken und der Höhenabbau in einer für alle Piloten gleichen „Position“ (in Kreisen Höhe abbauen). Beim Vorflugcheck vor dem Start lernst Du, immer Deine Ausrüstung und den Luftraum vor dem Abflug systematisch zu prüfen. Jeden Morgen besprechen wir das Wetter gemeinsam. Du wirst für jeden Flug von uns auf den Berg gefahren. Nach jedem Start und nach jeder Landung gibt es ein kurzes persönliches Feedback, durch das Du Dich weiter entwickeln kannst. Wir nutzen häufig neben einem Hauptgelände mal ein anderes Gelände, so dass Du Dich auch daran gewöhnen kannst. Und: wir fliegen auch bei sanfter Thermik ! Das ist eine weitere Besonderheit der Flugschule Siegen ! Du lernst bereits Zentrieren und „Höhe machen“. Andere Flugschulen lenken meist um die Thermik herum, weil die Betreuung der Flugschüler ihnen zu aufwändig ist (kostet Zeit und geht nicht mit großen Gruppengrößen).
Spätestens am letzten Tag vor der Prüfung wirst Du mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit sicher, glücklich und sehr zufrieden vollkommen selbstständig durch die Luft gleiten. Der Kurs dauert eine Woche, die Ausrüstung kannst Du gegen eine Leihgebühr leihen. Du kannst mit uns im Flugschulbus günstig bis nach Südtirol fahren. Weitere Details unter Alpin-Höhenabschlusskurs in Südtirol
Abschlusskurs in Südtirol
Â
Der Prüfer kommt zu uns in unser nun „gewohntes Gebiet“. Er nimmt meist zuerst die praktische Prüfung ab. Dazu steht er am Landeplatz. Er schaut sich Deine geflogene „Acht“ an (gleichmäßiger Kurvenwechsel) und dann Deine Landeeinteilung und „gestandene“ Landung in vorgegebener Landefläche von ca. 60 m x 60 m. Anschließend wird Dein Start inkl. Vorflug- und Startcheck beobachtet. Ein von Dir bestimmter, kontrollierter Startabbruch ist jederzeit erlaubt, ein unkontrollierter Fehlstart gilt als durchgefallen. Falls Du sehr nervös warst bei der ersten Landung und geringfügige Fehler gemacht hast, darfst Du eine Landung auch wiederholen. Wann wärest Du durchgefallen ? Wenn Du Dich selbst oder andere gefährdet hättest: z. B. nicht auf dem vorgesehenem Landeplatz landest, auf ein Hindernis direkt zugeflogen wärest, auf einer anderen Person gelandet wärest, sehr tief über eine Straße geflogen wärest .... Aber das sind alles Dinge, die Du nicht machen wirst, weil Du ja eine ganze Woche lang alles geübt hast.Nun folgt eine Multiple-Choice-Theorieprüfung, auf die Du bestens vorbereitet bist. Denn Du hast frühzeitig ein Vorbereitungsbuch bekommen, das sämtliche Fragen und die richtigen Antworten enthält, die dran kommen können.
Achtung – Vorschrift des DHV: Leider ist die praktische Prüfung nur gültig mit bestandener Theorie-Prüfung, die Theorie-Prüfung aber ist auch gültig ohne bestandene praktische Prüfung.
DHV
Â
Die Ausbildung findet bei uns immer in einzelnen Kursen statt, kann aber durch Paket-Buchung eines Komplett-Angebots (enthält 3- 5 Kurse zum Paket-Preis) anstatt durch Buchung und Bezahlung der einzelnen Kurse deutlich billiger werden. Dies entspricht einer Art Frühbucher-Rabatt, falls Du Dich recht zügig entscheidest, die gesamte Ausbildung bei uns zu machen. Bitte schaue Dir dazu unsere Seite Komplett-Angebote an, bei der wir die Angebote genau erklären. Es lohnt sich ! Möchtest Du Dir nur einen Überblick über alle Preise verschaffen kannst Du unsere Preise und Ermäßigungen / Preisübersicht ansehen.
Angebote zum Sparen !
Â
Die Flugschule Siegen ist vom Deutschen Hängegleiter- Verband (DHV) zertifiziertes Performance Center. Wenn Du schon während Deiner Ausbildung in den Genuss eines kompletten Performance-Trainings kommst, ist dies eine Garantie für eine sichere und vernünftige Ausbildung nach höchstem deutschem Standard. Sonst nicht ! Vorsicht !Viele Schulen bieten dies nur gegen extra Bezahlung nach Abschluss der Ausbildung an. Wir legen ganz besonderen Wert darauf, bei unserem Abschlusskurs in Südtirol bereits ein komplettes Performance-Training mit Euch durchzuführen. In den meisten anderen Flugschulen kannst Du das erst nach der A-Lizenz machen und musst es separat zusätzlich bezahlen. Das ist unserer Ansicht nach deutlich zu spät ! Bei uns trainierst Du aktives Fliegen, Abstiegsmanöver und übst richtig auf bestimmte Flugzustände und Störungen zu reagieren. Wir finden es unbedingt notwendig, dass Du diese Manöver beherrschst, sobald Du in bewegter Luft (Thermik, Hangaufwind) fliegst. Und nicht immer ist exakt vorhersehbar, dass die Luft ruhig ist. Den richtigen Umgang damit kann man durch unser Performance-Training jedoch üben.
Â
Bitte nimm Dir die Zeit, mal im Einzelnen durchzulesen, worin ein komplettes Performance-Training besteht. Praktisch üben wir ein:
- Einhängen und Benutzen des Beschleunigungs-Systems (sehr wichtig bei stärkerem Wind und beim Strecke fliegen)
- Abstiegshilfen Ohren anlegen und B-Stall (wenn man mal runter möchte oder muss und das nicht mehr ganz so einfach geht, dann sind diese Abstiegshilfen leicht umzusetzende Hilfen)
- richtige Reaktion bei seitlichen Klappern und Frontklappern (die kann es geben, wenn Du in stärkere Turbulenzen einfliegst)
- aktives Fliegen in Form von Rollen (nach links, rechts) und Nicken (nach vorne, hinten) und das Stoppen dieser Bewegungen (braucht man, sobald es Thermik gibt)
- wenn möglich Start bei stärkerem Wind
- theoretisch besprechen wir vollständigen Strömungsabriss = „Stall“, Trudeln, Steilspirale, Rettungswurf in der Luft und sonstige mögliche Gefahren und die richtige Reaktion darauf
Wir hatten schon frisch A-Lizensierte anderer Flugschulen (besonders der größten nördlich der Alpen...) an unseren Hängen, die wir aus den Bäumen fischen mussten. Sie hatten weder jemals einen Beschleuniger eingehängt, noch wussten sie, wie man ihn bedient ! Ganz zu schweigen von anderen Unfallursachen durch Nichtkönnen ... Das kann man mit einer wirklich guten Ausbildung leicht vermeiden ! Und es geht letztlich um Deine Sicherheit. Wir schulen sehr persönlich und in sehr kleinen Gruppen, so dass jede Übung mit höchster Konzentration des Fluglehrers auf die übende Person gewährleistet ist.

Â
Wir bringen Dir auch das Thermik fliegen und zentrieren bei. Thermik tritt auf sobald es zu etwas stärkerer Sonneneinstrahlung kommt. D. h. damit ist ein Alleinflieger definitiv konfrontiert. Bei uns lernst Du es unter Aufsicht und mit Hilfestellung. Viele andere Anbieter lenken ihre Schüler absichtlich um die Thermik herum, da die Betreuung beim Thermikfliegen erheblichen Aufwand für die Flugschule bedeutet und damit weniger Verdienst pro Flugschüler. Wir haben einen deutlich höheren Qualitäts-Anspruch und bemühen uns um eine wirklich gute und realistische Schulung, damit Du Deine ersten Alleinflüge sicher, angstfrei, unversehrt und glücklich erlebst und anschließend mit Deiner A-Lizenz wirklich alleine fliegen kannst und nicht nur auf dem Papier.

der Flugschule Siegen
- vom DHV zertifiziertes
- tatsächlich stattfindendes
der Ausbildung (leider
nicht selbstverständlich)
- unsere perfekt ausgebil-
leidenschaftliche aktive
Flieger (leider auch nicht
selbstverständlich)
- ganzjährige Schulung an
und Brückentagen, zu
3/4 kein Urlaub nötig
- kleine Gruppen, Start- und
kurs, sehr intensive, per-
sönliche Betreuung
- modernste Leihausrüstungen
- flache, besonders sichere
Schnupperkurse
- Thermik- und Aufwindflie-
Alpen
- zusätzliche Windenkurse
- eigener Fahrdienst in
Abschlusskursen
- keine Hersteller-Bindung,
druck

Deutschen Hängegleiter-
Verbandes
In der Flugschule Siegen lernst Du in kleinen Gruppen auch das Fliegen im Aufwind! Unser Team besteht aus 5 FluglehrerInnen, die alle leidenschaftliche FliegerInnen sind. Wir schulen das ganze Jahr ohne Winterpause! Bei unserer „freien Zeiteinteilung“ brauchst Du für 3/4 der Ausbildung keinen Urlaub zu nehmen, da wir fast alle Kurse an Wochenenden anbieten. Und zwar an jedem Wochenende und an Feier- und Brückentagen, an denen das Wetter geeignet ist.Wir haben 4 verschiedene Gelände für Grundkurse. Alle sind relativ flach, so dass Du nur mit modernen Gleitschirmen und nur – „wenn alles stimmt“ – abhebst. Wir bieten Höhenkurse an 3 Höhenfluggeländen bei Siegen an. Dort brauchst Du nicht hoch zu laufen – sondern wirst gefahren.
In unseren Höhen-Aufbau-Kursen mit Hangstart kannst Du den Startplatz überhöhen. Sollte das in Deiner Ausbildung nicht geklappt haben, bieten wir Dir an, Dich bei geeignetem Wetter nochmals mit in unseren Höhen-Aufbaukurs zu nehmen, bis Du das Startgelände überhöht hast.
Wir sind nicht herstellergebunden, Du kannst bei uns aktuelle Gleitschirme von 7 verschiedenen Marken fliegen. Wir testen die verwendeten Gleitschirme sehr genau und achten auch darauf, dass Du mit diesen ein Gefühl für‘s Fliegen und die Thermik bekommen kannst – einen superträgen „Panzer“, der nur mit äußerstem Zwang um die Kurve geht, wirst Du bei uns nicht fliegen müssen ... Und Du bist auch nicht „tot“, wenn Du einen bestimmten Gleitschirmtyp nicht fliegst, wie ein Flugschulleiter einer anderen Schule gerne behauptet. Es gibt bei uns zu keinem Zeitpunkt einen Kaufdruck – Du kannst bei jedem Kurs unsere Leihausrüstungen benutzen.
- Sicherheitsgarantie
- Überhöhungsgarantie
- Wettergarantie

Wir möchten Dir im Folgenden einen kleinen Ausblick geben – was Du davon hast, bei uns Stammkunde zu werden :) Echte Preis-Vorteile genießt Du bei uns bei wiederholten Reisen und Performance-Trainings und zusätzliche, wenn Du dann auch noch früh buchst. Du bekommst von uns einen Werbe-Bonus in bar oder in doppelter Höhe als Reisegutschrift, falls Du uns weiterempfiehlst und z. B. einen neuen Kunden für eine komplette Ausbildung wirbst, aber auch schon für einen Schnupperkurs gibt es Bares für Dich ! Stammkunden erhalten auch immer Vorteile beim Kauf von Ausrüstung ... Außerdem ist bei uns immer was los: z. B. vom Windenkurs über tageweise Flugbetreuung oder Motorschirmfliegen bis zur Fluglehrer-Ausbildung: alles Mögliche ist möglich! In der Flugschule gibt es Veranstaltungen und Feste – Du bist, auch nach abgeschlossener A-Lizenz, bei uns immer herzlich willkommen ! Und schließlich beantworten wir hier noch ein paar Fragen rund um‘s Gleitschirmfliegen, die Du wahrscheinlich irgendwann haben wirst: was Du in der Ausbildung selbstständig üben darfst, wer Dir hilft, wenn mal was defekt ist, Deine Rettung packen könnte, inwiefern Gleitschirmflieger eine Haftpflichtversicherung benötigen, ... usw.
Â
           unseren Kursen tun und üben darfst und was illegal ist
Während Deiner Ausbildung zur A-Lizenz darfst Du noch nicht alleine fliegen, sondern nur unter der Aufsicht von Fluglehrern. Fliegen ohne Lizenz oder Aufziehübungen an einem steilen Hang mit Abhebegefahr sind nicht erlaubt.
In der A-Lizenz-Ausbildung lernst Du vorwärts starten, weil es zunächst einfacher zu lernen ist und für die meisten Einsteiger-Bedingungen ausreicht.Das Aufziehen und „Über-sich-halten“ des Gleitschirms zu üben macht Sinn und ist enorm hilfreich, um ein gutes und sicheres Gefühl für den Gleitschirm zu bekommen. Voraussetzung ist ein eigener Schirm + Gurtzeug. Du darfst das auch auf jeder flachen Wiese üben, sofern der Eigentümer „stillschweigend“ ;-) zustimmt. In unseren Flugschulgeländen ist das nicht möglich um das Gelände nicht zu gefährden. Wir haben in langen Verhandlungen meist Regeln mit Nachbarn, Jägern, Eigentümern dort vereinbaren müssen. Blitzschnell kann man ein ganzes Gelände verlieren, wenn diese nicht eingehalten werden. Sicher verstehst Du, wie enorm wichtig die Flughänge für uns sind und dass wir sie unter keinen Umständen verlieren dürfen, dadurch dass sie z. B. häufiger genutzt werden als wir mit den Verantwortlichen vereinbart haben oder weil jemand die Bedingungen anderweitig nicht respektiert. Sinnvoll ist es, wenn Du Dich mal bei Dir zu Hause umschaust, ob es geeignete Gelände gibt, in denen Du das Schirmaufziehen üben könntest und dann Besitzer und Bauern um Erlaubnis fragst. Meist ist das viel weniger problematisch, weil Du nur eine Einzelperson bist und nicht eine häufig wiederkehrende Gruppe.
Zum Aufziehen üben brauchst Du nach abgeschlossenem Grundkurs keine Anleitung mehr, vorher ist das anders. Bei zu viel oder falschem Wind kannst Du Dich sehr ernsthaft verletzen. Frag uns einfach, wir können Dir sagen, ab wann Du im Grundkurs so weit bist.
Für den Rückwärtsstart brauchst Du eine Einweisung. Bei geeigneten Bedingungen bieten wir auch angeleitetes Rückwärtsstart-Training und „Groundhandling“ (was nichts anderes ist als Aufzieh-Übungen) an. Sinnvoll dann, wenn Du bereits bei schwachem Wind gut klar kommst und mit Deiner Ausrüstung etwas geübt hast. In unserem Kurs solltest und kannst Du zu Beginn die richtige Rückwärtsstart-Technik erlernen. Wir empfehlen Dir das dringend. Hast Du es Dir erst mal falsch angewöhnt, dann wirst Du die Fehler und Probleme kaum noch wegbekommen. Lernst Du es bei uns gleich richtig, hast Du schnell Erfolg und lernst einen sicheren und gut kontrollierbaren Startablauf.
Rückwärtststart-Training

