Flugsportladen Siegen /
Gleitschirm + UL
Claus Vischer
Eisenhutstraße 48
57080 Siegen/ Eiserfeld
Tel.: 0271-382332
E-Mail:Â
Öffnungszeiten:
Unsere Öffnungszeiten sind
unregelmäßig. Bitte vereinbare
telefonisch einen Termin. Tele-
fonisch erreichbar sind wir von
Mo - Fr 10:00 bis 17:00 Uhr
Tel.: 0271-382332
Unsere Übersicht zeigt, wodurch Du Deine Flugtechnik verbessern oder Zusatzfähigkeiten erwerben kannst. Weiter unten auf der Seite folgt eine Übersicht über die angebotenen Kurse, zu denen es jeweils eine detaillierte Kursbeschreibung gibt. Zu detaillierten Kursbeschreibungen der einzelnen Kurse gelangst Du mit Klick auf Zum Kurs unter dem jeweiligen Foto. Zusätzliche Antworten auf wichtige Fragen findest Du rechts. Klick einfach jeweils auf den Pfeil, dann kommst Du zur angegebenen Info.
| Die Weiterbildung für Fortgeschrittene in der Flugschule Siegen |
|||
| Die mit blauen Pfeilen belegen, für alle anderen Kurse |
|||
| Praxis Flugtechnik |
B-Lizenz-Theoriekurs Streckenflug |
Sonstige Fortbildung Gleitschirm Start-Berechtigung (inkl. Theorie) fahrer- Berechtigung (inkl. Theorie) Berechtigung (inkl. Theorie) Assistenz |
Fortbildung motorisiertes Gleitschirmfliegen Fliegen mit Benzinmotor Fußstart und Trike (inkl. Theorie) Startart Elektroaufstiegshilfe (inkl. Theorie) |
start-Training und Aufzieh- übungen Training                                    |
Prüfung (unbeschränkter Luftfahrerschein)                   B-Lizenz-Praxis Streckenflug Performance-Training (unbeschränkter Höhen- flugausweis)                                                 Praxis Themik- und Streckenflug-Training (B-Prüfungsflug möglich) (B-Prüfungsflug möglich) Flieger-Reisen (B-Prüfungsflug möglich)         |
||
![]() |
|||

Wir sind das einzige vom DHV zertifizierte Performance- Center in Westfalen. In unseren Kursen in Siegen zeigen Dir erfahrene Thermik- und Streckenflieger das optimale Fliegen im Mittelgebirge oder verbessern Dein Groundhandling. Unsere B-Lizenz-Kurse werden von einem der erfolgreichsten Streckenflieger im Mittelgebirge geleitet. In unseren Performance-Wochen übst Du aktives Fliegen, Abstiegsmanöver und das Üben des richtigen Reagierens bei Einklappern. Die Manöver werden vormittags trainiert – mittags und nachmittags steht Thermikfliegen auf dem Programm. Alle Performance-Kurse haben maximal 15 TeilnehmerInnen, denn ein persönlicher Umgang miteinander ist uns sehr wichtig. Wir stellen bereits in der Ausbildung sehr hohe Qualitätsanforderungen an uns selbst, was wir natürlich in der Fortbildung fortführen. Falls Dich das Thema intensiver interessiert, kannst Du gerne 2 weitere Artikel zum Thema: 9 Gründe für die Flugschule Siegen und Mit Sicherheit bestens geschult lesen.
Nutze unseren Frühbucher-Rabatt bei einigen Kursen!
Wir haben viele Stammkunden, die immer wieder zu uns kommen: sei es bei Reisen oder zu Flugtechnik-Kursen oder Streckenflug-Trainings. Diese Kunden belohnen wir mit einem Treuebonus-Rabatt ab der 2. Fahrt. Auch wer eine Ausrüstung bei uns gekauft hat, kommt gerne wieder zu uns, denn wir beraten aufrichtig und sind nicht an feste Hersteller gebunden. Mehr dazu im Flugsportladen Siegen.
Die Preise der Kurse sind nicht einheitlich, da es sich um sehr unterschiedliche Angebote handelt. Bitte klicke jeweils auf den Pfeil Zum Kurs, dann kommst Du zu einer detaillierten Kursbeschreibung mit Preisangabe.