Eine weitere Möglichkeit ist, parallel zur Ausbildung mit Hangstart einen Windenstartkurs bei uns zu belegen. Abgeschlossener Grundkurs ist die Voraussetzung. Auch wenn Du zu Beginn keinen Windenstartkurs gebucht hast und z. B. ein Komplett-Angebot ohne Windenstart genutzt hast, kannst Du jederzeit dazu kommen und noch einen Windenkurs buchen. Das macht zum Beispiel viel Sinn, wenn Du im Flachland wohnst. Auch manche Wettbewerbe werden später mit Windenstarts ausgetragen (z. B. die „German Flatlands“). Außerdem bekommst Du natürlich noch mehr Übung beim Starten, Landen und Fliegen. Auch die Ausbildung zum Windenfahrer ist später möglich, z. B. wenn Du schon weißt, dass Du einem Windenverein beitreten möchtest. Dort wird höchst wahrscheinlich von Dir erwartet, dass Du auch mal schleppst und nicht nur selbst fliegst. Für den Start-Kurs kannst Du eine Ausrüstung leihen, beim Windenfahrer-Kurs wirst Du von uns an unserer Winde direkt von unseren Windenfahrern mit Lehrberechtigung betreut. Windenkurse werden im Informations-Verteiler für die Anfängerschulung und zusätzlich im „Windenverteiler“ für interessierte Lizensierte angeboten. Bei Interesse – melde Dich einfach. Windenstart-Kurs
Im Winter bieten wir zusätzlich an 2 Terminen das Training am Flugsimulator an. Eine gute Möglichkeit „Trocken-Übungen“ zu machen, um z. B. auf Einklapper zu reagieren. Die Termine gibt es jeweils aktuell auf der Internetseite und in unserem Flugschul-Informations-Verteiler per Email. Flugsimulator-TrainingÂ
- ab abgeschlossenem
Übungen mit eigenem
Schirm ohne Betreuung
- ab abgeschlossenem
Schirm Rückwärtsstart-
Training zunächst mit
Einweisung, später
selbstständig
- alleine Fliegen ohne
- Rückwärtsstart-Training
- Windenstart-Berechtigung
- im Winter 2x zusätzlich
          in der Flugschule Siegen
Gelegenheit nutzen zum Foto-Austausch
Schau‘ Doch mal rein! Während der Woche ist häufig jemand im Laden. Unser Angebot wird permanent erweitert und es gibt immer aktuelle Neuentwicklungen (Gleitschirme, Elektroaufstiegshilfen, Gurtzeuge, Rucksackmotoren, GPS, Bekleidung, etc.). Fragst Du uns, können wir Dir z. B. über jeden Schirm detaillierte Auskunft geben.
Außerdem gibt es bei uns immer wieder Neues auf der Internetseite: aktuelle Angebote, neueste Nachrichten, Fortschritte unserer Schüler, Streckenflüge, die Du Dir im Online-Contest des DHV genauer ansehen und nachfliegen kannst und Wettbewerbserfolge von Claus sowie seine Gleitschirmtests. Diese veröffentlichen wir mit zeitlichem Versatz, denn wir sind keine kostenlose Beratungsstelle für die Konkurrenz. Kunden der Flugschule Siegen können aber im persönlichen Gespräch mit Claus immer das Neueste erfahren.
Ein besonderer Service: in der Flugschule steht eine externe Festplatte zur Verfügung, von der Du Dir die Fotos Deines Kurses (insbesondere Alpin-Höhen-Abschlusskurs) runterladen kannst für Deinen privaten Gebrauch. Es gibt immer viele Fotos von den Teilnehmern, die wir dort sammeln. Am besten Du bringst eine eigene externe Festplatte, Dein Notebook, eine große Speicherkarte oder einen großen USB-Stick dazu mit.
Es gibt immer eine ganze Reihe von etwas spontaneren Veranstaltungen. Dazu gehören unsere Flugschul-Feste, bei denen Du immer herzlich willkommen bist. Sei es zum Sommerfest, zum Glühweintrinken im Herbst, Winter oder zu anderen Festen. Du triffst alte Bekannte aus „Deinen“ Kursen und natürlich die Flugschul-Crew. Du kannst gerne kostenlos im Flugschulhof zelten oder campen und morgens Dusche und Kaffeemaschine der Flugschule nutzen (vorausgesetzt, wir kennen Dich aus unseren Kursen, für Fremde gilt dieses Angebot leider nicht).
Von Frühjahr bis Winter gibt es spontane „Groundhandling- und Rückwärtsstart-Trainings, Winden- und Motorschirmkurse. Im Winter bieten wir z. B. das Flugsimulator-Training an, häufig gepaart mit Theorie-Wochenenden, B-Schein-Kursen und einem Tag der Offenen Tür. Im Frühjahr bietet Claus Vischer auch das Streckenfliegen im Mittelgebirge an. Gestartet wird an umliegenden Bergen oder auch mal an Mosel und Rhein. Das ist auf jeden Fall eine tolle Gelegenheit, diese Fluggelände und den Thermikeinstieg dort unter Anleitung kennenzulernen. Übrigens, wer innerhalb der Schulung tatsächlich das Pech hatte, nicht den Startplatz zu überhöhen (was selten vorkommt), der hat bei uns die Garantie, dass wir ihn bei geeigneter Wetterlage nochmal mit in unser Höhenfluggelände in Siegen oder Eisenach nehmen, bis es gelungen ist, kostenfrei ! Â
Flugschulladen
- jederzeit Neuentwick-
Gurtzeug-Markt, etc.,
Beratung für Flugschule-
Siegen-Kunden
- externe Festplatte mit
„Kurs-Erinnerungen“
Internetseite
- Nachrichten, Sonder-
- Wettbewerbe und
- Spontan-Termine
staltungen und Feste in
der Flugschule
- Flugschulfeste, Tage der
Übernachtungsmöglichkeit
- Simulatortraining
- Theorie-Kurse, Winden-
Groundhandling
bei passendem Wetter
- nach Eisenach
- an nahe Mittelgebirgs-
          Stammkunde werden und Rabatte bekommen
Glückwunsch ! Du hast die Prüfung bestanden und bist frisch gebackener A-Lizensierte/r. Da Du bei uns „richtig“ fliegen gelernt hast, beginnt jetzt Dein selbstständiges Fliegerleben.
Sollte Dir aber irgendetwas dazwischen kommen – zum Beispiel zu wenig Zeit zum Fliegen, dann kannst Du jederzeit zu uns kommen und noch mal betreut an unseren Bergen mit uns fliegen. Oft fühlst Du Dich schon wieder sicher nach einem einzigen Höhenkurstag in Siegen oder nach einem Grundkurstag, falls die Pause sehr lange gedauert hat. Wir helfen Dir natürlich bei allem wobei Du Dich vielleicht noch unsicher fühlst. Betreutes Fliegen ist auch eine Super-Übergangslösung für ein bisschen unsichere Flieger. Flugbetreuung
Wir kennen da ein Gelände mit sehr gutem Aufwind, in dem aber der Einstieg in den Hangaufwind und die Thermik nicht ganz einfach ist, wenn man nicht weiß, wie es geht ... Hier gibt es häufig auch stärkeren Wind. Man kann Starten bei stärkerem Wind und gute Tricks für kleinere und nicht ganz so „kräftige“ Pilot/innen hier üben und von uns lernen. Überhaupt: das ideale Einsteiger-Rückwärtsstartgelände zum Trainieren und Fliegen. Flugbetreuung
Sehr viele unserer ehemaligen A-Lizensierten kommen nicht nur einmal, sondern immer wieder mit nach Südtirol, obwohl sie es eigentlich nicht müssten ... In erster Linie liegt das wahrscheinlich daran, weil es ein wirklich tolles Fluggebiet ist und das Essen und die Unterkunft einfach zusätzlich auch noch stimmen. Das Wetter ist meistens sehr stabil und es ist einfach total schön, in einer Gruppe zu fliegen. Allerdings bekommen unsere treuen Stammkunden auch einen Treuebonus ! Außerdem bieten wir einen Frühbucherrabatt bei Anmeldung und Bezahlung 3 Monate vor Reisebeginn. Es lohnt sich also in jeder Hinsicht ! Viele haben nun aber auch einfach sofort Lust, „weiter“ zu machen. Die B-Lizenz (B-Schein, unbeschränkter Luftfahrerschein), zum Beispiel.In unseren Südtiroler Geländen kann man mit dem Streckenfliegen beginnen, satt das Startgelände überhöhen, immer wieder aufdrehen und „kleine Ausflüge unternehmen“, im wahrsten Sinne des Wortes. Hierzu gibt es natürlich vorher Tipps und beste Unterstützung von den Fluglehrern, die auch immer gerne mit- und vorausfliegen, wenn sie Mittagspause haben.
Man kann sich täglich eine kleine neue Aufgabe vornehmen und man kann täglich seine Flugzeiten ein bisschen ausdehnen und Schritt für Schritt die eigene Thermik-Erfahrung und das aktive Fliegen erweitern und üben. Denn die Bedingungen werden zum Mittag hin kontinuierlich thermischer und zum Nachmittag hin wieder „ruhiger“. Es schadet nie, am morgens in ruhigerer Luft stattfindenden Performance-Training für die A-Lizenz-Schüler nochmals teilzunehmen. Ein Angebot, das gerne angenommen wird zum Auffrischen oder auch zum Probieren eines anderen Gleitschirms (Du kannst Dir vorher was aussuchen, was Du Probe fliegen möchtest, wir bringen es Dir dann mit).
Es macht viel Freude, nun den eigenen Fortschritt deutlich zu sehen und den noch etwas aufgeregteren A-Lizenz-Schülern zur Seite zu stehen. Und es zu genießen jetzt zuerst ausschlafen zu können und dann erst fliegen zu gehen ...
Diese Reise kommt auch bei Partnern und Familie unserer FliegerInnen gut an. Wir haben das Hotel in der Kurswoche für unsere Gruppe exklusiv, es gibt im Sommer einen Pool im Garten und im Frühjahr / Herbst eine Sauna. Thermik- und Performance-Training Südtirol , B-Lizenz


Wir bieten etliche schöne Gleitschirm-Reisen an, bei denen Du davon profitierst, dass Dein Fluglehrer die Start- und Landeplätze und die Thermik- und Windbedingungen vor Ort kennt, Dich einweist und Dir auch mal „unter die Arme greift“ bei etwas schwierigeren Start- oder Landebedingungen. Selbst zum Winter-Anfang gibt es z. B. eine tolle Reise nach La Palma – viel besser als Schneeschippen! Oder im Frühjahr an den italienischen Alpensüdrand oder im September in die Provence. Beim Fliegen betreut Dich Dein Fluglehrer sogar aus der Luft, wenn alle gestartet sind und so kannst Du manchmal direkt hinter ihm herfliegen und Deine Erfahrung enorm erweitern. Viele unserer A-Lizensierten machen nach der B-Schein Ausbildung (unbeschränkter Luftfahrerschein) auf unseren Reisen ihren 10 km Prüfungsflug oder unternehmen erste, weitere Streckenflüge. Sie profitieren enorm davon, dass der Fluglehrer „voraus fliegt“ und erklärt und zeigt wie und wo es wieder hoch geht. Du lernst durch Nachahmung am schnellsten und einfachsten, wo Thermik sich vom Boden löst, wie man sie zentriert, wo es zu landen geht, etc.
Hinzu kommt, dass Du richtig Urlaub machen kannst, weil Du auf den Berg gefahren wirst, abgeholt wirst, wenn Du gelandet bist und Dich nicht um Wetter, Organisation, etc. kümmern brauchst. Auch für die Unterkünfte ist bestens gesorgt. Du kannst prima Deinen Partner oder gleich die ganze Familie mitnehmen. Wir haben viele Stammkunden, die auch deshalb immer wieder mitkommen, weil das Fliegen und anschließende „Feiern“ in einer netten Gruppe noch mehr Spaß macht als alleine auf Tour zu gehen.
Unser Reiseangebot ist nach Erfahrung gestaffelt und so ist es ganz einfach, das richtige erste Angebot für Dich zu finden. Es gibt auch tolle Reisen für A-Lizensierte, die Du direkt nach der Lizenz anschließen kannst, ohne weitere Flugpraxis dazwischen.


Du kannst nun alles Mögliche bei uns auch noch lernen. Deiner kontinuierlichen Entwicklung zum Fluglehrer steht nichts im Wege ... :) Und wir suchen immer engagierte Nachwuchskräfte !!! Alle Fortbildungen und den Weg zu Detailinformationen: Fortbildung
Â
- sofort völlig frei fliegen
Nach Pausen besser oder
bei Unsicherheiten:
lieber noch mal betreut
fliegen
- betreut fliegen in Siegen
nach Pause, Tagessatz
Tolle Reisen
- Organisierte Gleitschirm-
gebiete mit Treuebonus!
Viele, viele Fortbildungen
- Rückwärtstarttraining und
- B-Lizenz (unbeschränkter
- Streckenfliegen
- Windenstartberechtigung
- Windenfahrer
- Windenlehrer
- Tandem-Berechtigung
- Fluglehrerassistent
- Fluglehrer
- Motorschirmfliegen
- Elektro-Aufstiegshilfe-Start-
- Du giltst als Stammkunde
Du mehr als einen einma-
ligen Einzelkurs bei uns
mitgemacht hast und pro-
fitierst von Frühbucher-
und Treue-Rabatten
Du hast Freunde, Arbeitskollegen oder Verwandte, die Du mit Deiner Freude mit dem Gleitschirm zu fliegen, bereits anstecken konntest ? Oder Du kennst sonst jemanden, den Du werben möchtest? Die- oder derjenige ist bereits äußerst neugierig und würde gerne einen Schnupperkurs bei uns machen? Prima, nicht nur für sie oder ihn, sondern auch für Dich ! Jeder Flieger, der eine/n neue/n FlugschülerIn für einen Schnupperkurs bei uns vermittelt, erhält eine hübsche Bar-Auszahlung:11,- € für Dich in bar
Vergiss‘ bitte nicht uns vorher Deinen Neukunden anzukündigen, damit wir uns Deinen Bonus notieren können oder Dir nach seiner Bezahlung das Geld auszahlen.
Â
Â
- Bar-Auszahlung
Komplett-Ausbildung
vermitteln
- Bar-Auszahlung oder
gutschrift
Zu uns. Ganz einfach ... :) Wir bieten alle Service-Leistungen an, die Du in Deiner zukünftigen Flieger-Karriere brauchst. Wir reparieren und checken Deinen Gleitschirm, Dein Gurtzeug, packen Deine Rettung, und so weiter. Wir bauen Dir ein Headset-Kabel in Deinen Helm ein. Wir installieren für Dich Karten Deiner Wahl auf bei uns gekauften GPS. Kurzum: wir tun so ziemlich alles, was Du zum Gleitschirmfliegen brauchst ... zu einem entsprechenden Stundenlohn. Wir übernehmen auch die Wartung Deines Gleitschirm-Flug-Motors, wenn Du ihn bei uns gekauft hast. Hier kannst Du Dich im Detail informieren Service-Leistungen der Flugschule Siegen In unserem Flugsportladen findest Du sämtlichen Zubehör, den Du brauchst vom Karabiner über Packsäcke, Windenschleppklinken, etc. bis zum GPS Flugsportladen Siegen Â
Flugschule Siegen
- Probefliegen
- Kompatibilitäts-Prüfung
- Gleitschirm-Check
- Gleitschirm-und Gurtzeug-
- Reparaturen
- Rettung packen
- Einbau Headsets
- Motoren-Wartung
- Einstellen der Ausrüstung
- GPS-Karten-Service
- Versand
- Auslandsbestellungen
- Inzahlungnahme
- Finanzierung
Für Gleitschirmflieger mit A-Lizenz lohnt sich die Mitgliedschaft im Deutschen Hängegleiter-Verband. Jedes DHV-Mitglied ist über den DHV-Mitgliedsbeitrag für Bergungskosten in Höhe von 2.500 Euro und als Startleiter, Windenfahrer versichert (Haftpflicht). Hast Du Dir einen „Hausberg“ ausgesucht, d. h. ein nahe gelegenes Fluggelände, in dem Du häufig fliegen gehen möchtest, lohnt es sich meist zusätzlich, dem entsprechenden DHV-Verein beizutreten, die sonst anfallenden Start- und Landegebühren fallen dafür weg. Meist gibt es auch für Nichtmitglieder Auffahrts- und Flugbeschränkungen, die in der Regel für Mitglieder etwas „besser“ ausfallen. Diese Vereins-Mitgliedschaft im Orts-Verein wirkt sich mindernd aus auf den DHV-Dachverband-Beitrag. Wir halten Antragsformulare für unsere Flugschüler bereit und leiten sie gerne für Dich weiter.und Haftpflicht für
Gleitschirmflieger
Versicherung in Höhe von
2.500,- € für Bergungs-
kosten, als Startleiter und
Windenfahrer (Haftpflicht)
automatisch durch DHV-
Beitritt
Ich teste die Schirme, die ich selbst fliege, meinen Flugschülern verleihe oder empfehle und die ich verkaufen möchte, möglichst selbst. Warum? Es gibt doch Tests von den Prüforganisationen und Fachzeitschriften? Zu den Tests durch die LBA (Luftfahrtbundesamt) anerkannten Prüforganisationen: da nun seit 2008 zwischen 2 Firmen (Air Turquoise und EAPR) und einer Pilotenorganisation (DHV) Wettbewerb um die Aufträge der Hersteller herrscht, ist offensichtlich auch ein Wettbewerb um eine besonders herstellerfreundliche Einstufung entstanden ... Den größten Anteil der Prüfungen macht inzwischen die Firma Air Turquoise und dort wird ganz offensichtlich und nachvollziehbar (z. B. beim Gin Sprint) besonders locker getestet. Der DHV hat nachgezogen und 2009 und 2010 „B“ und „C“ Schirme homologiert, die ich jeweils eine Kategorie „heißer“ eingeschätzt habe. Und immer noch geht die Grenze, oberhalb derer ein Pilot „aktiv fliegen“ können muss mitten durch eine Kategorie, nämlich „B“. Also sagen die obigen Einstufungen aus meiner Sicht nicht viel aus ...
Zu Zeitschriftentests: Suche Dir einen bekannt giftigen Gleiter oder einen im Allgemein als träge eingeschätzten Gleitschirm und schaue mal den zugehörigen Test z. B. in der „Thermik“ an. Du wirst dort immer folgende Aussagen finden: „sicher“, „wendig“, „Leistung an der Spitze der Klasse“, „Klappverhalten leicht beherrschbar“.
Zwei eigene Vergleiche: Der 1-2er Schirm, der bei provozierten Klappern in ruhiger Luft ohne Piloteneingreifen so weit vor mich geschossen ist (über 90°), dass ich in die losen Leinen gefallen bin (siehe mein Artikel im DHV-Info 122), wurde von einer „Fachzeitschrift“ im Klappverhalten als einsteigertauglich eingestuft. Ein anderer sogenannter „1-2er“ zeigte bei meinen Tests einen stabilen Frontstall, das bedeutet: ein provozierter frontaler Einklapper öffnete ohne Piloteneingreifen gar nicht. Der „Zeitschriften-Testpilot“ attestierte diesem Schirm ein besonders einfaches Klappverhalten. Ich hatte ihm darauf geschrieben, ob er auch stabile Frontklapper beobachtet hätte: Seine Antwort „Frontklapper teste ich nicht“!!
... und dies nicht nur in ruhiger Luft, sondern auch in Turbulenzen und Thermik. Nur so kann ich die Reaktionen der Schirme für Dich ermitteln und eine optimale Beratung gewährleisten. Mein Schwerpunkt bei den Tests liegt dabei auf dem Einsatz im Mittelgebirge, d. h. Steigen beim Hang-Soaring und Kreisen bei schwachen, engen Aufwinden und das Verhalten nach großen Einklappern. Da ich auch im australischen Sommer fliege, komme ich aber auch in „Big Air“ (also manchmal ziemlich turbulente Thermik). In Wettbewerben kann man auf langen Gleitstrecken auch schon mal die Gleitleistung vergleichen – ansonsten sind Aussagen zur Leistung schwierig. Da ist meiner Ansicht nach die „Thermik“ mit ihren Gleitzahlmessungen nah an der Realität.
Gerne gebe ich Kaufinteressenten meine Erfahrungen im Detail weiter. Sowohl, was das Verhalten in der Thermik und bei Turbulenzen angeht, als auch die Reaktion des Schirmes auf wirklich große (provozierte) Klapper. Bei Wettkampfschirmen habe ich auf Tests des Extremflugverhaltens verzichtet -:).
Mein Startgewicht: zwischen 105 und 110 kg. Mein Startgewicht ist deswegen unterschiedlich, da ich in Australien mit weniger Klamotten unterwegs bin als in Deutschland. Meist fliege ich einen Wendegurt mit Beinverkleidung.
Natürlich sind meine Eindrücke subjektiv und zeigen auch meine Vorlieben (ich will gerne auch bei schwacher Thermik „hochkommen“ und ich mag es gerne leichtgängig …). In unserem Team sind ja noch andere Fluglehrer mit eigenen Vorlieben und erfahrene Vielflieger, mit denen ich mich austausche – so dass sich in der Flugschule Siegen noch mehr Erfahrungen sammeln, als nur meine.
Es kommen natürlich immer wieder aktuelle Modelle der innovativen Hersteller hinzu und oft werden diese noch nicht hier aufgeführt sein … wenn Dich ein neues Modell interessiert – ruf mal an!
Wenn Du was Näheres wissen möchtest, vereinbare einfach einen Termin mit mir! Natürlich organisiere ich auch, dass Du den/die Schirme auch probefliegen kannst, der Dich interessiert. Er kann Dir per Post zugesandt werden und Du fliegst in Deinem vertrauten Fluggebiet – oder Du kommst zu uns nach Siegen oder Eisenach zum Fliegen – wie es Dir besser passt.

| Gleitschirm-Modell | Wann und wo erstmals getestet | DHV/LTF-Kategorie |
|---|---|---|
| Nova Factor-2 | Januar 2011 Australien, in Manilla und Bright | C |
| Ozone Delta | August 2010, bei Varus Flatlands bei Bielefeld (1. mit 15 Min Vorsprung im 2. Task, Offene Klasse) Südfrankreich im September. Fluglehrer Gunther fliegt diesen Schirm aktuell. |
C |
| Nova Mentor-2 |
Oktober 2010 Südtirol und German Flatlands |
B |
| Gin Boomerang GTO | Oktober 2010 Südtirol, Fluglehrer Gundolf fliegt diesen Schirm aktuell. |
D |
| Nova Prion | Mai 2010 in Siegen | A |
| Ozone R10.3 | Mai 2010 in Eisenach | Offene Klasse |
| Swing Mistral-6 | Ende April 2010 bei hackigen Bedingungen in Lasserg/ Mosel, 2 Streckenflüge |
B |
| Ozone Buzz Z3 |
Ende April 2010 in Siegen, NW Hang. Den fliegt meine |
B |
| Nova Ion | April 2010 in Siegen | B |
| Ozone Mojo-3 | April 2009 in Siegen | 1 |
| Aircross U-Sport | April 2010 in Südtirol, 2 FAI Dreiecke | D |
| Skywalk Cayenne-3 |
Februar 2010 in Australien | 2 |
| Swing Astral-6 |
Februar 2010 in Manilla, Australien auf 163 km Flug |
2 |
| Nova Oryx |
Januar 2010 in Australien |
1 - 2 |
| Ozone Swift | Oktober 2009, Thermikflug in Italien | 1 - 2 |
| Ozone Mantra M 3 |
Oktober 2009, Thermikflug in Eisenach | 2 - 3 |
| Swing Arcus-6 | Januar und Februar 2009 in Australien | 1 / 1-2 |
| Nova Triton |
April 2009 in Südtirol |
2 - 3 |
| Skywalk Tequila-2 |
April 2009 in Italien | 1 - 2 |
| UP Summit XC | im Frühjahr 2008 in Siegen | 2 |
| Skywalk Mescal-2 |
Sommer 2008 in Siegen | 1 |
| Ozone Element | Frühjahr 2007 in Siegen | 1 |
Das ist keine kommerzielle Veranstaltung der Flugschule Siegen, sondern ein gemeinsamer Fliegerurlaub ohne gegenseitige Verpflichtungen und auch ohne Honorar! Claus möchte seine Erlebnisse seiner bisher rein persönlichen Australienreisen auch anderen an Land und Leuten interessierten Fliegern zugänglich machen. Du kennst Claus schon eine Weile? Dann komm mit und raus aus dem europäischen Winter und mache im australischen Sommer einen unvergesslichen Fliegerurlaub mit uns. Überlasse das Schneeschippen den Daheimgebliebenen und spare Heizöl und Krankenkasse... Freu‘ Dich auf grandiose Thermik-, Strecken- und Küstensoaringflüge. Schwerpunkt wird das Streckenfliegen im Inland sein. Es gibt beeindruckende Landschaften, unendlich viel Platz und Sichtweite, sehr, sehr gastfreundliche, nette Leute und eine sehenswerte Tierwelt. Wir bleiben nicht an einem Ort, sondern machen Flüge im australischen Hügelland (Manilla), den Alpines (Bright) und an der Küste im Südosten Australiens.
Worum geht es? Nicht um ein kommerzielles Angebot, sondern um gemeinsames (Strecken-)Fliegen und Leben. Was hat Claus davon, warum macht er das? Er kann seine Begeisterung, sein Wissen und seine Kontakte mit Dir teilen. Die Kosten für Auto, Rückholung, gemeinsames Essen, etc. werden geteilt. Und es macht ihm Spaß, wenn jeder in der Gruppe neue persönliche Bestleistungen erreichen kann. Er kann bei den australischen Flugbedingungen nicht im gleichen Maß die Verantwortung für Mitflieger übernehmen, wie bei seinen anderen Reisen. Die Beratung ist mit dem Schwerpunkt Streckenfliegen im Hügelland und Flachland, bei dem man nur selten im Pulk fliegen kann, auf die Flugplanung und den Startzeitpunkt beschränkt. Außerdem will er auch selbst Urlaub machen (und das ist für ihn Streckenfliegen…)Was hast Du davon? Claus kennt sich sehr gut aus in vielen tollen Fluggebieten und weist Dich ein. Er weiß, wo man übernachten kann, wie man zurückkommt, etc. Claus war bereits mehrere Monate in Australien unterwegs zum Fliegen. Er kennt Startplätze mit Spitzenbedingungen in den australischen Alpines, im Hügelland und an der Küste. Einige Regionen sind „nur“ 3,5 Fahrstunden voneinander entfernt. Sicher ist so eine Reise einer der Höhepunkte in einem Fliegerleben! Die Thermik riecht nach Eukalyptus und Du fliegst mit Seeadlern oder „Wedged tailed eagles“! Claus kennt auch die „Alpines“ von den australischen Meisterschaften, bei denen er 2004 und 2005 die Sportklasse gewonnen hat und Manilla aus sehr vielen Flügen über 100 km. Er kennt viele einheimische Piloten persönlich und ist mit etlichen auch befreundet.
Diese Reise ist für offene und flexible Menschen geplant, die nicht ausschließlich fliegen wollen, sondern sich auch für Land, Landschaft und Leute interessieren. Es ist also mehr ein gemeinsamer Flieger-Urlaub, bei dem wir lange Zeit nah zusammen sein werden. Daher ist es dieses Mal besonders wichtig, dass wir uns deshalb persönlich alle kennen und gut verstehen. Wir werden nicht nur fliegen gehen, sondern auch mal in einem der zahlreichen National Parks wandern und schwimmen und wir werden häufig nah mit Claus persönlichen Freunden in Australien zusammen sein. Wir werden auf Campingplätzen übernachten, die alle auch eingerichtete Hütten „Cabins“ anbieten.
In allen Gebieten gibt es auch (einfache) Hotels. Die Reise bietet definitiv keinen Sterne-Komfort, aber sehr kostbare und auch sehr persönliche Erlebnisse aller Art. Alle Regionen haben große Nationalparks und eine interessante Tierwelt. (Claus hat auf seinen Reisen dort jede Menge Kängurus, Kakadus, Pelikane, Koalas, Echidnas, Opossums und einen Wombat beobachten können. Krokodile gibt es dort nicht...). Du solltest Dir insgesamt mindestens 3 Wochen Zeit nehmen können, sonst lohnt sich die lange An- und Abreise nicht wirklich. Davon würden wir ca. 2 Wochen gemeinsam verbringen.
Fliegerisch brauchst Du etwas mehr Übung als auf unseren anderen Reisen: Diese Reise ist nur für erfahrenere PilotInnen geeignet, da es oft starke Thermik und manchmal viel Startwind gibt. Start- und Landetechnik sollten also gut sein. Du brauchst eine (A)-Lizenz in Australien und eine internationale IPPI-Card, auf der diese eingetragen ist (wird vom DHV ausgestellt). Selbstständige NormalpilotInnen mit mind. 40 Flugstunden in der Thermik/Jahr, ca. 2 Jahren Flugerfahrung und sicherem Rückwärtstart, auch bei stärkerem Wind bringen gute Voraussetzungen mit. Du solltest auch in etwas turbulenterer Thermik klar kommen, Geduld bei der Rückkehr vom Streckenflug haben ... und mittelprächtig Englisch können, um auch alleine klarzukommen. In Australien empfiehlt sich dringend ein GPS, Spot-System und ein Funkgerät mit den dortigen CB-FrequenzenWenn Du interessiert bist, dann sprich Claus an. Wir werden versuchen, einen gemeinsamen Termin zusammen zu finden, an dem alle Piloten können. Er wird innerhalb des Zeitraums von Mitte Dezember bis Mitte Januar liegen. Je früher Du Dich meldest, desto besser, denn Flüge sind kurzfristig wesentlich teurer als langfristig gebucht. Wir werden dann alle Details mündlich gemeinsam besprechen. Das ist in diesem Fall einfacher.
Alle, die zum Team der Flugschule Siegen gehören, sind begeisterte, aktive Flieger. Unsere Schule wurde 1996 von Claus zusammen mit Eckhard Vitt gegründet, der 2006 auf tragische Weise bei einem Autounfall starb. Claus leitet bis heute die Flugschule Siegen. Unser Team ist seitdem kontinuierlich gewachsen, viele Helfer sind ehemalige Flugschüler von uns. Wir sind eine kleine, sehr persönliche Flugschule und haben tolle Mitarbeiter, die wir Dir hier gerne vorstellen möchten, falls Du wissen möchtest, welche „Menschen“ Dich betreuen. Es gibt sachliche und emotionalere Typen, die sich unserer Ansicht nach in unserem Team ergänzen. Echte Freude am Fliegen, Teamgeist, Spaß am Weitergeben des eigenen Wissens, begeistertes Engagement und Ehrlichkeit sind aber – denke ich – Werte, die jeden im Team gleichermaßen kennzeichnen. Wir alle erinnern uns noch ganz gut an unsere eigenen Anfänge und können uns in unsere Schüler bestens hinein versetzen ...
Fluglehrer, Windenlehrer, Tandem-Lehrer, Verkaufsleiter, Elektro-Aufstiegshilfen-Fachlehrer, Motorschirmlehrer, Motoren-Wartung, Text-Lektorat

Gründer 1996

im Team seit 1998

im Team seit 2011

im Team seit 2011

im Team seit 2003
Technische Büroorganisation, Medien-Aufbereitung

im Team seit 2006

im Team seit 2006
Redaktion, Text

im Team seit 2006

im Team seit 2009

im Team seit 2007
Spezialist Namibia und Andalusien

im Team seit 2011
im Team seit 2012
Grundsätzlich gilt...
...für alle Fluggelände: Bitte nimm vor dem geplanten Flug Kontakt zum Geländehalter auf. Dort bekommst Du wertvolle Tipps über geeignete Wetterlagen, örtliche Gefahren und Auflagen, die leider nötig sind um die Gelände auch in Zukunft noch benutzen zu können.Am häufigsten gibt es wegen KFZ Ärger: Bitte fahre nicht auf die Wiesen, auf Wald- oder Feldwegen. Parke bitte auf vorgesehenen Parkplätzen. Das Suchen der Startplätze mit Auto oder Motorrad hatte schon einige Sperrungen von Fluggeländen zur Folge.
Bitte verlasse alle Fluggebiete vor Einbruch der Dämmerung, da es sonst garantiert Ärger mit den Jägern gibt. Müll - auch Zigarettenkippen- bitte wieder mit nach Hause mitnehmen. Hunde bitte an der Leine lassen und bitte keine "Stöckchen" werfen - der Landwirt hat sonst beim Mähen den Heuwender schnell defekt. Sind Weidetiere in unmittelbarer Nähe des Start- oder Landeplatzes, muß leider auf einen Flug oder Aufziehübungen verzichtet werden, da die Tiere erschrecken und durchgehen können. Da hier nicht so regelmäßig wie in den bekannten Alpengebieten geflogen wird, sind die Tiere hier nicht daran gewöhnt.
Falls Du einen Schaden verursachst, melde Dich bitte sofort bei Dem Geländehalter / Kontaktperson. Dafür ist schließlich die Versicherung da. Eigenmächtiges absägen von Ästen oder Bäumen oder Beschädigung von Zäunen darf auf keinen Fall passieren!
Fliegen ohne Fluglehreraufsicht ist nur mit Luftfahrerschein möglich, ansonsten gilt es als Straftat.
Es gibt noch mehr Fluggelände, aber entweder haben mich die Geländehalter gebeten, sie nicht zu veröffentlichen, oder sie sind sehr schwierig zu befliegen, oder noch nicht zugelassen. Für Deltas ist eigentlich nur Laasphe und Mihla einigermaßen geeignet, letzteres nur ab 30 Km/h Wind.
Wer noch ein geeignetes Gelände kennt: Ich helfe gern bei der Zulassung!
Mit Fliegergruß Claus Vischer
S - SO Wind
- Wilnsdorf Nord, Übungshang 40 m, erforderliche Gleitzahl ca. 6.5. Benutzung durch Gäste nur nach Anmeldung bei der Flugschule Siegen, Claus Vischer 0271- 382332
W - NW Wind
- Netphen, ca. 7 Km von Siegen, Übungshang 45m , erforderliche Gleitzahl ca. 7. Benutzung nur nach Anmeldung bei Flugschule Siegen oder Gundolf Schneider 02738- 2337
W- N- o. O- Wind
- Wilnsdorf Wilden, Treff + Parken: am Spielplatz in der Bautenberger Str. 28, Grundkurshang für N-Wind und außerdem Windenschleppgelände, ideal für die Schulung, kaum Thermik, Kontakt Flugschule Siegen
WSW Wind
- Birkenbeul bei Altenkirchen, Übungshang 40m mit viel Ärger mit dem Jäger. Benutzung nur nach Anmeldung bei der Flugschule!
W - NW Wind
- Herdorf Sassenroth, 165 m, Höhenfluggelände, Hochfahren nur für Vereinsmitglieder erlaubt! Wir fahren unsere Flugschüler hoch! Gutes Hangaufwindgelände, mäßige Thermik. Auch bei Nullwind gut startbar. Bestleistungen: 144 Km nach Gersfeld/ Wasserkuppe durch Claus Vischer mit Swing Astral-4, DHV 2; nach Langen-Bergheim und in den Vogelsberg. Jeweils Km durch Claus Vischer mit Gin Oasis , DHV 1-2
- Eisenberg/ Eder, 130m Höhenfluggelände mit guten Aufwindbedingungen. Unsere Schüler konnten oft schon Flüge über 20 Minuten Dauer machen.
N-NO Wind
- Ettelsberg/ Hochsauerland. 220m Höhenfluggelände. Im Frühjahr und Sommer durch exponierte Lage und bei nördlichen Winden kann bei sonnigem Wetter die Thermik zu stark für Einsteiger sein. Meist geht es am besten nach 16°°, da vorher der Talwind am Start oft zu Seitenwind von 90° führt. Startplatz auf über 800m, daher oft zu starker Wind oder in Wolken. Insgesammt, wenn es zu fliegen geht sehr voll! Viele Betrunkene vom "Sauerlandstern" am Startplatz.
SW Wind
- Harsberg bei MiIhla, ca. 15 Km nördlich Eisenach. Vereinsgelände des 1.Harsberger G+D Club e.V
- Übungshang 45m und gleichzeitig Höhenflüge 120m ,dort führt die Flugschule Siegen regelmäßig bei Süd-West -Wind Grundkurse und Höhenflüge an Wochenenden durch, ansonsten gutes Soaring- und Thermikfluggebiet. Bisher geflogene Strecken: 160 Km nach Dessau an der Elbe , 125 Km nach Köthen jeweils durch Claus Vischer. Schneller Gleitschirm mit guter Leistung angebracht. Kontakt: 1. Vorsitzender: Reinhard Benndorf, 0171-1640749 oder auch Claus oder Gundolf vom Team der Flugschule . Startgebühr 5 € /Tag. Anfahrt: Aus Richtung Siegen (ca. 2 1/4 h): A 45 Richtung Gießen, Abfahrt Wetzlar Ost , Rtg. Gießen, Gießener Ring West, A5 Rtg Kassel, A4 Rtg. Erfurt, Abfahrt Eisenach Mitte, links Rtg Mihla, in Mihla rechts Rtg. Lauterbach, in L. das 3. Sträßchen links und sofort wieder links, eine neuasphaltierte Straße führt berghoch bis zum Startplatz (ca. 2,5 Km). Bitte nicht durch die Schranke mit dem Schild "nur für Clubmitglieder" fahren! Vom Ruhrgebiet (ca. 2 1/2h): A44 bis Kasseler Kreuz, A 7 Rtg. Hannover bis Kassel Ost, B 7 bis Creuzburg, links nach Mihla, in Mihla links, dann wieder rechts Rtg. Lauterbach. s.o.
- Bevor Du das erste Mal dorthin fährst, fordere bitte in der Flugschule ein Infoblatt über das Verhalten am Gelände Harsberg an !
Für unsere Alpenkurse konnten wir uns ein optimales Fluggebiet aussuchen, da wir keine lokalen Bindungen haben. Wir suchten größtmögliche Wettersicherheit, gute, aber nicht so starke Thermik in der Nähe des Startplatzes (damit fiel die Alpennordseite incl. Österreich schon weg), große Landeplätze, gute Erreichbarkeit von Start- und Landeplätzen, günstige Unterkünfte.
Wir entschieden uns für Rodeneck bei Brixen in Italien: Der Startplatz liegt am Ende eines Tales, das nach Süden abfällt. Daher steht der (schwache) Talwind an fast allen Tagen an. Er ist erst sehr flach, dann allmählich immer steiler, Startrichtung Süd, 500m Höhendifferenz, Starthöhe 1500 msl. Also nicht hochalpin, sondern geschützt zwischen Alpenhauptkamm im Norden und Dolomitten im Süden (jeweils 3500 m).
Außerdem benutzen wir das Fluggebiet "Sand in Taufers", um auch andere Erfahrungen machen zu können! Es ist nicht so gut gegen nördliche und südliche Winde geschützt, aber bei windschwachem Wetter sehr angenehm zu fliegen.
Bei starkem Nordwind ("Nordföhn") weichen wir kurzfristig (für 1-3 Tage) nach Bassano del Grappa am äußersten Alpensüdrand aus (Dort ist es an Wochenenden stark überfüllt).
In Rodeneck haben wir 2 große Wiesen als Landeplätze und sind meistens die einzigen Flieger vor Ort. Da der Bergtransfer mit unserem 9-Sitzer durchgeführt wird, sind wir viel flexibler als mit einer Bergbahn. Allerdings ist es dadurch für Piloten ohne unseren Transferservice unattraktiv.
Von unserem Gasthof (mit reichhaltigem Frühstücksbuffet und Abendessen "normal" oder vegetarisch, Swimmingpool, Bar, Aufenthalts- und Schulungsräumen) zum Landeplatz sind es ca. 400m, von unserem Flugschulbus "Bergstation" zum Startplatz ca. 150m (bergab).
Bisher gelangen fast allen Schülern Flüge über 30 Minuten mit Startüberhöhung von mindestens 200m durch die sanfte Thermik. Zwischen Februar und August ist von 13:00 - 15:00 die Thermik für Schüler manchmal zu stark - aber wir Fluglehrer müssen ja auch mal fliegen.
Streckenflüge können von dort ins Pustertal und die Sellagruppe durchgeführt werden. Bestleistung: C.V. mit dem Tandem bis kurz vor Lienz (80 Km) und 44 Km FAI-Dreieck in der Mittagspause. Nachteil: Es ist dort "der Hund begraben" - wenn dort was los sein soll, müssen wir es selber machen!!
W - NW Wind
- Herdorf- Sassenroth, Hang 165 m, Kontakt vor Flug obligatorisch: Claus Vischer 0271- 382332. Wetterstation am Startplatz : 02744- 930349 darf nicht weniger als 270° melden. Durchschnittliche Windgeschwindigkeit muß unter 18 Km/h und Böen unter 30 Km/h liegen, da die Anlage geringere Windgeschwindigkeiten als real vorhanden meldet. Oftmals Soaring, aber Thermik eher schwach- nur sehr selten Anschluss an die Wolkenbasis möglich. Spitzenleistung mit GS: Flug nach Langenselbold und in den Vogelsberg (je 100 Km) durch Claus Vischer. Gefahren: WSW oder SW Wind ist am Startplatz manchmal schwierig zu erkennen und kann starke Turbulenzen erzeugen. Gleitzahl muß über 5,5 liegen, sonst ist kein sicherer Überflug des Waldes möglich. Parken auf asphaltiertem Parkplatz am östlichen Ortrand von Sassenroth. Dort ist auch der Landeplatz und ein Riesenwindsack.
N - NO Wind
- Entenberg Bad Laasphe. Kontakt vor jedem Flug obligatorisch: Gaststätte Schäfer in Niederlaasphe. Hang 220m kein Einsteigergebiet, aber teilweise sehr gute, enge Thermik. Früher Startzeitpunkt möglich. Spitzenleistung GS: 143 Km bis kurz vor Luxemburg (Claus Vischer, das war der weiteste 1997 in Deutschland gestartete Flug). Gefahren: starkwindanfällig, bei guter Thermik sehr turbulent, hinter dem Berg markantes Lee.
N - Wind
- Ein tolles Gelände ist der Skihang Walpersdorf,15 Km nordöstl von Siegen. Wenn nicht der Jagdpächter es unmöglich machen würde. Nord 165 m
NW-Nordwind
- Nordhelle, zwischen Herscheid und Valbert. Selten befliegbarer 110m Hang . An passenden Wochenenden sehr stark frequentiert. Bei guter Thermik starke Turbulenzen im Startbereich, da der Wind lokal meist auf NO dreht und der Start dann etwas im Lee liegt. Landeplatz groß und einfach. Bestleistung: CV 50 Km nach Sassenroth und nach Netphen.