Für folgende Kurse gibt es die anschließend aufgeführten Ermäßigungen: Performancetraining und Thermikwoche in Südtirol, alle Streckenflugtrainings und für die B-Lizenz-Praxis: einen Frühbucher-Rabatt. Unsere Stammkunden belohnen wir bei diesen Kursen zusätzlich ab der 2. Teilnahme am selben Kurs mit zusätzlichem Rabatt, ab der 3. Teilnahme gibt es noch mehr Rabatt! Bitte dazu Einzelkurse ansehen!

Bitte scrollen !!!

Auch nach der Ausbildung zur A-Lizenz gibt es noch Sinnvolles zu lernen oder aufzufrischen. Schau Dich mal um, sicher ist auch für Dich etwas Interessantes dabei. Rückwärtsstart und Performance-Training machen für jeden Piloten Sinn. Unsere Flugbetreuung hilft bei Unsicherheiten, wie sie beispielsweise nach längeren Pausen entstehen können. Das Rettungswurftraining und die Flugsimulator-Übungen kann man immer mal wieder auffrischen.
Rückwärtsstart-Training und Aufziehübungen
in Siegen oder Eisenach
Dieser Kurs ist schon in der A-Lizenz Ausbildung möglich. Er macht allerdings nur Sinn, wenn Du bereits eine eigene Ausrüstung hast und schon einigermaßen Übung im „normalen“ Vorwärts-Aufziehen hast. Der Rückwärtsstart bietet den Vorteil, dass man direkt vor dem Start noch mal die Leinen ganz genau kontrollieren kann und einen ruhigen Start hinbekommt. Auch bei stärkerem Wind ist er eine sicherere Lösung, da Du auf den Schirm zulaufen kannst und ihn im Blick hast.
Schnupperkurs anrechenbar auf alle Kurse
in Siegen oder Eisenach
Lange nicht mehr geflogen? Oder immer gleich „abgesoffen“? Wir helfen Dir gerne bei jeder „Unsicherheit“ und geben auch Funkunterstützung zum „Obenbleiben“. Nenne uns Deine Wünsche, alles ist möglich! In Siegen wirst Du in unseren Höhenkurs-Geländen wieder hochgefahren. Oft hilft bereits ein einzelner Tag, dementsprechend kannst Du ganz nach Ermessen einzelne Tage buchen. Findet jedes Wochenende mit geeignetem Wetter statt!
Performance-Training und Thermikwoche
in Südtirol
In dieser Woche fliegen wir in freundschaftlicher Atmosphäre in kleinen Gruppen und einfachen Geländen. Morgens finden die Übungen des Performance-Trainings statt und danach werden wir Thermik fliegen. Du wirst sowohl beim Start wie in der Luft, als auch bei der Landung von 2 FluglehrerInnen betreut. Wir bieten dieses Training 3 mal im Jahr an.
Rettungsgerätewurf-Training in Siegen
Dieser Kurs ist bei uns schon in der A-Lizenz Ausbildung integriert. Hier kannst Du das Auslösen der Rettung aber nochmals üben, damit Du sie im Ernstfall eher wirfst. Außerdem kann die „Kompatibilitätsprüfung Gurt-Retter“ dabei von uns durchgeführt werden, z. B. auch, wenn Du eine neue Ausrüstung gekauft hast.
Simulator-Training in Siegen
2 x im Jahr kommt der „ActiveFly“-Flugsimulator inkl. Erfinder nach Siegen in unsere Flugschul-Räume. Dabei kannst Du im „Trockenen“ gefahrlos üben: Aktives Fliegen und Klapperprävention und die richtige Reaktion auf Turbulenzen und Einklapper. Die Termine findest Du immer in unserem Jahresprogramm Fortbildung.
Endlich lange oben bleiben! Wenn Du lernen möchtest, wie man Thermik richtig zentriert bist Du bei uns genau richtig! Unsere Fluglehrer helfen Dir per Funk in der Luft an der richtigen Stelle einzudrehen. Oder Du möchtest gerne das erste Mal auf Strecke gehen? Lass Dir von uns zeigen, welche Routen sich am besten eignen und wie das Streckenfliegen funktioniert. Auch die sogenannte B-Lizenz (unbeschränkter Luftfahrerschein) kannst Du bei uns machen. Hierzu absolvierst Du zunächst einen Theorie-Kurs mit Theorie-Prüfung. Anschließend kannst Du Deinen B-Lizenz-Prüfungsflug in jedem der hier angebotenen Streckenflugkurse machen! Oder auf einer unserer Gleitschirm-Reisen!