... mit keinem anderen Fluggerät lässt er sich so einfach, sicher und günstig erfüllen wie mit dem Gleitschirm. Mit einem Rucksack auf einen unserer Berge und 10 Minuten später abheben! Lautlos und frei. Nach abgeschlossener Ausbildung darf man völlig alleine fliegen.Gleitschirmfliegen gibt es seit 1985. Es wurde anfangs wegen den damals schlechten Fluggeräten nur in den Alpen an sehr steilen Bergen ausgeübt. Mit der weiteren Verbesserung der Gleitschirme sind diese wesentlich sicherer und leistungsfähiger geworden. Heute ist es alltäglich, mit dem Gleitschirm nicht nur vom Berg hinunter zu fliegen, sondern im Aufwind Höhe zu gewinnen. Seit ca. 1990 wird auch im Raum Siegen geflogen und seit 1996 bilden wir aus. Inzwischen gibt es hier ca. 15 Fluggelände. 1997 wurde der weiteste Flug Deutschlands in Bad Laasphe/Kreis Siegen gestartet – Claus Vischer (Ausbildungsleiter und Gründer der Flugschule Siegen) flog in 5 Stunden bis nach Luxemburg (145 km). Im Jahr 2000 flog er vom Übungsgelände in Eisenach bis an die Elbe bei Dessau (155 km). 2005 flog er von unserem Gelände für Höhenflüge in Siegen bis zur Wasserkuppe – 144 km in 5 Stunden – alles nur mit Thermik – ohne Motor. Wer also bisher annahm, man könne in Nordrhein-Westfalen nicht Gleitschirm fliegen, der darf sich nun über das Gegenteil freuen!
Gleitschirmfliegen ist vor allem dann sicher, wenn man eine gute Ausbildung bekommt, d. h. sicher starten, landen und fliegen unter der Anleitung erfahrener Fluglehrer übt. Statistisch ist es nicht ge- fährlicher als andere Sportarten. Bei uns lernt man, das Wetter richtig einzuschätzen, um Flugbedin- gungen zu wählen, die man beherrscht. An die Höhe gewöhnt man sich bei uns sanft und Schritt für Schritt. An einem Gleitschirm zu hängen fühlt sich übrigens völlig anders an – nämlich viel sicherer – als an einem Abhang ohne Gleitschirm zu stehen. Sehr schnell erfährt man, wie stabil der Gleit- schirm seinen Piloten durch die Luft trägt und dass eine größere Flughöhe tatsächlich mehr Sicherheit und Spielraum bedeuten. Da der Flügel „flexibel“ ist, passt er sich der „beweglichen“ Luft sehr gut an. Die von uns verwendeten Gleitschirme für Einsteiger sind auf Sicherheit optimiert und ein Unfall durch technisches Versagen ist damit nahezu ausgeschlossen.
Im Gegensatz zu manchen anderen Flugschulen kann bei uns die Flugausrüstung nicht nur während der Grundausbildung, sondern auch bei den Höhenkursen und auch danach noch geliehen werden! Wir bieten Dir Kostentransparenz von Anfang an. Wir führen den größtmöglichen Teil der Ausbildung an Wochenenden im heimischen Mittelgebirge durch. Nur zum Abschluss der Ausbildung bieten wir einwöchige Alpenkurse. Wenn Du mehr über uns und unseren hohen Qualitätsanspruch erfahren möchtest, dann freuen wir uns. In diesem Fall lies doch bitte auch „Nur mit Sicherheit bestens geschult“ und „9 Gründe für die Flugschule Siegen“
Â
Erstaunliche Streckenflüge
von Claus Vischer und
Gunther Gabriel mehr
... die Teilnahme ist schon ab 14 Jahren möglich und unser ältester Flugschüler war 83. Besondere körperliche Fitness ist nicht notwendig, Du solltest jedoch ca. 20 - 50 m am Stück laufen können und einigermaßen beweglich sein. Viel wichtiger ist die Lust, fliegen lernen zu wollen und Freude an der Natur zu haben. Mit Höhenangst hatte noch keiner unserer Schüler Probleme. Deine ersten Flüge werden 1-2 m hoch sein und dann wird die Höhe allmählich gesteigert.Du brauchst auch nicht besonders schlank zu sein. Dein Körpergewicht sollte nicht unter 45 kg und nicht über 140 kg liegen. Einer unserer rundesten Flugschüler hat es beim Motorschirmstart sogar mit dem Antrieb auf dem Rücken immer am besten geschafft, auch mal einen Start ohne Wind zu erlaufen. Im Gegensatz zu vielen anderen Flugschulen kann bei uns die Flugausrüstung nicht nur während der Grundausbildung, sondern auch bei den Höhenkursen und auch danach noch geliehen werden! Und: wir bieten Dir Kostentransparenz von Anfang an.
Â
- Mindestalter 14 Jahre
- keine Alters-Begrenzung nach oben
- Lust, Fliegen lernen zu wollen,
- Freude an der Natur
- keine besondere Fitness,
- keine besondere Schlankheit erforderlich
- Ausrüstung wird im Grundkurs
Kursen geliehen werden
Um selbstständig Gleitschirmfliegen zu dürfen, benötigst Du eine Lizenz. Diese Lizenz erhältst Du zum Abschluss nach entsprechender Ausbildung und Prüfung bei uns. Dann darfst Du im Bereich zugelassener Fluggelände selbstständig starten, landen und fliegen ! Du machst die Ausbildung in 4 Schritten, die im nächsten Artikel genau erläutert sind: im Schnitt brauchst Du für den Grundkurs 5 Tage, für den Höhen-Aufbaukurs 4-5 Tage (20-25 Flüge), für die A-Theorie ein Wochenende, für den Alpin-Höhen-Abschlusskurs 7 Tage inkl. Prüfung (weitere 20-30 Höhenflüge über 500 m). Also ca. 18-19 Tage, die Du gut in ca. 2-4 Monaten absolvieren kannst. Vorteil bei uns ist, dass Du mentale und physische Verarbeitungspausen in der Woche hast, die Du auch brauchst. So bekommst Du keinen Muskelkater, kannst Dich zwischendurch ausruhen und das Gelernte sich setzen lassen und verarbeiten. Toll ist, dass Du später auch weiter an den Wochenenden „zu Hause“ fliegen“ kannst, weil Du hier geübt bist und in den Alpen. Erst (!) ab ca. 60 Jahren Lebensalter ist mit einer etwas längeren Ausbildungsdauer, vor allem im Grundkurs, zu rechnen. Jugendliche sind demgegenüber meist schneller als der Schnitt. Das hängt in erster Linie davon ab, an welchen Wochenenden Du Zeit investieren möchtest und ob das Wetter dann auch passt.- Manche Flugschulen werben mit „Kompaktkursen in 3 oder 4 Wochen bis zum Schein“. Das ist unserer Erfahrung nach eine gute Möglichkeit Kunden zu binden, bevor sie die Schulung einer Flugschule kennen gelernt haben. Realistisch ist es in den seltensten Fällen:
- Erstens hat man bei Grundkursen bei mehr als 2 Tagen am Stück meist einen ordentlichen Muskelkater (und alle anderen Schulen haben steilere Hänge für Anfänger!).
- Zweitens spielt das Wetter äußerst selten mit. Oder hast Du schon nördlich von Italien Phasen von 3 Wochen ohne Regen erlebt? Speziell für Höhenflüge braucht man relativ schwachen Wind, Windrichtungen passend zu den jeweiligen Fluggeländen, keinen Regen, auf der Alpennordseite darf kein stärkerer Südwind herrschen („Föhn“) und bei Nord-/Nordwestlagen sind die Nordalpen meist in Wolken („Staulage“). Tatsächlich gibt es dort sehr oft Staulagen und Föhn und im Mittel- gebirge auch mal Regen.
- Drittens hat es sich bewährt, zwischen den Flugtagen Ruhetage einzuplanen – nicht nur wegen den körperlichen Anstrengungen. Auch im Kopf muss es erst mal verarbeitet werden, dass man „abgehoben“ ist!
Für alle unsere Kurse, auch für die mit festen Terminen, bieten wir Dir auch eine „Wettergarantie“ – sollte das Wetter wirklich nicht passen, bieten wir sie erneut an, sobald es möglich ist und Du kannst die fehlenden Flüge kostenlos wiederholen.
- gesamt ca. 18-19 Tage
- Schulung das ganze Jahr
Feier- und Brückentagen
im Mittelgebirge, sowie
einwöchiger Abschluss-
kurs in Südtirol
- „Wettergarantie“, spielt
mit, kannst Du natürlich
kostenlos die Flüge nach
holen, die ausgefallen sind

Hier findest Du die Schulungszeiten und das Anmeldeverfahren. Da wir einen Sport ausüben, der vom Wetter abhängt, und dieses die Termine und Zeiten mitbestimmt, brauchen wir Dialog-Möglichkeiten mit Dir, um Dir Aktualisierungen mitzuteilen. Dementsprechend verläuft eine endgültige Termin-Abstimmung in Dialog-Schritten mit Dir. Wir haben ein Kurz-Merkblatt zusammengestellt, dass Du Dir neben Deinen Computer legen kannst. Bitte lies das Anmeldeverfahren in ausführlicher Form hier erst einmal durch, damit Du mit dem Kurz-Merkblatt nachher wirklich etwas anfangen kannst.
(Gilt auch für Tandemflüge)
Â
Anfänger-Schulung und Tandemflüge finden das ganze Jahr über statt. Am geeignetsten ist Herbst, Winter und frühes Frühjahr. Wir schulen auch im Herbst und Winter - wenn die Schneedecke nicht höher als 10 cm ist! Von Ende März bis Mitte August ist es bei sonnigem Wetter mittags oft für Anfänger zu turbulent („thermisch“). Da wir aber zu dieser Jahreszeit immer die meisten Anmeldungen haben, führen wir natürlich auch dann Kurse durch. Sie müssen je nach Wetter nur relativ früh am Morgen beginnen oder in den späteren Nachmittag gelegt werden. Ist es bedeckt, können wir auch im Frühjahr/Frühsommer mittags und nachmittags schulen. Regnet oder schneit es nur ab und zu oder nieselt ganz leicht, dann beendest Du in Ruhe Deinen Flug und wir nutzen die weiteren „Trockenperioden“. Der Gleitschirm stürzt bei Niesel und Regen nicht ab, muss aber vorsichtiger geflogen werden. Dauerregen oder starker oder stark turbulente Windbedingungen sind nicht geeignet zum Fliegen. Auch bei bedecktem Wetter können wir sehr gut schulen ! Schulungstage für Grund- Schnupper- und Höhenaufbau-Kurse am Berg generell: jeder Wochenendtag
(Freitag und/oder Samstag und/oder Sonntag) mit geeignetem Wetter sowie Feiertage und Brückentage. Nach längeren "Wetter-Durststrecken" bieten wir auch Werktage an.
Höhenaufbaukurse an der Winde und Windenkurse finden an vorher festgelegten Wochenenden statt - siehe Nachrichten auf unserer Startseite www.flugsport.de. Meist an jedem ersten Wochenende eines jeden Monats.Â
        Alpin-Höhenabschlusskurse mehrmals feste Termine im Jahr, ca. einwöchig. Diese Termine findest Du hier Jahresprogramm Anfänger
Seit 2014 bieten wir auch Kompaktkurse an: In 3 Wochen vom ersten Hüpfer bis zur Lizenz. Die Termine findest Du ebenfalls hier: Jahresprogramm Anfänger
- Schnupper-, Grund- und
Siegen an jedem fliegbaren
Wochenende Fr, Sa, So,
an Brücken- und Feiertagen
das ganze Jahr !
- zu festen Terminen
Siegen und im
Alpin-Höhen-Abschlusskurs
in Südtirol
Woher wissen wir, ob sich ein Schulungstag eignen wird oder nicht? Wie vermeiden wir, dass Du umsonst kommst? Wir studieren intensiv professionelle Wettervorhersagen und entscheiden mit hoher Trefferquote und viel lokaler Erfahrung danach, ob geschult werden kann oder nicht. Dies hat ein wetterorientiertes kurzfristiges Anmeldeverfahren mit noch kurzfristigeren Aktualisierungen zur Folge. Es geht bei einem Wetter abhängigen Sport leider nicht anders. Du wirst Dich aber schnell daran gewöhnen. Wir können daher keine konkreten Kurs- oder Flugtermine mehr als 3 Tage im Voraus vergeben, wir bitten um Dein Verständnis. Wir benachrichtigen Dich 2-3 Tage vor den Wochenendterminen per Email über unser konkretes Wochenendprogramm und die Teilnahmemöglichkeiten. Danach kannst Du Dich dann zu Deinem Kurs anmelden, wenn dies an den entsprechenden Tagen realisierbar ist. Ob das so ist, steht in unserer Email. Wir können dementsprechend nicht vor unserer Benachrichtigung über die möglichen Flugtermine Reservierungen vergeben. Auch wo Kurse/Flüge stattfinden ist wetterabhängig, da die fliegbare Windrichtung an einem konkreten Hang mit der Wetterlage übereinstimmen muss.
Um Dich vor den Wochenenden zu benachrichtigen, muss Deine grundsätzliche Anmeldung vorliegen und wir müssen bestimmte Daten von Dir haben (Angaben zu Gewicht, Email, Telefon, etc.), die wir nicht an andere Firmen weitergeben. Wir würden sie aber verwenden um Dir mit anderen Kursteilnehmern aus der gleichen Region die Bildung von Fahrgemeinschaft zu ermöglichen.
Wenn Du es einmal gemacht hast, ist es gar nicht mehr so kompliziert, wie es jetzt vielleicht im ersten Augenblick wirkt.
Melde Dich bitte zunächst grundsätzlich bei uns an, dass Du mit der Schulung beginnen möchtest. Bitte per Email. Du buchst einen Einzelkurs oder ein Komplett-Angebot. Bezahlung bitte bei Kursbeginn in bar oder vorher per Überweisung.
Du erhältst eine Bestätigung von uns, dass wir Dich nun in unseren Schulungsverteiler aufnehmen. Du erhältst auch das Datenformular als Text in unserer Email (nicht als Anhang), das Du einfach ausfüllst und uns per Antwort-Email wieder zusendest, denn wir müssen vor jedem Kurs die richtige Ausrüstung für Dich zusammenstellen können. Dafür brauchen wir z. B. Dein Gewicht und die Angabe des Kurses an dem Du teilnehmen willst. Falls Du mehrere Emailadressen hast, schreibe bitte mit der, die wir in unseren Verteiler aufnehmen sollen. Wir können nur eine Emailadresse pro Teilnehmer aufnehmen. Bitte nimm eine, die Du donnerstags abends lesen kaannst. Insgesamt erleichtert es unsere Organisation etwas, wenn Du auch mit der Emailadresse schreibst, auf die wir antworten sollen.
Anmeldung: Bitte gib uns zuerst eine Registrierung per Email. Wir senden Dir dieses Formular zu. Wir brauchen darin folgende Angaben:
Vorname, Nachname
Anschrift (Strasse, PLZ, Ort)
Telefon Festnetz (am liebsten im Format +49 271 XXXXXX)
Telefon Mobil     (am liebsten im Format +49 170 YYYYY)
Email (nur eine!)
Körpergewicht  (ohne alles)
Körpergröße
Rechts-/Linkshänder
Geburtsjahr
Gutschein: Ja / Nein/ welcher Aussteller (Flugschule Siegen oder Jochen Schweizer) !
Du kannst obige Zeilen natürlich in Deine Email kopieren und ausfüllen - dann geht es schneller.
So lange Du Deine Ausbildung oder Deinen Kurs nicht abgeschlossen hast, bist Du bei uns für ca. 6 Monate  als potenzieller Interessent registriert und erhältst alle Angebote der Flugschule Siegen für Kurs-Angebote per Email, jeweils konkret vor jedem Wochenende. Wenn Du jetzt doch nicht teilnehmen möchtest, weil Du was Anderes vorhast, dann tust Du einfach gar nichts und wartest auf das nächste Wochenend-Angebot oder Weitere.  Falls wir mehrere Monate nichts von Dir gehört haben, nehmen wir Dich aus dem Verteiler. Melde dich einfach, wenn Du wieder aufgenommen werden möchtest.
Nach dem Erhalt unserer Email-Information (für gewöhnlich mittwochs ab 21°° für den folgenden Freitag und donnerstags ab 21°° für das kommende Wochenende) setze uns bitte spätestens bis Freitag 12.00 Uhr davon per Email in Kenntnis, dass Du an einem konkreten Angebot gerne teilnehmen möchtest (vollst. Name und Gewicht, erreichbare Telefonnummer, Tag, Uhrzeit, Kurs, Kursort aus unserem Angebot). Bitte nenne die angefragten Daten noch einmal – auch wenn Du sie uns bereits gegeben hast – wir arbeiten von verschiedenen Orten aus und haben die Daten nicht überall zur Verfügung). Wissen wir das nicht, können wir Deine Ausrüstung nicht vorbereiten (das machen wir nicht am Flugtag, sondern bereits vorher) und in das Fluggelände mitbringen. Dann kannst Du definitiv leider nicht teilnehmen.
Hast Du Dich nun angemeldet, so gilt dies als verbindlich und Du erhältst am Vorabend des Kurses ab 21°°eine Bestätigung per Email von uns. Abmeldungen sind nur bis zum angegebenen Anmeldeschluss möglich – bei späterer Abmeldung wird der Tag voll abgerechnet. Jedoch ist es möglich, dass wir unsere Startzeit  nochmals verändern müssen, weil sich die Vorhersage evtl. kurzfristig geändert hat. Dazu aber erst im nächsten Schritt.
An einem konkreten Wochenende können wir in der Regel nicht an allen Orten und an allen Tagen gleichzeitig alle Kurse anbieten, da dies wetter- und windtechnisch einfach nicht möglich ist. Alle Hänge, an denen geflogen werden kann, sind geographisch auf eine Windrichtung ausgerichtet. Diese muss aus Sicherheitsgründen unbedingt mit der tatsächlich vorhandenen Windrichtung übereinstimmen, welche sich aus der Vorhersage und lokalen Bedingungen für jeden einzelnen Flugtag einzeln ergibt. Die Informationsmail vor jedem Wochenende enthält somit die Ergebnisse dieser Vorhersage aller an diesem Wochenende konkret möglichen und daraufhin angebotenen Kurse. Bitte habe Verständnis dafür, dass sich das Wetter maximal 3 Tage im Voraus einschätzen lässt.
In einem Beispiel bemühen wir uns nochmals, die Konsequenzen dieser Wetterabhängigkeit für Deine Flugwünsche zu verdeutlichen, weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass dies für Nicht-Flieger ungewohnt und nicht ganz einfach nachvollziehbar ist:
Wenn in unseren Benachrichtigungsmails z. B. nur Flüge in X, z. B. Siegen für Nordwest/West am Samstag, den XX.XX angebotenen werden, dann geht es fast nie am selben Tag in Y (z. B. Eisenach oder Altenkirchen für Südwest), da hier jene Windrichtungen vorherrschen müssen, damit man fliegen kann. Es geht vielleicht leider auch nicht am Sonntag in Siegen, falls dann die Windstärke nicht passt oder der Wind zu turbulent ist. Du kannst Dich also nur zu den Kursen / Flügen anmelden, die (wetter)technisch möglich sind und die wir anbieten. Wir können das Wetter leider nicht manipulieren, sondern müssen uns ihm anpassen (so gerne wir dies auch könnten ...). Auch ein Anruf oder Mailanfragen können das leider nicht ändern, daher bitten wir Dich, davon abzusehen. Eine Kursanmeldung ist nur per Email möglich - es geht leider nicht telefonisch!
Wenn in unseren Benachrichtigungsmails z. B. nur Flüge in X, z. B. Siegen für Nordwest/West am Samstag, den XX.XX angebotenen werden, dann geht es fast nie am selben Tag in Y (z. B. Eisenach oder Altenkirchen für Südwest), da hier jene Windrichtungen vorherrschen müssen, damit man fliegen kann. Es geht vielleicht leider auch nicht am Sonntag in Siegen, falls dann die Windstärke nicht passt oder der Wind zu turbulent ist. Du kannst Dich also nur zu den Kursen / Flügen anmelden, die (wetter)technisch möglich sind und die wir anbieten. Wir können das Wetter leider nicht manipulieren, sondern müssen uns ihm anpassen (so gerne wir dies auch könnten ...). Auch ein Anruf oder Mailanfragen können das leider nicht ändern, daher bitten wir Dich, davon abzusehen. Bist Du Donnerstags abends oder Freitags früh unterwegs, dann melde Dich auf unserem AB 0271 381503 an.
Achtung! Teilnahmebestätigung und Wetter-Aktualisierung per Email am Freitag abend (oder am Vorabend) ab 21.00 Uhr: Dort wird Dir bestätigt, dass wir einen Platz für Dich reserviert haben und der Zeitpunkt und der Treffpunkt bekanntgegeben. Das ist das Flugschulgebäude für alle Kurse am Hang / Berg in Siegen.
Bei Tandemflügen und Windenkursen ist Treffpunkt im jeweiligen Fluggelände. Eine Anfahrtbeschreibung ist ebenfalls in der Bestätigungsmail enthalten.Letzte Aktualisierung: Bei überraschenden Wetteränderungen (kommt also eher selten vor) am Morgen des Kurstages: Lies vor der Abfahrt zur Flugschule bitte unbedingt nochmals Deine Emails !!!       Â
- Bitte ausführliche Info links lesen!
- Registrierung mit Daten an
- Aufnahme in Informationsverteiler
- Benachrichtigung von uns
E-Mail, Sonder-E-Mail
für feste Termine
- Deine verbindliche Anmeldung
- Wenn Du Dich angemeldet
hast, bekommst Du am
Vorabend ab 21°° eine
Bestätigung und Anfahrt-
bescheibung per Email
mit eventueller Vor- oder
Nachverlegung um ein paar
Stunden, falls es wetter-
technisch nötig ist. Wir
überprüfen ca. 2 Stunden
vor Kursbeginn noch einmal
die Wetterlage. Wir senden
Dir nur dann eine Email,
falls eine Kursabsage nötig
ist. Also überprüfe bitte vor
dem Abfahren noch mal Dein
Postfach!
- Fahrzeit großzügig planen,
Kursgebühr mitbringen (soweit
nicht schon vorher überwiesen)
richtige Kleidung, gute  Laune,
Essen und Trinken einpacken
- zur Flugschule kommen,
- bitte pünktlich sein,

Für den Schnupperkurs oder den Grundkurs:
Schuhe, die vor Umknicken schützen, am besten Flugschuhe (leihbar für 5,00 Euro pro Tag), gute Laune! Wenn Du willst, Freunde & Familie zum Zuschauen und Fotografieren.
Zusätzlich brauchst Du noch robuste Kleidung (lange Ärmel, lange Beine, einfache Handschuhe (zB Gartenhandschuhe) und genug zu Essen und viel zu Trinken.
Für den Höhen-Aufbaukurs:
Dasselbe. Aber jetzt bist Du bereits vertraut mit der Fliegerei. Hier brauchst Du auch eine winddichte Jacke für längere Flüge.
Für den Alpin-Höhen-Abschlusskurs:
Hierfür erhältst Du gesonderte Emails mit allen wichtigen Infos, sobald Du Dich für eine Woche entschieden hast, Hier findest Du die Jahresprogramm Anfänger
Â
5.  Bitte treffe 15 Minuten vor Kursbeginn in der Flugschule ein: Es gibt noch Sachen, die  vorher zu erledigen sind, bevor wir Dich im Flugschulbus mit ins Flugschul-Gelände nehmen – wie z. B. Helme und Schuhe aussuchen
Wenn Du zum ersten Mal an einem unserer Kurse teilnimmst, dann komme bitte aus organisatorischen Gründen 20 Minuten vor Kursbeginn. Es gibt eine Einführung, der Schulungsvertrag wird ausgefüllt, Helm und Schuhe werden ausgesucht.
Achtung!: Wir starten wirklich pünktlich ins Gelände und warten nicht auf Nachzügler. Grund: Es müssten alle warten. Und oft ist es so, dass die Wetterbedingungen für Anfänger mittags schlechter werden (der Wind wird durch die stärkere Sonneneinstrahlung oft stärker). Wir müssen die zur Verfügung stehende, eingeplante Zeit zum Fliegen nutzen. Falls Du zu spät kommst, stehst Du dann vor einer geschlossenen Flugschule und der Tag wird Deinem im Kurs enthaltenen Kontingent angerechnet.
Â
Â
Einen großen Preisvorteil bieten Dir unsere Komplett-Angebote, allen voran das Standard-Komplett-Angebot. Du buchst und bezahlst alle oder fast alle Kurse der Gesamt-Ausbildung im Voraus auf einmal (Standard: 1-4 und Super 1-4 plus Winde) bis zum 3. Tag des Grundkurses, beim Nachzügler-Angebot bis zum 2. Tag des Höhen-Aufbaukurses. Wann Du an welchem Kurs teilnehmen willst ist ebenfalls frei wählbar, aber innerhalb eines Gesamt-Zeitraums von 18 Monaten soll die Ausbildung abgeschlossen sein (locker zu schaffen ohne Hetze ...). Diese Angebote sind deutlich billiger als das Buchen und Bezahlen der einzelnen Kurse nacheinander und belohnen Deine Treue zu uns.
Â
| Paket-Angebot | Beschreibung | Normalpreis | Erm.*1 | Erm.*2 |
| Standard- Komplett-Angebot bis 3. Tag Grundkurs möglich |
Gesamte Ausbildung Paket-Angebot mehr inkl. Kurse 1-4 zusammen gebucht 1 Grundkurs 2 Höhen-Aufbaukurs *3 3 A-Theorie-Kurs 4 Alpin-Höhen-Abschlusskurs |
1.099,- € | 999,- € | 550,- € |
| Nachzügler- Angebot bis 2. Tag Höhen- Aufbaukurs möglich |
Ausbildung ohne Grundkurs Paket-Angebot mehr inkl. Kurse 2-4 zusammen gebucht 2 Höhen-Aufbaukurs *3 3 A-Theorie-Kurs 4 Alpin-Höhen-Abschlusskurs |
849,- € | 749,- € | 425,- € |
| Hang + Winde Super-Komplett Angebot bis 3. Tag Grundkurs möglich |
Gesamte Ausbildung Paket-Angebot + zusätzlicher Windenkurs inkl. mehr inkl. Kurse 1-4 + Windenkurs 1 Grundkurs 2 Höhen-Aufbaukurs 3 A-Theorie-Kurs 4 Alpin-Höhen-Abschlusskurs 5 Windenkurs |
1.459,- € | 1.299,-€ | 950,- € |
*2 Ermäßigt 2 für Jugendliche unter 16 Jahren 50% !!!
*3 Standardmäßig empfehlen wir den Höhen-Aufbaukurs mit Hangstart in Siegen für alle Mittelgebirgler
inkl. der Möglichkeit, die Winde auf Wunsch auch mal auszuprobieren. Optional wählbar sind stattdessen
aber auch ein reiner Winden-Höhen-Aufbaukurs in Siegen oder ein reiner Hangstart-Höhen-Aufbaukurs
in Südtirol mehr

Ein Rücktritt von Buchungen
der Komplett-Angebote ist
leider nicht möglich, auch
nicht bei nicht in Anspruch
genommenen Ausbildungs-
teilen von Komplett-Angebo-
ten
| Einzel-Kurs | Beschreibung | Normalpreis | Erm.*1 | Erm.*2 |
|
Schnupperkurs 1-tägig (3-5 h) einzeln |
wird auf spätere Ausbildung angerechnet Einzelner Schnupperkurs, anrechenbar auf alle Komplett-Angebote, sowie auf einzeln gebuchten Grundkurs keine Ermäßigungen mehr |
99,- € | 99,- € | 99,- € |
|
Schnupperkurs 2-tägig (6-10 h) einzeln |
wird auf spätere Ausbildung angerechnet Einzelner Schnupperkurs, anrechenbar auf alle Komplett-Angebote, sowie auf einzeln gebuchten Grundkurs mehr |
179,- € | 179,-€ | 150,-€ |
|
1 Grundkurs einzeln |
Einzel-Buchung 1 Grundkurs einzeln mehr |
359,- € | 299,-€ | 180,-€ |
|
2 Höhen-Aufbaukurs einzeln |
Einzel-Buchung 2 Höhen-Aufbaukurs einzeln*3 mehr |
399,- € | 349,-€ | 200,-€ |
|
3 A-Theoriekurs einzeln |
Einzel-Buchung 3 A-Theoriekurs einzeln mehr keine Ermäßigungen |
150,- € | 150,-€ | 150,-€ |
|
4 Alpin-Höhen- abschlusskurs einzeln |
Einzel-Buchung 4 Alpin-Höhenabschlusskurs einzeln mehr |
449,- € | 399,-€ | 225,-€ |
|
5 Zusätzlicher Windenkurs einzeln |
Einzel-Buchung 5 Windenkurs inkl. Windenstart- Berechtigung + 20 Flüge und Windentheorie, kleine flugschulinterne Prüfung*3 mehr keine Ermäßigungen |
399,- € | 399,-€ | 399,- € |
|
Betreuung 1-tägig plus Prüfung des DHV einzeln |
Einzel-Buchung Prüfungsvorbereitung z. B. bei nicht bestandener Prüfung, oder Prüfungsvorbereitung für Umsteiger, falls nicht eine ganze Woche gewünscht wird |
90,- € | 65,- € | 65,- € |
*2 Ermäßigt 2 für Jugendliche unter 16 Jahren 50%!!!
*3 Für die meisten Piloten empfehlen wir den Höhen-Aufbaukurs mit Hangstart in Siegen, insbesondere für
alle Mittelgebirgler inkl. der Möglichkeit, die Winde auf Wunsch auch mal auszuprobieren. Optional wählbar
sind stattdessen aber auch ein reiner Winden-Höhen-Aufbaukurs in Siegen oder ein reiner Hangstart-
Höhen-Aufbaukurs in Südtirol mehr
*4 Du erhältst eine Lizenz mit eingetragener Startart Winde, bzw. diese Startart wird zusätzlich in Deine
Lizenz eingetragen, falls Du schon die A- oder B-Lizenz hast.

Â
| Einzel-Kurs | Beschreibung | Normalpreis | Frühbucher *1 |
|
Einzelnes Performance- und Thermik-Training |
Performance- und Thermiktraining Ohne Prüfung, nur mit abgeschlossener A-Lizenz-Ausbildung, z. B. für Lizenzierte aus anderen Flugschulen, die bei uns gezielt Thermikfliegen lernen wollen oder denen die Übungen des Performance- Trainings fehlen oder die diese wieder- holen möchten.mehr |
425,- € | 400,- € |
3 Monate vor Reisebeginn buchst und bezahlst. Ein Rücktritt ohne Stornokosten ist nicht möglich AGB.
Fahrten vom Landeplatz zum Startplatz (Bergfahrten), Leihausrüstungen im Höhen-Aufbaukurs und im Alpin-Höhen-Abschlusskurs, Hin- und Rückreise in die Alpen, Übernachtungskosten in den Alpen, Prüfungs- und Scheinerteilungsgebühr des DHV. Siehe dazu Leihgebühren für Ausrüstung in der Ausbildung (Übersicht) undAufstellung aller Kosten bis zur Lizenz (Übersicht)



und Sparmöglichkeiten durch Anrechnung auf Kaufpreise
| Leihgebühr/Ausrüst. | Erläuterung | Optionale Gebühren |
|
Schnupperkurs |
Die Ausrüstung wird komplett von uns gestellt. |
keine |
|
Grundkurs |
Die Ausrüstung wird komplett von uns gestellt. |
keine |
|
Höhen-Aufbaukurs |
wird bei Kauf einer gebrauchten oder neuen Ausrüstung bis zum 15. Flug angerechnet. Bonus: Falls Du vor dem 2. Höhen-Aufbaukurs- Flugtag eine Ausrüstung bei uns kaufst und diese im Kurs benutzt, gewähren wir einen Bonus von 75,- €. Bei Kauf vor dem 3. Flugtag sind es noch 50,- €. |
optional 150,- € |
|
Alpin-Höhen- Abschlusskurs |
Wird bei Kauf der in dieser Kurswoche benutzten Ausrüstung angerechnet. |
optional 220,- € |
|
Windenkurs |
wird bei Kauf einer gebrauchten oder neuen Ausrüstung bis zum 15. Flug angerechnet. Bonus: Falls Du vor dem 2. Höhen-Aufbaukurs- Flugtag eine Ausrüstung bei uns kaufst und diese im Kurs benutzt, gewähren wir einen Bonus von 75,- €. Bei Kauf vor dem 3. Flugtag sind es noch 50,- €. |
optional 150,- € |
|
Flugschuhe |
Kaufst Du Flugschuhe bis zum 3. Tag, bieten wir Dir einen Rabatt von 10,- € |
optional 5,- €/Tag |
|
Kein Kaufzwang! Du kannst in allen Kursen Ausrüstung leihen, Du musst keine kaufen! Willst Du aber weiter regelmäßig fliegen, lohnt es sich, eine Ausrüstung zu kaufen und die Spar-Möglichkeiten durch Entschlossenheit zu nutzen. Achtung! In unseren Kursen darf nur von uns geliehene oder ge- kaufte, geprüfte Ausrüstung benutzt werden aus Sicherheits- und Haftungsgründen.  |
||
Aufstellung aller Kosten bis zur Lizenz
(auch inkl. der Gelder, die wir nicht bekommen, die aber anfallen)
| Posten | Erläuterung | Normalpreis | optional |
|
Ausbildung |
Standard-Komplett-Angebot inkl. Ausrüstung im Grundkurs ermäßigt*1 999,- €, ermäßigt*2 550,- € |
1.099,- € |  |
|
Leihgebühr im Höhen-Aufbaukurs |
für Ausrüstung wird bei Kauf einer gebrauchten oder neuen Ausrüstung bis zum 15. Flug angerechnet |
 | 150,- € |
|
Leihgebühr im Alpin-Höhen- Abschlusskurs |
für Ausrüstung wird bei Kauf der in dieser Kurswoche benutzten Ausrüstung angerechnet |
 | 220,- € |
|
Bergfahrten im Höhen-Aufbaukurs  |
Startart Hang in Siegen Bei einigen anderen Flugschulen gibt es keine Bergfahrten – Du musst hoch laufen ... Bei uns kannst Du wählen – Fahrdienst zu unseren Selbstkosten oder laufen ... Beim Windenkurs wird der gleiche Betrag für das Seilrückholfahrzeug und die erhöhten Kosten durch Einsatz der Winde verwendet. |
 | 60,- € |
|
Bergfahrten im Alpin-Höhen- Abschlusskurs |
Bergfahrten Dafür steht ein Fahrdienst zur Verfügung. Anderswo sind Bergbahnen ebenso kostenpflichtig, dafür aber zeitlich nicht so flexibel. |
150,- € |  |
|
Hin- und Rückreise Alpin-Höhen- Abschlusskurs |
Mitfahrt im Flugschulbus zu unseren Selbstkosten. Du kannst auch selbst organisiert anreisen. Das ist aber meist teurer. |
 |  |
|
Halbpension in Südtirol |
im DZ, 7 oder 8 Tage x 42,- € Gutes und reichhaltiges Essen inkl.. |
301,- € |  |
|
Prüfungsgebühr DHV |
inkl. „Scheinerteilungsgebühr“ Für Schüler, Auszubildende, Studenten, Zivildienstleistende 45,- € |
90,- € |  |
| Posten | Erläuterung | Normalpreis |
| Mögliche Summe 1 | mit Leihausrüstung bis zur Lizenz ohne anschl. Kauf, mit allen Bergfahrten |
2.063,- € |
| Mögliche Summe 2 | bei Kauf einer Ausrüstung bis zum 15. Höhenflug, mit allen Bergfahrten |
1.693,- € |
| Mögliche Summe 3 | bei Kauf einer Ausrüstung bis zum 2. Höhenflugtag, mit allen Bergfahrten |
1.618,- € |
| Mögliche Summe 4 | bei Kauf einer Ausrüstung bis zum 2. Höhenflugtag, ohne Bergfahrten (Diese Variante ist unserer Ansicht nach nur zu Vergleichszwecken sinnvoll – manche Flugschulen bieten keine Bergfahrten an, sondern verweisen auf eine ähnlich teure Bergbahn. Bei manchen muss man im Mittelgebirge hoch laufen.) |
1.408,- € |
Ausrüstung (Übersicht)
und Sparmöglichkeiten durch
Anrechnung der Leihge-
bühren auf den Kaufpreis
gebühren-Aufstellung für
Ausrüstung und Spar-
möglichkeiten durch Kauf
einer Ausrüstung
- Gleitschirm
- Gurtzeug
- Flughelm mit Kinnschutz
- Rettungsfallschirm
- optional Flugschuhe
im Grundkurs inkl.
im Höhen-Aufbaukurs leihen
oder kaufen
im Alpin-Höhen-
Abschlusskurs leihen oder
kaufen
bis zur Lizenz
ohne Ausrüstungskauf,
Leihgebühr aber optional,
da Einsparung durch Kauf
möglich
Aufstellung
- Ausbildung
- Leihgebühren
- Bergfahrten
- DHV-Prüfungsgebühr
- Halbpension Südtirol
Â
Hier erfährst Du, warum Du davon profitierst, Deine erste eigene Flug-Ausrüstung bei uns, von ehrlichen, Hersteller unabhängigen Fachleuten zu kaufen. Insbesondere Anfänger werden anderswo gerne übervorteilt – z. B. – mit ungeeigneter Ausrüstung bis hin zu Ausrüstungen die nicht dem aktuellen Sicherheitsstand entsprechen ... Wir geben Dir hier auch Tipps, was Du am Anfang wirklich brauchst und vor allem: was alles nicht ... Du bekommst einen „Eindruck“ vom Preis für gebrauchte oder neue Ausrüstung bei uns. Wir geben Dir Spartipps !
          hängt auch an Deiner Ausrüstung