B-Lizenz-Theorie-Wochenende in Siegen
Findet einmal im Jahr im Spätherbst statt und ist Voraussetzung für die Überlandberechtigung („unbeschränkter Luftfahrerschein = „B-Schein“). Dieser Kurs beinhaltet nicht nur trockene Theorie, denn die Flugschule Siegen hat sehr erfahrene und erfolgreiche Streckenflieger vorzuweisen! Diese haben Ihr Wissen anhand von „Eigenexperimenten“ erworben und geben viele Tipps zu Einstiegsstellen, Routenwahl und geeigneten Streckengebieten vom heimischen Mittelgebirge bis zum Hochgebirge.

B-Lizenz-Praxis inkl. Performance-Training
in Südtirol
Bieten wir gekoppelt an mit unserem Performance- und Thermiktraining in Südtirol. Abends vor den Flugtagen besprechen wir gemeinsam die hier wichtigen Thermikquellen, Einstiegsstellen und Routen für kleine Streckenflüge, die auch Strecken-Anfänger schaffen können. Hier kannst Du Deine 10 30-minütigen Flüge machen, im Frühjahr und Sommer auch den B-Lizenz-Abschlussflug bei geeigneter Wetterlage.
Streckenflug-Training im Mittelgebirge je nach Wetter in Siegen und Umgebung, an Mosel und Rhein oder rund um Eisenach
Dieses Training ist für PilotInnen mit B-Schein geeignet oder mit einiger Erfahrung im Fliegen bei stärkerer Thermik geeignet. Falls Du hier die B-Lizenz machen möchtest (was Du nicht musst), empfiehlt es sich, zuvor die B-Lizenz-Theorie absolviert zu haben. Unter anderem kann dann der B-Lizenz-Prüfungsflug hier absolviert werden bei geeigneter Wetterlage. Wir starten der Wetterlage angepasst an Geländen im Mittelgebirge. An allen angesteuerten Geländen gelangen Claus Vischer Flüge von über 100 km Distanz.
Streckenflug-Training im Hochgebirge
in Südtirol / hochalpine Südtirolsafari
Diese Woche ist für PilotInnen mit B-Schein oder mit einiger Erfahrung im Fliegen bei stärkerer bis starker Thermik geeignet. Falls Du hier die B-Lizenz machen möchtest (was Du nicht musst), empfiehlt es sich, zuvor die B-Lizenz-Theorie absolviert zu haben. Unter anderem kann dann der B-Lizenz-Prüfungsflug hier absolviert werden bei geeigneter Wetterlage. Wir starten der Jahreszeit angepasst auf hoch gelegenen Startplätzen mit sehr guten Thermikchancen und an Gebirgsketten, die das Streckenfliegen leicht machen.
Streckenflug-Training bei unseren Flieger-Reisen
in Frankreich, Italien, auf den Kanaren oder
in Australien
Auf diesen Reisen steht der Fliegerurlaub an erster Stelle – aber wir geben natürlich Tipps wie Du am besten auf Strecke kommst und organisieren auch Deine Rückholung.
Wir sind seit 1992 aktiv in der Gleitschirmbranche und haben viel Erfahrung in allen Aspekten! Wir suchen und bilden immer gerne Nachwuchs aus! Du kannst bei uns als Fluglehrer-Assistent und/oder Tandem-Pilot Karriere machen! Unser Team ist kontinuierlich gewachsen und das soll auch so weitergehen! Sprich uns an !
Windenkurs Start-Berechtigung
Theorie, Praxis, Prüfung in Siegen
Du möchtest an der Winde starten können und dürfen? Der Windenkurs ist dafür da! Dieser Kurs ist schon in der A-Lizenz Ausbildung möglich und wird von uns auch dort angeboten. Der Kurs beinhaltet auch mit Lizenz 20 Praxisflüge, Startleiter-Übungen, Theorie und die zugehörigen flugschulinternen Prüfungen.
Windenfahrer-Berechtigung
Theorie, Praxis, Prüfung in Siegen
Wenn Du in Deinem Verein oder Deiner Windengemeinschaft auch mal die Winde bedienen möchtest / solltest – bekommst Du bei uns die nötige Einweisung und übst das Winde fahren unter Aufsicht. Auch wir freuen uns über neue Windenfahrer und setzen Dich bei uns gerne ein – natürlich gegen Entlohnung!