Kein Mensch ist ganz genau gleich wie ein anderer, wenn es um Motorik, Flugvorlieben und Sicherheitsbedürfnisse, Alter, mögliche Flugstunden pro Jahr und Flexibilität geht. Wir sind immer wieder „baff“, wenn manche Flugschulen behaupten, es gäbe nur einen einzigen Schirm, der für alle der einzig Wahre ist ... Z. B. vom 20-jährigen Vielflieger bis zum 60-jährigen Gelegenheitsflieger. Dahinter steckt aus unserer Sicht nur wirtschaftliches Kalkül, sonst nichts. Natürlich bekommen diese Flugschulen bessere Einkaufspreise bei einer riesigen Menge gleicher Schirme. Der Verkaufspreis bleibt dabei faszinierender Weise für ihre Kunden fast immer unvermindert hoch. Besonders groß ist der Umsatz, wenn dabei grundsätzlich ein besonders träger und langsamer Gleitschirm verkauft wird, dem der A-Lizensierte äußerst schnell entwachsen wird. Er wird schnell einen neuen Schirm brauchen, weil er damit nur schlecht die Thermik zentrieren oder im Hangaufwind „kratzen“ kann.
Die Flugschule Siegen setzt dagegen auf langfristige Kundenbeziehungen: wer von uns gut beraten wurde und einen Schirm gekauft hat, unter dem er sicher ist, der aber für ihn auch nach der Schulung noch eine ordentliche Weile passt, der kommt in der Regel zufrieden wieder zu uns. Meist dann, wenn er sich deutlich weiter entwickelt hat oder wenn der Schirm nach ca. 10 Jahren Jahren schlicht verschlissen ist von den vielen schönen Flugstunden. Nie – wie bei manch anderer Schule – weil der Pilot mit seinem besonders trägen 1er permanent im Nachteil gegenüber anderen war, was er erst nach der Schulung beim freien Fliegen im Vergleich mit anderen Piloten feststellen konnte. Aus anderen Schulen kommen solche Piloten allerdings häufiger zu uns – und suchen einen besseren Schirm für ihr Geld.
Wir ermitteln Dein Flug-“Verhalten“ und Deine voraussichtliche Flugfrequenz vor Kauf so genau wie möglich, sowie alle Faktoren, die eine Rolle spielen (s.o.) bis hin zum finanziellen Rahmen. Viele unserer Kunden kennen wir sehr gut, andere können wir beim Probefliegen einschätzen, manche wollen auch keine Beratung. Wir geben eine ehrliche und aktuelle Empfehlung für die Ausrüstung, klären ehrlich über Vor- und Nachteile von neu und gebraucht, Marke und Modell auf. Wir kennen fast alle aktuellen Schirme. Die Empfehlung fällt dementsprechend differenziert und individuell aus.
Unabhängige Gleitschirmtests von Claus Vischer
In unseren Kursen dürfen bei der Schulung nur von uns geliehene oder bei uns gekaufte Gleitschirme, Gurtzeuge und Rettungen benutzt werden aus Sicherheits- und Haftungsgründen. Auch muss die Gleitschirmklassifizierung Schüler tauglich sein. Es empfiehlt sich dringend, Dich zum Schirmkauf von uns beraten zu lassen, denn im übrigen Markt werden Einsteigern gerne ungeeignete oder leis- tungsschwache Geräte angeboten, die sonst keiner haben möchte. Wir haben eine große Auswahl an neuen und gebrauchten Schirmen verschiedener Hersteller. Es muss also nicht teuer sein! Der Richtige für Dich ist mit Sicherheit dabei. Du kannst die Ausrüstung auch die ganze Zeit leihen, kein Kaufzwang!

beraten, Dein Leben
hängt auch an Deiner
Ausrüstung
- ehrliche, individuelle
tiert
- Hersteller unabhängiges
neu oder gebraucht
- langfristig sinnvolle
- auch günstige
- ehrliche Ausrüstungs-
- außerdem: lass Dich nicht
für Dein Geld und komm‘
am besten zu uns, denn
besonders im Internet
oder gar bei Ebay wirst Du
schnell über‘s Ohr gehau-
en. Du willst damit fliegen
– also komm zu Fachleu-
ten. Wir beraten seriös.
Gleitschirme selbst
Unabhängig von Herstellern
kommen wir zu einer eigenen
Einschätzung und wir haben
viel Vergleich und Erfahrung
in der Beurteilung.
In unseren Kursen darf nur
von uns geliehene oder
gekaufte Ausrüstung benutzt
werden aus Sicherheits-
und Haftungsgründen. Ausrüs-
tung leihbar, kein Kaufzwang !
         brauchst und was nicht
Dein erster eigener Gleitschirm sollte genau zu Dir und Deinen voraussichtlichen Flug-Gewohnheiten passen. Die kennst Du erst, wenn Du eine Weile fliegst und nicht vorher. Wir raten Dir deshalb frühestens nach dem Grundkurs einen eigenen Schirm zu kaufen. Besonders im Grundkurs wirst Du Dich weiter entwickeln und wir passen Deine Ausrüstung dieser Entwicklung an. Bis dahin bekommst Du deshalb die Flug-Ausrüstung auf jeden Fall geliehen, später kannst Du sie auch weiter leihen, musst es aber nicht. Wir bieten dann an, dass Du innerhalb der weiteren Schulung verschiedene Marken und „Levels“ innerhalb der Einsteiger-Klassen für Dich Probe fliegst und testest. Auch wir beobachten Dich natürlich im Umgang mit den Schirmen. Ein eigener Gleitschirm hat den Vorteil, dass Du damit Aufziehen üben kannst. Aufziehübungen wirken sich sehr positiv auf Deine Schirmbeherrschung beim Starten, Landen und Fliegen aus Neue Gleitschirme und Gebrauchte Gleitschirme
Was für den Gleitschirm gilt, das gilt in ähnlicher Weise auch für‘s Gurtzeug, mit dem Du an Deinem Gleitschirm sicher hängen sollst. Es muss ein Gütesiegel haben, stückgeprüft sein, über einen zugelassenen Rückenschutz verfügen und eine geeignete Vorrichtung für die Rettung besitzen. Alle Teile müssen zugelassen und sicher sein ! Du musst in Größe und Breite hineinpassen, gut ins Sitzen und ins Stehen kommen. Außerdem muss es richtig auf Dich eingestellt sein und in einer Kompatibiltätsprüfung geprüft worden sein, ob Du die Rettung sicher auslösen kannst. Kurzum: das muss man individuell aussuchen und ausprobieren. Im Laden haben wir eine Aufhängung mit der Du das Sitzen im Flug, Rein- und Rauskommen und alles Andere in Ruhe testen kannst. Wir haben eine große Auswahl an neuen und gebrauchten Gurtzeugen und eine sehr intensive Kaufberatung. Auch hier: lass Dich beraten und kaufe es bei uns von Fachleuten, anstatt Dich woanders über‘s Ohr hauen zu lassen. In unseren Geländen darfst Du in der Schulung nur mit von uns genehmigter, den oben genannten Aspekten genügender, sicherer, Ausrüstung fliegen. Andere Produkte/Gurtzeuge
Dein Rettungsfallschirm für Notfälle, Pflicht ab Höhen-Aufbaukurs. Auch hier gibt es verschiedene Hersteller. Manche auf dem Markt erhältlichen Rettungen können wir Dir definitiv nicht empfehlen! Wir führen eine Auswahl an neuen und guten gebrauchten Rettungen. Die Rettung muss zu Deinem Gurtzeug passen und sollte vom Fachmann, d. h. von uns, eingebaut und auf korrekte Auslösung geprüft werden (Kompatibilitätsprüfung). Andere Produkte/Rettungen
Ohne Flug-Helm geht leider gar nichts! Auch nicht und gerade nicht bei Aufziehübungen ! Zu Beginn der Ausbildung bekommst Du einen Leihhelm und eine „Unterziehhaube“ Man hat aber schnell das Bedürfnis, lieber einen eigenen, genau passenden Helm zu besitzen, den man nur selbst verschwitzt ... Flughelme sind anders geschnitten als Motorrad- oder Fahrradhelme und auf Schutz, Bewegungs- und Sichtfreiheit beim Fliegen zugeschnitten. Einsteiger sollten unbedingt einen Helm mit Kinnschutz kaufen. Wir können Dir verschiedene Größen und Farben anbieten. Andere Produkte/Flug-Helme
Du brauchst Gelenk stützende, stabile Flugschuhe, damit Du im Gelände nicht umknickst, es gibt in Wiesen immer unvorhersehbare Unebenheiten wie z. B. Kaninchenlöcher. Spezielle Flugschuhe sind sehr wichtig, Du kannst Dir völlig überflüssige, aber sehr schmerzhafte Verletzungen an Bändern und Gelenken von Füßen und Knien zuziehen, wenn Du daran sparst. Wir haben ein gutes Angebot in allen Größen im Laden. Du kannst Flugschuhe auch leihen. Wir bieten Einsteiger-Angebote zu besonders günstigen Konditionen. Es gibt sie auch gebraucht, wenn Du willst. Andere Produkte/Flug-Bekleidung
Auch Deine Hände solltest Du schützen, z. B. wenn Du in die Leinen Deines Gleitschirms greifst. Sie schützen Dich natürlich auch in steinigem Gelände. Wir haben viele Handschuhe für verschiedene Wetterlagen – vom dünneren Sommerhandschuh bis zum Winterhandschuh von verschiedenen Herstellern. Alle sind aus speziellen strapazierfähigen Geweben, von wind- bis wasserdicht, von Sommer bis Winter und für Streckenflieger sogar beheizbar. Für Deinen Start bieten und empfehlen wir eine leichte, winddichte Qualität, die wir in allen Größen vorhalten. Andere Produkte/Flug-Bekleidung - Gleitschirm
- Gurtzeug
- Rettungsfallschirm
- Flug-Helm mit Kinnschutz
- Flug-Schuhe
- Flug-Handschuhe
Inhalt Rechts
Einzige Ausnahme an Luxusbedarf, den wir ebenfalls schon früh empfehlen – ein Vario: Das ist ein Gerät, das Steigen und Sinken anzeigt sowie die Höhe. Es teilt Dir akustisch mit, wann Du Steigen hast, das möchtest Du wahrscheinlich auch schon sehr bald zuverlässig wissen ... Und man kann das nicht so einfach ohne Vario erfühlen, insbesondere in den Grenzbereichen bei schwachem Steigen/Sinken, in denen es beim Einstieg in die Thermik sehr drauf ankommt, genau zu wissen ob man nun sinkt oder steigt ... Wir sprechen aus Erfahrung: spätestens nach dem Alpin-Höhen-Abschlusskurs, eher schon währenddessen, wirst Du es haben wollen ... Andere Produkte/Flug-Instrumente
- Vario (Variometer)
Auf jeden Fall aber brauchst Du für alle Kurse, auch im Grundkurs Kleidung mit langen Beinen und langen Ärmeln wegen des Gurtzeugs! Es empfiehlt sich, keine Jeans anzuziehen, sondern ein möglichst glattes, leicht rutschendes Gewebe für die Hose auszusuchen (glattes Mikrofaser-Gewebe, glatte Baumwoll-Oberfläche, o.ä.), denn eine Jeans rutscht besonders schlecht und man kommt nicht gut ins Sitzen im Gurtzeug.ist schön zu haben, aber vieles ist, ehrlich gesagt, nicht zwingend notwendig zu kaufen. Natürlich gibt es fast nichts, was wir Dir nicht verkaufen könnten ... (außer Flugbesen und Tiernahrung ...). Magst Du Dich mal unverbindlich umschauen, dann kannst Du in unseren Flugsportladen kommen oder hier im Internet ein bisschen stöbern. Flugsportladen Siegen Hast Du keinen Fluganzug, tut es bei Kälte aber auch ein Schneeanzug oder bei Wind andere winddichte Kleidung einigermaßen, angepasst an die Wetterlage. Ab Höhen-Aufbaukurs ist es am Start immer windiger und kühler als am Landeplatz, auch im Sommer. Nimm‘ was Warmes mit, z. B. mindestens ein winddichtes Fleece-Shirt. Am besten verschiedene Kleidungsschichten, die Du auch an- und ablegen kannst. (Natürlich können wir Dir auch einen Overall oder ein Fleece-Shirt aus unserem Laden anbieten und natürlich sind diese besser geeignet für unseren Sport). Andere Produkte/Flug-Bekleidung
Du möchtest doch gerne auch noch wissen, was Du Dir z. B. zu Deinem nächsten Geburtstag zu- sätzlich schenken lassen könntest? Tipp: Gutscheine von uns, die sich auf alles anrechnen lassen!
Andere Produkte/Geschenk-Ideen-Kiste oder Geschenk-Gutscheine