Tandem-Berechtigung
Theorie, Praxis, Prüfung
Die Passagierberechtigung kannst Du bei uns machen. Voraussetzung: Bestandener Eingangstest beim DHV, derselbe wie der Eingangstest zur Fluglehrer-Assistenz. Unseren Kurs für die Tandem-Berechtigung führen wir zuerst an den Grundkursgeländen in Siegen oder Eisenach und dann während unserer Thermik- und Performancewochen durch.
Fluglehrer-Assistenz
Theorie- und Praxis-Betreuung
Wir freuen uns, wenn Du Dich für die Tätigkeit als Fluglehrerassistent bei uns interessierst! Wir können immer Nachwuchs brauchen! Melde Dich einfach! Voraussetzung: Bestandener Eingangstest beim DHV, derselbe wie für die Tandem-Berechtigung.
Wir sind nicht nur vom DHV sondern auch vom DULV (Deutscher Ultraleicht Verband) anerkannte Flugschule. Und wir fliegen selbst gerne mit den Antrieben, die Piloten unabhängig von Berg oder Winde machen. In unserem Team gibt es einen erfahrenen 2-Takt-Motoren-Experten (Claus) und Elektroantriebs-Experten (Martin + Gunther). Für unsere Kunden haben wir 2 Motorschirmgelände im Raum Siegen zugelassen.
UL-Motorschirmfliegen Benzin-Motor, Fußstart
Theorie, Praxis, Prüfung
Dieser Kurs ist schon in der A-Lizenz Ausbildung möglich. Er macht allerdings nur Sinn, wenn Du bereits eine eigene Ausrüstung hast und schon einigermaßen Übung im „normalen“ Vorwärts-Aufziehen hast. Der Rückwärtsstart bietet den Vorteil, dass man direkt vor dem Start noch mal die Leinen ganz genau kontrollieren kann und einen ruhigen Start hinbekommt. Auch bei stärkerem Wind ist er eine sicherere Lösung, da Du auf den Schirm zulaufen kannst und ihn im Blick hast.
Elektroflug, „Startart Elektroaufstiegshilfe“ Fußstart
Theorie, Praxis, Prüfung
Inzwischen gibt es erste Systeme, die als Ultraleicht zugelassen sind. Mit der „normalen“ UL-Motorschirm-Fluglizenz (s. o. "UL-Motorschirmfliegen Benzin-Motor") können diese geflogen werden. Die Etablierung als dritte Startart neben den Startarten „Winde“ und „Hang“ ist beantragt. Wir erwarten hier weitere Entwicklungen noch 2011 und werden die Kurse anbieten, sobald das Ministerium zugestimmt hat. Speziell zu diesem Thema werden wir eine eigene Internetseite einrichten:www.elektro-aufstiegshilfe.com.
Sicherheit beim Starten verringert das Verletzungsrisiko für Piloten. Es lohnt sich also zusätzlich zum Vorwärtsstart, der sich für Starts bei wenig Wind anbietet, auch den Rückwärtsstart zu lernen. Es sollte aber eigentlich besser "Rückwärtsaufziehen" heißen – denn wir ziehen den Schirm nur rückwärts auf und starten dann nach dem Aufziehen ebenfalls vorwärts. Der Rückwärtsstart sorgt vor allem für große Ruhe in der Aufziehphase und für die Möglichkeit, die Leinen ganz genau zu kontrollieren. Er bietet sich an für Starts bei starkem Wind, denn man kann auf den Schirm zugehen oder zulaufen und so viel Druck herausnehmen, um einen sicheren Start zu meistern.