Â
Kleidung, die Du unbe-
dingt brauchst
- Kleidung mit langen
bedeckend, „gut
rutschende“ Hose
- winddichte Kleidung,
Startplatz
wünschen kannst,
aber nicht zwingend
brauchst
- Flug-Overall
- sonstige Kleidung
Herstellern
wünschen kannst,
aber nicht zwingend
brauchst
- alles Andere
- Geschenk-Ideen-Kiste
- Geschenk-Gutscheine
         und wie Du sparen kannst
Klar bietet eine fabrikneue Ausrüstung Vorteile. Es gibt permanent Neuentwicklungen, Gleitschirme werden kontinuierlich weiterentwickelt, bringen immer mehr Leistung bei gleichzeitig immer größeren Sicherheitsreserven. Außerdem gibt es einen gewissen Verschleiß – deutlich gealterte Gleitschimre haben weniger Flugleistung als der gleiche Typ in gutem Zustand. Auch die anderen Ausrüstungsbestandteile werden ständig verbessert. Aber nicht jeder hat das Geld, um sich eine blitzneue Ausrüstung zu kaufen. Mit kleinen Abstrichen können Einsteiger auf jeden Fall auch mit einer gebrauchten Ausrüstung gut in die Luft kommen und vielleicht später Stück für Stück etwas Älteres durch ein neues oder anderes Stück ersetzen. Oder sie leisten sich einen neuen Gleitschirm, ein gebrauchtes Gurtzeug oder umgekehrt. Es gibt viele Möglichkeiten. Helm und Schuhe empfehlen wir aber aus hygienischen Gründen möglichst immer neu zu kaufen. Lass Dich von uns beraten, wir finden sicher eine annehmbare Lösung für Dich in unserem großen Angebot. Gebrauchte GleitschirmeÂ
Höhen-Aufbaukurses Deine Flugausrüstung kaufen
Ausrüstungs-
Sparmöglichkeit für
Anfänger mit kleinem
Budget
Gebrauchte oder teilweise
gebrauchte Ausrüstung
Unser Spartipp für
alle Anfänger
Rechtzeitig Ausrüstung
ausprobieren und bei uns vor
dem 2. Höhenflugtag kaufen,
dann bezahlst Du keinerlei
Leihgebühren!
Claus Vischer, Gründer und Leiter der Flugschule Siegen hat 1991 mit dem Fliegen begonnen, 1992 ging er bereits zum ersten Mal auf Strecke. 1998 machte er direkt den 2. Platz in der Sportklasse der Deutschen Streckenflugmeisterschaft (heute jährlicher Online-Contest), als diese neu eingeführt wurde. Seine punktbesten Flüge waren damals 2 FAI Dreiecke von Fiesch aus mit 110 und 125 km Länge. Die Leistung des damals verwendeten Schirms lag deutlich unter der heutiger Schulschirme. Damals war allerdings das Prozedere noch ganz anders als heute und erheblich komplizierter. Man musste vor und nach dem Streckenflug je einen Zeugen suchen, der Start und Landung bestätigt und dies unterschreibt. Vor Beginn des Flugs wurden Wendepunkte und das Ziel benannt, die man auch erreichen musste, wenn die Aufgabe den Bonusfaktor für ein Dreieck oder Zielflug erhalten sollte. Per Foto aus einem festgelegten Fotosektor war der Überflug der Wendepunkte zu dokumentieren. Heute fliegt man für die als Online-Contest organisierte Deutsche Streckenflugmeisterschaft so, wie es gerade klappt, dokumentiert per GPS-Aufzeichnung und reicht anschließend beim Online-Contest seinen Flug ein. Das ist schon erheblich einfacher geworden. Anders ist dies nach wie vor bei festen Wettbewerben, die in der Regel in einer festgelegten Woche stattfinden. Diese üben einen ungebrochenen Reiz auf Claus aus ....
Ähnlich dem früher üblichen Verfahren der Deutschen Streckenflugmeisterschaft, ist aktuell die Organisation von festen Wettbewerben für Streckenflug. Hier werden täglich durch ein Organisationskomitee je nach Wettermöglichkeiten und dadurch vorgegebenen Windrichtungen Streckenflugaufgaben definiert, häufig mit festen Wende- und Zielpunkten, die von den Teilnehmern anzusteuern sind. Durch die Vergabe von Punkten wird jeden Tag bewertet, in wie weit diese Ziele erreicht wurden, dann zählt als nächstes die Geschwindigkeit: wer das am schnellsten schafft, erhält natürlich mehr Punkte. Am Ende werden sämtliche erreichte Punktzahlen aller Tasks und Tage zusammengezählt und die Gesamtsieger und die der jeweiligen Gleitschirm-Klassen ermittelt. Denn nur bei relativ ähnlicher Schirm-Klasse lassen sich die Piloten letztlich gerecht vergleichen. Dennoch kann man natürlich zusätzlich Sieger in der Gesamtwertung werden, unabhängig von der Gleitschirm-Klasse.
Claus hat bereits etliche gute Plätze bei den verschiedensten Streckenflugwettbewerben belegt und es vergeht eigentlich kein Jahr, in dem er nicht irgendwo unter den ersten Plätzen liegt. Wobei er sich pro Jahr höchstens 1-2 Wettbewerbe gönnt, die seinen Flugschul-Betrieb nicht allzu sehr stören, d. h. im Winter in Australien, da dann tatsächlich wenig los ist in der Flugschule und wenn möglich, einen weiteren Wettbewerb in den Sommerferien, für den ihn seine Kollegen in der Flugschule dann wirklich mal komplett vertreten müssen.Fragt man ihn, warum er so gerne Wettbewerbe fliegt, so antwortet er, es mache ihm einfach Spaß. Insbesondere zu Beginn seiner Flugzeit habe er bei Wettbewerben auch sehr viel von anderen gelernt. Hinzu käme, dass es bei Wettbewerben manchmal einfacher sei, weite Strecken zu fliegen, weil schon mal andere Piloten in Sichtweite sind. Bei einem Wettbewerb konzentriert er sich ein paar Tage nur auf das Fliegen und das motiviert ihn weitere Strecken zu fliegen, auch an Tagen, an denen das Wetter dafür nicht ideal ist. Außerdem ist teilweise die Rückholung der Piloten organisiert. Claus ist der Meinung, dass man als Fluglehrer in jeder Hinsicht deutlich besser fliegen müsse als ein Durchschnittspilot. Man müsse schließlich auch etwas zu bieten und beizubringen haben.
       Geländen Rhein-Mosel-Lahn über 1 Jahr, Deutschland, Gleitschirm 1-2er Klasse
       Norddeutsche Landesmeisterschaft innerhalb German Flatlands
        Gleitschirm 2er Klasse
       Norddeutsche Landesmeisterschaft innerhalb German Flatlands
        Gleitschirm 2-3er Klasse
       Australische Meisterschaft (Australian Open)
       Australische Meisterschaft (Australian Open)
Claus ist ein leidenschaftlicher Flieger, der außerdem gerne alles, was er möchte, „sofort“ machen will. Kein Wunder also, dass er am liebsten in seinem direkten Umfeld fliegt, d. h. im Mittelgebirge. Fliegen ist für ihn „das Höchste“, sozusagen der Inbegriff seiner persönlichen Freude am Leben. Er liebt das Abenteuer, immer wieder neue Routen zu suchen, neue Landschaften zu entdecken und ganz besonders mit Vögeln in der Thermik seine Kreise zu ziehen. Claus ist viel zu ungeduldig, um für jeden Streckenflug erst „werweißwohin“ fahren zu müssen. Also nutzt er jede gute Gelegenheit, wenn er in der Woche keine Kurse anbieten kann, direkt vor der Haustür zu fliegen: d. h. geschwind seine Ausrüstung zu packen, ins Auto zu werfen und loszuziehen ... Und irgendwann, wenn er gezwungenermaßen nicht mehr weiterkommt und schließlich „absäuft“, dann wird man ihn sofort sein „Zeug“ von sich werfen sehen und möglichst bei der nächst gelegenen größeren Pfütze ins Wasser springen ....
Die Folge ist, dass er sich zu einem anerkannten Spezialisten für‘s Streckenfliegen im Flachland und Mittelgebirge entwickelt hat. Er wurde deshalb vom DHV gebeten, für das aktuelle DHV-Lehrbuch „Gleitschirmfliegen für Meister“ ein Kapitel über die Besonderheiten des Streckenfliegens im Flachland zu schreiben. Das Buch gibt es natürlich in unserem Flugsportladen, es ist aber auch beim DHV und in vielen Buchhandlungen erhältlich.Ein weiterer Nebeneffekt ist, dass er dadurch seit Jahren in vielen der für ihn relativ schnell erreichbaren umliegenden Gelände (ca. im Umkreis von 200 km) auch aktuell den lokalen Streckenrekord hält. 2001 gewann er die Gesamtwertung des XC-Cups mit bis heute ungeschlagener Punktezahl. Claus kann eine Menge weitergeben an Streckenflugerfahrung, Gerätebeherrschung und Flugtaktik. Vor allem aber tut er dies sehr freigiebig und er empfindet echte, direkte Freude, wenn seine Schüler selbst zu erfolgreichen Fliegern werden. „Schau mal“ sagte er vor kurzem zu mir: „da fliegen sie.“ Und dann mit einem stolzerfüllten Lächeln „hmmm, und ich habe es Ihnen beigebracht.“
        Flachland) und nach 30 – 90 km (je nach Flugrichtung) im Flachland. Ca. 7
        Stunden, 2010, Gleitschirm 2er Klasse, weitester Flug, viele andere weite Flüge in
        Manilla, Australien vergl. akt. Online Contest (Link s. u.)
       Rekord
        geplante Landung, um Tochter zu besuchen.
        oben beschriebenen Art und Weise (Start- und Landezeuge, Fotonachweis beim DHV
        dokumentiert im Deutschen Streckenflug Pokal

Unvergesslich bleibt für uns Gunthers besonders spektakulär ausgeführter und umgekehrt proportional – extrem lapidar erzählter – erster Streckenflug aus unserem Schulungsgebiet in Südtirol über die Rodenecker Alm und weitere Gipfel zur Plose und zurück nach Rodeneck. Wir warteten bereits den ganzen Tag auf seine Rückkehr und begannen, uns ernsthafte Sorgen zu machen, weil wir ihn mit nichts erreichen konnten. Denn Gunther war erst 3 Monate frisch gebackener A-Lizensierter und niemand ahnte, dass er „mal eben“ auf eigene Faust und ohne jede Ankündigung fast alles das umgesetzt hatte, was Claus am Vorabend seinen B-Schein-Anwärtern erklärt hatte, darunter auch Gunther.Endlich, endlich kam er spät nachmittags– mit den Händen in den Hosentaschen in den Garten geschlappt, als hätte er bis gerade brav in seinem Zimmer gesessen ... „Mensch Gunther, wo warst Du denn .......“ – „Ach, ich bin zur Plose geflogen. Ja und da ging es nicht weiter. Blöderweise musste ich auf der Plose landen.“ – „Ja das ist ja der Wahnsinn. Glückwunsch. Und wie bist Du jetzt hierher gekommen, Mensch, wir hätten Dich doch holen können ...“ – „Ja ja, ich weiß. Aber ich bin einfach von hinten nach vorne rumgelaufen und dann vorne wieder gestartet. Es hat meinen Schirm zwar ordentlich hochgerissen beim Start und ich flog so ca. 40 m erst mal eher nach oben als nach vorne, aber dann ging‘s doch vorwärts. Ja und dann habe ich mit ziemlich viel Gegenwind die Schlucht überquert. Aber es hat ja gelangt. Ja, und das letzte Stück bin ich gelaufen. War ja nicht mehr weit.“ Diesem Typ ist kaum zu helfen – denn er macht es schon alleine ganz gut ...In den nächsten Jahren flog er auch ein paar Wettbewerbe zusammen mit Claus und war immer souverän unterwegs. Heute ist Gunther übrigens ein sehr engagierter und wertvoller Mitarbeiter und Fluglehrer der Flugschule Siegen.
       Norddeutsche Landesmeisterschaft innerhalb German Flatlands
        Gleitschirm 2er Klasse
        Vergleiche: xc.dhv.de


und Flugsportladen
Claus Vischer
Eisenhutstr. 48
57080 Siegen
Telefon: +49 (0271) 38 23 32
E-Mail:
Internet: www.flugsport.de
Öffnungszeiten
Unsere Öffnungszeiten sind
unregelmäßig. Bitte vereinbare
telefonisch einen Termin.
Telefonisch erreichbar sind wir
von Mo - Fr 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Tel.: 0271-382332
Die wunderschöne Gegend um den Ort Agodonales, im Südwesten von Spanien, ist nur ca. 1 Fahrstunde von den Flughäfen Jerez, Málaga oder Sevilla entfernt. Hier liegt eines der beliebtesten Fluggebiete Spaniens.
Die Wetter- und Flugbedingungen sind im Herbst meist ideal. Insbesondere wenn in der Mitte Deutschlands die Thermik schwach wird, sind hier im Herzen Andalusiens, bei sommerlichen Temperaturen, oft lange Flüge möglich.
Das besondere Highlight: Gänsegeier. Über 500 Brutpaare sind hier zuhause. Ohne Scheu fliegen Sie mit uns in der Thermik oder beim gemeinsamen Soaren im Hangaufwind. Zweieinhalb Meter Spannweite und zwei Augen die dir sagen: „Fliegen ist eben nicht nur eine von vielen Sportarten sondern Selbsterkenntnis in seiner reinsten Form“. Wer einmal mit diesen Meistern des Fliegens gemeinsam im selben Aufwind unterwegs war, wird dieses Erlebnis nie wieder vergessen.Auch im Oktober und November gibt es dort noch gute Thermik, sie ist aber nicht mehr so brutal wie im Frühling oder Sommer. Das heißt für uns genau richtig, um über faszinierenden Landschaften und Seen in Hangaufwind und Thermik zu fliegen. Oder Du unternimmst Streckenflüge, bei denen Bernd Dich im Gleitschirm begleitet, bzw. anführt und unterstützt. Abends gibt es dann zusätzlich traumhaft schöne und ruhige Soaringbedingungen mit Blick auf die untergehende Sonne und natürlich leckeres Essen und viel Spaß.
Geeignet ist die Ausfahrt für Piloten, ab A-Lizenz mit ca. 20 Flugstunden in thermischen Bedingungen. Du solltest sicher die Starttechnik mit rückwärts aufziehen und vorwärts starten (Rückwärtsstarttechnik) beherrschen. Bei guten Bedingungen, vor allem zum Soaren im Sonnenuntergang, muss bei Wind mit 15-20 km/h gestartet werden. Deine Landetechnik sollte selbstständig und zufriedenstellend sein.
Wir machen zu Beginn eine ausführliche Besichtigung und Besprechung der Landeplätze. Es gibt jedoch keine Landebetreuung! Schulung findet nicht statt – wir betreuen Dich an den Startplätzen, von wo aus Du bestens selbstständig losfliegen kannst. Beim anschließenden Soaren, Thermik- und Streckenfliegen wirst Du aus der Luft oder vom Startplatz aus per Funk betreut. Die Reise ist sehr gut geeignet, sich im selbstständigen Fliegen weiter zu entwickeln aber eben mit Betreuung. Eine gute Gelegenheit, zum ersten Mal mit Fluglehrerunterstützung Deine erste Strecke bei nicht zu schwierigen Bedingungen zu versuchen. Du kannst hier auch sehr gut Deinen B-Lizenz-Abschlussflug über mehr als 10 km probieren. Aber auch geübte Streckenflieger kommen voll auf ihre Kosten.
Letztlich entscheidet jeder selbst, wie er die Angebote nutzen möchte. Das Fliegen steht aber bei uns immer im Vordergrund.
Unser Fluglehrerassistent und Windenspezialist Bernd übernimmt die Flugbetreung. Wir fahren nach einem tollen spanischen Frühstück auf den Berg der Wahl. Gestartet wird meist erst ab ca. 13.00 Uhr, da die Bedingungen dann optimal sind und 6 Stunden bis zum Sonnenuntergang uns reichlich Zeit zum Fliegen lassen. Während des Tages fliegen wir oft mehrfach. Eine Auffahrt bringt die Piloten zum Startplatz zurück.
So bleibt also am Vormittag reichlich Zeit, dass spanische Flair zu genießen. Einmal die deutsche Hektik abzulegen und in eine völlig andere Welt einzutauchen. Weiße Häuser, nette Menschen, der maurische Einfluss ist noch überall spürbar.                                                Â
Abends werden wir dann in einem der urigen Lokale speisen und den Tag ausklingen lassen.
...und sollte der Wind- und Wettergott den Fliegern einmal nicht ganz so wohl gesonnen sein, bieten wir Alternativen wie z.B. Besichtigungen von Sevilla, der Hofreitschule in Jerez, Ronda mit seiner tiefen Schlucht, Walewatching in der Straße von Gibraltar, Besuch der Geier in deren Brutgebiet oder einfach mal die Seele baumeln lassen am Mittelmeer, Atlantik bzw. am Stausee vor Ort.
Wer von sportlichen Aktivitäten nicht genug bekommen kann wird hier ebenso auf seine Kosten kommen (Wandern, Reiten, Schwimmen usw.) wie der Naturbegeisterte, dem es reicht mit einem guten Buch in der Hand auch mal einen Tag nur zu faulenzen und die Umgebung auf sich wirken zu lassen.
…..natürlich nur wenn es nicht fliegbar ist!!!!
Die Reise wird mit einer kleinen Gruppe durchgeführt, maximal 8 TeilnehmerInnen. Wir haben die reise bewusst in die jahreszeit mit den besten Aussichten gelegt. - bisher hatten wir daher immer optimale Flugbedingungen und -erlebnisse. Und viel Spaß beim Essen in den kleinen Restaurants nach wirklich schönen Flugtagen für alle.
Vorheriges Kennenlernen erwünscht - in unserer Flugschule oder beim Fliegen. Ausführliche Geländeeinweisung, Wetterbesprechungen. Funkbetreuung und Bergtransfer wird organisiert. Wir erwarten allerdings von den Teilnehmern die Bereitschaft, auch mal abends mitzufahren und Autos vom Berg zu holen.
Kombination der Rabatte möglich!
- Betreuung am Startplatz und vor, während und nach den Flügen
- Streckenflug-Einweisung
- Leihfunkgerät
- Bergfahrten
- Startgebühren der Geländehalter
- Organisation der Rückholung bei Streckenflügen
Nicht enthalten sind:
- Verpflegung, Übernachtung
- Anreise
- Kosten der Rückholung bei Streckenflügen (z. B. Bahnfahrkarte oder KFZ-Kosten)
- optional Leihausrüstung pauschal für 220,- € möglich, bei anschließendem Kauf derselben Ausrüstung volle Anrechnung der Leihgebühren!
Schirme Probe fliegen oder Ausrüstung leihen.
Wer gerade keine eigene Ausrüstung besitzt, kann auch eine Ausrüstung bei uns leihen gegen eine pauschale Leihgebühr. Du kannst aus verschiedenen gebrauchten und neuen Gleitschirmen von 6 verschiedenen Herstellern aussuchen! Falls Du diese Ausrüstung nach der Reise kaufen möchtest, wird die Leihgebühr darauf angerechnet. Claus testet laufend fast alle neuen Schirme und kann Dir kompetente Empfehlungen geben. Wir haben immer auch eine große Auswahl an geprüften, gebrauchten Ausrüstungen anzubieten. Nenne uns vorher Deine Wünsche oder noch besser: komm mal zur Besprechung bei uns vorbei, dann kann man auch noch weitere Ausrüstungswünsche besprechen. Zum Beispiel Varios und GPS zur Aufzeichnung Deines B-Lizenz-Fluges oder um einfach besser oben zu bleiben...
Während unserer Italienreise bieten wir auch das Trainieren des Streckenfliegens an. Du kannst die Reise prima nutzen, um die 10 nötigen Flüge über 30 Minuten Dauer zu sammeln oder den Praxis-Abschlussflug der B-Lizenz damit zu absolvieren. An geeigneten Tagen laden wir Dich zum „Hinterherfliegen“ mit Funkkontakt ein! Möchtest Du bei dieser Gelegenheit die B-Lizenz machen, solltest Du am besten vorher den B-Theorie Unterricht absolviert haben. Zu langen Flügen wirst Du höchstwahrscheinlich kommen, falls Dir diese noch fehlen! Mehr zum ganzen Thema B-Lizenz findest Du hier B-Lizenz.Appartement, auf Wunsch auch Hotel möglich.
Wir frühstücken zusammen in einer der Frühstückbars und gehen am Abend essen. Wer möchte kann sich aber auch in der Küche des Apartments selbst versorgen.
Sowohl Charly als auch Skywalk haben die E-Aufstieghilfen Entwicklung leider gestoppt - mit einer katastrophalen Kommunikation...
Â
Die Haute Provence ist eine der schönsten Gegenden Europas. Wer kennt die südfranzösischen Landschaften nicht mindestens von Postkarten: braune un d gelbe Felder, weiße berge ("Cheval blanc"), türkisfarbene Seen, Blau und helles Blaugrün im Wechsel, kleine französische Steindörfer, sonnenverwöhnte, glückliche Menschen mit Lachgesicht, tiefster Gelassenheit und immer mindestens einem Rotwein in Reichweite. Auch im September gibt es dort noch gute Thermik, sie ist aber nicht mehr so brutal wie dort im Hochsommer. Das heißt für uns genau richtig, um über faszinierenden Landschaften und Seen in der Thermik und im Hangaufwind zu fliegen. Oder Du unternimmst selbstständig Streckenflüge. Abends gibt es oft manchmal ruhige Soaringbedingungen mit Blick auf die untergehende Sonne und natürlich leckeres Essen und viel Spaß.
Anders als in den vergangenen Jahren findet keine Startbetreuung oder Starthilfe statt! Das Fliegerlager wird von Claus und Andrea organisiert und durchgeführt. Geeignet ist die Ausfahrt für PilotInnen, mit sehr guter Starttechnik. Ab A-Lizenz mit ca. 50 Flugstunden in thermischen Bedingungen. Du solltest bereits (noch einmal nach Lizenzerwerb) das Perfomancetraining absolviert haben. Deine Landetechnik sollte sehr gut sein. Claus bietet zu Beginn eine ausführliche Landeplatzbesprechung, ebenso bei jedem "neuen" Fluggebiet. Voraussetzung ist eine routinierte Rückwärts-Starttechnik, da am Start bei sinnvollen Bedingungen ca. 20-25 km/h Wind herrschen. Die Reise ist sehr gut geeignet, sich im selbstständigen Fliegen weiter zu entwickeln. Du kannst hier auch sehr gut Deinen B-Lizenz-Abschlussflug über mehr als 10 km probieren. Aber auch geübte Streckenflieger kommen voll auf ihre Kosten (Stichwort: Zielflug nach St. André). Letztlich entscheidet jeder selbst, wie er die Angebote nutzen möchte. Das Fliegen steht aber bei uns immer im Vordergrund.
Wir bleiben bei geeignetem Wetter üblicherweise an unserem Hausberg mit Landung am (Bade-) See und Camping. Gestartet wird meist ab 13°° – der Vormittag bleibt frei für ein ausführliches Frühstück und Baden. Die Reise wird mit einer kleinen Gruppe durchgeführt,
Achtung - Vorläufig! maximal 8 TeilnehmerInnen. Da unsere Kapazitäten diesmal sehr klein sind (bedingt durch die Plätze für die Bergfahrten), bevorzugen wir bei den Anmeldungen Stammkunden, die auch beim Gleitschirmkauf unsere Angebote wahrgenommen haben.
Bisher hatten wir oft optimale Flugbedingungen und -erlebnisse rundum, viel Spaß beim gemeinsamen Kochen und Essen auf dem Campingplatz. Und zwischendurch bietet sich häufig Gelegenheit zum Abkühlen beim Schwimmen in einem der schönsten Seen der Haute Provence mit glasklarem knallblauem Wasser. .
Vorheriges Kennenlernen erwünscht - in unserer Flugschule oder beim Fliegen. Ausführliche Geländeeinweisung, Wetterbesprechungen. Bergtransfer und Rückholung wird organisiert. Wir erwarten allerdings von den Teilnehmern die Bereitschaft, auch mal abends mitzufahren und Autos vom Berg zu holen. Wir campieren (meist in "Mobilhomes" zusammen, kochen und essen gemeinsam. Tagsüber wird es meist sommerlich warm – und abends/nachts teils sehr kühl !
Der frisch gebackene A-Schein Pilot Kas Arts hatte in der Provencewoche 2007 Zeit für ein Video (obwohl er jeden Tag geflogen ist und zumindest 2 x den Start um über 1500 m überhöht hat).Es vermittelt einen guten Eindruck davon, wie es sich anfühlt zu starten und an einem französischen Dorf entlang zu soaren.
- Organisation des Fliegerlagers, Buchung von Mobilhomes
- Wetterbriefing und Geländewahl durch Claus
- Landeplatzbesprechung durch Claus
- Startplatzbesprechung, Tipps zum Einstieg in die Thermik durch Claus
- Streckenflug-Tipps von Claus
- Leihfunkgerät
- Bergfahrten vom Landeplatz zum Startplatz durch Andrea
- Organisation der Rückholung bei Streckenflügen durch Andrea
- Organisation Mitfahrgelegenheiten
Nicht enthalten sind:
- Verpflegung
- Übernachtung 6,- €/ Tag pro Person am Campingplatz.
- Es gibt aber auch eingerichtete „Hütten“ mit Dusche und Heizung. Kosten ca. 40,- €/Tag für 2-4 Personen
- Anreise
- Transfer vom Camping in die Fluggebiete (Entfällt bei Flügen am "Hausberg")
- Kosten der Rückholung bei Streckenflügen ( KFZ-Kosten)
- optional Leihausrüstung für 220,- € , bei Kauf derselben Ausrüstung volle Anrechnung der Leihgebühren !
Schirme Probe fliegen oder Ausrüstung leihen.
Wer gerade keine eigene Ausrüstung besitzt, kann auch eine Ausrüstung bei uns leihen gegen eine pauschale Leihgebühr. Du kannst aus verschiedenen gebrauchten und neuen Gleitschirmen von 6 verschiedenen Herstellern aussuchen! Falls Du diese Ausrüstung nach der Reise kaufen möchtest, wird die Leihgebühr darauf angerechnet. Claustestet laufend fast alle neuen Schirme und kann Dir kompetente Empfehlungen geben. Wir haben immer auch eine große Auswahl an geprüften, gebrauchten Ausrüstungen anzubieten. Nenne uns vorher Deine Wünsche oder noch besser: komm mal zur Besprechung bei uns vorbei, dann kann man auch noch weitere Ausrüstungswünsche besprechen. Zum Beispiel Varios und GPS zur Aufzeichnung Deines B-Lizenz-Fluges oder um einfach besser oben zu bleiben...gewiesener Flug über mehr als 10 km
Während unserer Südfrankreich-Reise bieten wir auch das Trainieren des Streckenfliegens an. Du kannst die Reise prima nutzen, um die nötigen Flüge über 30 Minuten Dauer zu sammeln oder den Praxis-Abschlussflug der B-Lizenz damit zu absolvieren. Möchtest Du bei dieser Gelegenheit die B-Lizenz machen, solltest Du am besten vorher den B-Theorie Unterricht absolviert haben. Zu mehr als halbstündigen Flügen wirst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit kommen. Mehr zum ganzen Thema B-Lizenz findest Du hier B-Lizenz. Integriert ist bei Bedarf auch eine Einweisung im Umgang mit GPS, Funk und Vario in der Flugpraxis.Auf unseren Reisen kannst Du beim Fliegen neue Länder entdecken, neue Fluggebiete ausprobieren, nette Leute kennen lernen. Du kannst Deinen Partner oder Deine Familie mitnehmen, wenn in der jeweiligen Unterkunft genügend freie Plätze sind. Vor allem aber fliegst Du mit der Gewissheit, Deine Zeit optimal mit tollen Flügen zu verbringen, denn wir kennen uns in dem Gebiet, dass Du befliegen möchtest aus. Du verlierst also keine wertvolle Urlaubszeit im falschen Gebiet oder beim Warten auf eine Bergbahn, die gerade Mittagspause macht...
Du wirst flugtechnisch betreut und fliegst durch die Funkbetreuung mit mehr Sicherheit: Bei Bedarf helfen wir beim Start z. B. mit etwas mehr Wind. Und auch während Du fliegst, haben wir ein Auge auf Dich. Häufig betreut Dich jemand sogar direkt aus der Luft und hilft Dir beim Einstieg in die beste Thermik, bzw. bei dem, was Du Dir persönlich zum Ziel gesetzt hast. Alle Reisen erfordern mindestens den A-Schein und sind etwas unterschiedlich fokussiert für jeden Bedarf. Alles ist möglich: wieder einsteigen nach langer Pause, sicherer werden kurz nach der A-Lizenz, die B-Lizenz machen, erste Streckenflüge, lange Streckenflüge, reine Genussflüge, ganz wie Du es magst. Nenn‘ uns einfach Deine Wünsche.
Kein Problem, wir helfen Dir.
Vielleicht hast Du einfach wenig Zeit und kommst nur selten zum Fliegen oder hast erst frisch die A-Lizenz gemacht. Oder Du hattest eine längere Pause und möchtest erst mal vorsichtig beginnen. Oder Du fühlst Dich einfach unsicher an fremden Startplätzen, in fremden Bedingungen. Oder Du möchtest Dich einfach um nichts kümmern müssen und möglichst entspannt Deine Flüge genießen. Das geht sehr, sehr vielen Leuten so und es ist sicher das Beste, sich dann von erfahrenen Fluglehrern helfen zu lassen, anstatt seine Zeit nicht genießen zu können. Erzähle uns am besten offen, wo Du Dich siehst, dann können wir optimal auf Deine Bedürfnisse eingehen. Du kannst auch ganz bestimmte Dinge gezielt üben, wenn Du magst.Kein Problem, wir zeigen Dir die besten Fluggebiete!
Viele Pilot/innen, die im Grunde keine Flugbetreuung brauchen, weil sie selbstständig in den meisten Bedingungen zurecht kommen, entscheiden sich trotzdem für unsere Gruppen-Fliegerreisen, weil Ihnen das einfach viel mehr Spaß macht als alleine zu fliegen. Und auch sie profitieren: sie müssen sich um nichts kümmern, die besten Fluggebiete werden ihnen sozusagen vor die Füße gelegt, immer bei passenden Bedingungen. Abends tauscht man dann mit einem riesigen Grinsen im Gesicht beim Landebier begeistert Flug-Erlebnisse aus. Wer öfters mitkommt, erhält außerdem unseren Stammkunden-Treuebonus.
Wer gerne Thermik fliegen lernen möchte oder besser Zentrieren, der ist bei uns genau richtig. Auch für den Einstieg ins Streckenfliegen sind unsere Reisen bestens geeignet. Auf allen unseren betreuten Reisen kannst Du auch sehr gut Deinen B-Lizenz-Prüfungsflug machen, solltest dann aber zuvor die B-Theorie inkl. Prüfung absolviert haben (B-Lizenz). Häufig fliegt unser Flugschulleiter Claus oder seine streckenerfahrenen Kollegen voraus und Du kannst einfach hinterherdüsen, denn man wartet auf Dich, wenn es irgendwie möglich ist. Direkt aus der Luft kannst Du folgen und begreifst durch Nachahmung sehr schnell, an welchen Stellen Thermik in der Regel abreißt, wie sie steigt, und außerdem erklärt der Fluglehrer es Dir ... Claus z. B. ist ein erfolgreicher und extrem begeisterter Streckenflieger und gibt sein ganzes praktisches Können und Wissen sehr gut erklärt immer gerne weiter. Er freut sich aufrichtig und aus tiefster Fliegerseele an Deinem Flugerfolg.Die Preise für die 1-wöchige Flugbetreuung bei unseren Reisen sind gleich. Wir haben Rabatte für Frühbucher und zusätzlich für unsere Stammkunden ab der 2. Teilnahme an derselben Reise, die Du beide nutzen kannst. Die zusätzlichen Kosten variieren, z. B. je nach Unterkunft oder Anreiseform, die Du wählst. Bitte klicke jeweils unter dem Foto auf den Pfeil Zur Reise, dann kommst Du zu einer detaillierten Reisebeschreibung mit Informationen u.a. über Unterkunft, Verpflegung, Anreise.
- Betreuung am Startplatz und vor, während und nach den Flügen
- Streckenflug-Einweisung
- Leihfunkgerät
- Bergfahrten - außer bei der hochalpinen Südtirolsafari
- Organisation der Rückholung bei Streckenflügen
Nicht enthalten:
- Verpflegung, Übernachtung, Anreise
- Kosten der Rückholung bei Streckenflügen (z. B. Bahnfahrkarte oder Spritkosten)
- optional Leihausrüstung pauschal für 220,- € möglich, bei anschließendem Kauf derselben Ausrüstung volle Anrechnung der Leihgebühren !

Bitte scrollen !!!

Unsere Reisen sind gestaffelt nach Flugerfahrung, so dass auch Einsteiger bei vielen Reisen wunderbar teilnehmen können. Um die richtige Reise für Dich zu bestimmen, kannst Du aus dieser Übersicht einen Eindruck gewinnen, wohin es geht und was Dich ungefähr erwartet. Wenn Du mehr wissen möchtest, dann klicke einfach auf den Pfeil „Zur Reise“ jeweils unter dem Bild und Du landest bei einer detaillierten Reisebeschreibung inklusive ein paar Reiseimpressionen in Bildern. Jede unserer Reisen ist geeignet, um dabei die benötigten 30-minütigen B-Lizenz-Praxisflüge zu machen. Möchtest Du auch einen B-Lizenz-Prüfungsflug machen, bzw. sich daran herantasten, solltest Du jedoch zuvor die B-Theorie absolviert und bestanden haben. Sag‘ uns Bescheid, welche Ziele Du hast. Wir geben Tipps und helfen Dir dabei.
Betreutes Fliegen in Südtirol, mit
Performance-Training
Südtirol
In einer wunderschönen Landschaft im schönen Südtirol mit saftigen Wiesen und Hochplateaus im Hochgebirge bieten wir morgens unser Performance-Training mit dem Einüben von Schnellabstiegen und aktivem Fliegen und Klapperreaktion an. Mittags und nachmittags fliegen wir gemeinsam Thermik und kleine Strecken unter Anleitung. Ideal für Einsteiger und Wieder-Einsteiger sowie Streckenanfänger. Du kannst alle Angebote nutzen, musst es aber nicht. Du kannst auch einfach entspannt betreut fliegen.
Einfache Thermik in Norditalien
Venezien
Ab ca. 10 Flugstunden. Unser Fluggebiet am Alpen-Südrand (nicht Bassano!) ist optimal angeströmt, lässt sich oft von spätvormittags bis abends befliegen und bietet eine tolle Aussicht auf die davor liegende Ebene. Die Thermik eignet sich auch für Streckenflugeinsteiger. Wir werden Thermik fliegen und soaren bis die Sonne untergeht. Einfache Start- und Toplandemöglichkeiten. Ideal für Einsteiger und Wiedereinsteiger.
Südtirolsafari im hochalpinen Teil Südtirols
Pustertal und Umgebung
Ab ca. 30 Flugstunden in Thermik. Bei der Südtirolsafari liegt der Schwerpunkt auf Thermik- und Streckenflug. Bitte nicht verwechseln mit unserer teilweise gleichzeitig stattfindenden Flugbetreuung in unserem "Performance-Fluggelände" in Südtirol! Bei der Südtirolsafari wird im hochalpinen Gebirge an verschiedenen höheren Startplätzen gestartet, um einen guten Einstieg und Anschluss an die Thermik zu garantieren. Das Angebot richtet sich an bereits relativ selbstständige Piloten, die Ihre Grenzen mit Claus Hilfe erweitern möchten. Er betreut am Start und direkt aus der Luft und gibt viele, viele, gute Tipps. Gelandet wird selbstständig.
Südfrankreich - für teamfähige StreckenfliegerInnen
Südosten, nur Einweisung, Bergfahrten und Organisation, keine Start- oder Flugbetreuung, gemeinsam Kochen.
Ab mindestens 40 Flugstunden in Thermik, geübt auch bei starker Thermik und bei Start mit Wind. Das Angebot richtet sich an selbstständige Piloten mit mind. 2 Jahren Flugerfahrung, mit guter Start- und Landetechnik und selbstständiger Thermik-Beherrschung, auch bei viel Wind und starker Thermik. Du bist für Dich selbst verantwortlich, fliegst und landest selbstständig.
Australien - für Zugvögel und StreckenfliegerInnen
Südosten, nur Einweisung, keine Betreuung, „share costs and Australian way of life“
Ab mindestens 40 Flugstunden in Thermik, geübt auch bei starker Thermik und bei Start mit Wind. Claus möchte seine Erlebnisse seiner bisher rein persönlichen Australienreise auch anderen an Land und Leuten interessierten Fliegern zugänglich machen, aber nicht als kommerzielles Angebot, sondern eher als gemeinsames Fliegen und Leben. Was hast Du davon? Claus kennt sich sehr gut aus in vielen tollen Fluggebieten und weist Dich ein. Er weiß, wo man übernachten kann, wie man zurückkommt, etc. Was hat er davon? Er kann seine Begeisterung und seine Kosten für Rückholung, Unterkunft etc. mit Dir teilen. Das Angebot richtet sich an selbstständige Piloten mit mind. 2 Jahren Flugerfahrung, mit guter Start- und Landetechnik und selbstständiger Thermik-Beherrschung, auch bei viel Wind und starker Thermik. Du bist für Dich selbst verantwortlich, zahlst keine Betreuungskosten und fliegst und landest selbstständig. Claus möchte eine Gruppe bilden, die ca. 2 Wochen gemeinsam reist und fliegt. Wir verbringen daher viel Zeit zusammen und besuchen auch National Parks und nette Leute. Deshalb wäre es bei dieser Reise besonders wichtig, dass wir uns persönlich kennen und uns gut verstehen. Du benötigst einigermaßen gute Englischkenntnisse, um z. B. beim Landen auch alleine klar zu kommen.
Alle hier aufgelisteten Informationen findest Du als Download-PDF, zum Lesen und Ausdrucken mit dem Acrobat Reader. Hast Du diesen nicht, so kannst Du ihn hier herunterladen:

Zur Zeit können wir noch nicht alle hier vorliegenden Informationen eingepflegt auf der Webseite zur Verfügung stellen, sondern nur die wichtigsten. Wir werden aber Stück für Stück alles einpflegen.
und das Wichtigste als Download-PDFs zum Ausdrucken!
Alle Infos auf dieser Seite außer Glossar gibt es als PDF zum Downloaden und Ausdrucken. Manches ist bereits online verfügbar und lässt sich zusätzlich auch downloaden. Fahre mit der Maus über das Inhalt-Verzeichnis, dann siehst Du, was bereits online hinterlegt ist und was noch nicht. Wir pflegen Zug um Zug alles ein, so dass es bald komplett online zur Verfügung stehen wird.
A-Lizenz zum Fliegen ... „beschränkter Luftfahrerschein“
Einfach fliegen lernen: der Weg zur A-Lizenz
Ausbildungsübersicht als Grafik ...
Was passiert in den 4 Kursen der Komplett-Ausbildung und was bei der DHV-Prüfung
Nur mit Sicherheit bestens geschult in der Flugschule Siegen.Mit Performance-Training !
Einfache Übungen, die vor „bösen“ Überraschungen schützen
Flug verlängern, Thermik zentrieren lernen
Was Du noch davon hast, die Ausbildung bei uns zu machen
Kosten-Transparenz von A-Z und viele Ermäßigungen
Wann Einzelkurse buchen, wann Komplett-Buchung?
Preis-Vergleich: Einzelkurse buchen gegenüber Paket-Buchung
Woher bekommst Du die Ausrüstung in unseren Kursen? Übersicht
Welche Kosten fallen noch an? Übersicht
Â
Was Du in unseren Kursen und der Ausbildung tun und üben darfst und was illegal ist
Immer herzlich willkommen und immer was los in der Flugschule Siegen
Nach abgeschlossener A-Lizenz: wie geht es weiter?
Stammkunde werden und Rabatte bekommen
Werbebonus für die Vermittlung von neuen Flugschülern
Gleitschirm-Check, Rettung packen, Reparaturen, wohin damit?
DHV-Mitgliedschaft und Haftpflicht für Gleitschirmflieger
Â
|
 |  |  |  | ||||||||||||||||||
| Â | Â | Â | Â | Â | ||||||||||||||||||
| Â | Â | Â | Â | Â | ||||||||||||||||||
| Â | Â | Â | Â | Â | ||||||||||||||||||
| Â | Â | Â | Â | Â | ||||||||||||||||||
| Â | Â | Â | Â | Â | ||||||||||||||||||
| Â | Â | Â | Â | Â | ||||||||||||||||||
| Â | Â | Â | Â | Â | ||||||||||||||||||
| Â | Â | Â | Â | Â | ||||||||||||||||||
| Â | Â | Â | Â | Â | ||||||||||||||||||
| Â | Â | Â | Â | Â | ||||||||||||||||||
| Â | Â | Â | Â | Â | ||||||||||||||||||
| Â | Â | Â | Â | Â | ||||||||||||||||||
| Â | Â | Â | Â | Â | ||||||||||||||||||
| Â | Â | Â | Â | Â | ||||||||||||||||||
| Â | Â | Â | Â | Â | ||||||||||||||||||
| Â | Â | Â | Â | Â |