Anfänger wie Fortgeschrittene
Den eigenen Schirm am Boden gut zu beherrschen, hilft auch beim Fliegen, denn die Bewegungsabläufe gehen in Fleisch und Blut über und man hat mehr Gefühl dafür, wann z. B. der Flügel weich wird und man reagieren muss. Insofern ist es sinnvoll mit ein und demselben Schirm zu üben und nicht einen stark veralteten Aufziehschirm dafür zu verwenden, der höchst wahrscheinlich völlig anders startet. Das Training macht Spaß und ist ganz nebenbei eine sehr gute Übung für das "aktive Fliegen". Auch wer lange nicht geflogen ist, kann gerne an unserem Training teilnehmen, um sich vor‘m ersten Start am Urlaubshang z. B. wieder sicher zu fühlen.Das Aufziehen ohne Wind oder bei schwachem Wind klappt bei Dir schon ganz gut. Du kannst Deinen Gleitschirm bereits bei schwachem bis mäßigen Bedingungen ein paar Sekunden über Dir halten. (Sollte das noch nicht klappen, sind unsere Grundkurse dafür vorgesehen). Equipment: Eigener Gleitschirm und Gurtzeug, Handschuhe
Motorschirmfliegen lernen möchten
Insbesondere, wer Motorschirmfliegen oder mit Elektro-Aufstiegshilfe starten lernen möchte, braucht eine gute Starttechnik. Warum? Der Start muss sitzen, da man mit ca. 25 - 35 kg Motor und Benzin (oder 25 kg Gurtzeug mit Elektromotor und Akku) auf dem Rücken einen Schirm nur sehr schlecht unterlaufen kann – wenn überhaupt. Das Risiko, den Propeller zu beschädigen, ist ausgesprochen hoch, wenn man hier nicht sicher ist. Der Schirm „muss“ gerade hochkommen. Man kann wunderbar mit dem Motor einen gut kontrollierbaren Rückwärtsstart machen, sobald dafür genug Wind ist, sonst startet man vorwärts.und bewährte Rückwärtsstarttechnik
Es gibt verschiedene Rückwärtsstart-Techniken und reichlich Meinungsverschiedenheiten zwischen den Experten, was denn nun am besten sei. Unserer Ansicht nach kommt es in erster Linie darauf an, was man mit dem Rückwärtsaufziehen vor allem erreichen möchte. Wir legen den Fokus darauf, bei Wind und starkem Wind einen sicheren Start zu erlernen und sofort nach dem Start den Schirm sicher steuern zu können. Darum bringen wir Dir bei, beim Start die Bremsen von Anfang an in die Hand zu nehmen und mit ihnen in den Händen den Schirm rückwärts hochzuziehen. Ist der Schirm der Windstärke entsprechend angebremst, steht der Schirm sauber über Dir. Die Leinen sind knotenfrei und in Ordnung. Nun kannst Du Dich zur Startrichtung ausdrehen und wie gewohnt, mit Vorlage, völlig ruhig und kontrolliert starten. Bei fliegbaren Bedingungen wirst Du Deinen Schirm mit dieser Technik jederzeit beherrschen und auch wieder herunterziehen können. Unsere Fluglehrer verwenden diese Technik bei mäßigem und auch bei sehr starkem Wind, an flachen wie an steilen Geländen.
Eine andere Aufziehtechnik ist das Aufziehen und Kontrollieren des Gleitschirms über A-, C- und D-Leinen, ohne die Bremsen in die Hand zu nehmen. Sie eignet sich für das Spielen mit dem Schirm im Starkwind. Zum Start muss dann erst umgefasst werden, man muss die Bremsen aus der Luft ergreifen. Das bedeutet, dass man sie auch zielsicher treffen muss. Für sehr geübte Groundhandler eine schöne Spieltechnik, für einen sicheren „Alltags“-Rückwärtsstart unserer Ansicht nach nicht geeignet, da das Risiko, die Bremsen nicht rechtzeitig in die Hände zu bekommen und vom Schirm beherrscht zu werden, anstatt ihn selbst zu beherrschen in der Startphase viel zu hoch ist. Außerdem ändert sich der Steuerweg beim Umgreifen von "sehr kurz" auf "lang". Das bringt eine zusätzliche Schwierigkeit – weniger im Übungsgelände – als später an einem realen, steilen Startplatz. Damit verbunden ist ein erhöhtes Risiko für einen Einklapper, deshalb raten wir von dieser Starttechnik dringend ab. Wer möchte, kann das bei uns zusätzlich von unserem Fluglehrer Gunther lernen, wenn er unsere „normale“ Starttechnik gut beherrscht, vorher jedoch nicht.So lange Du bei uns in der Ausbildung zum A-Schein bist, ist die Teilnahme im Preis inbegriffen ohne Aufpreis. Hast Du bereits die A-Lizenz, fallen Kosten an.
Endlich lange oben bleiben! Wenn Du lernen möchtest, wie man Thermik richtig zentriert, bist Du bei unserer Südtirol-Ausfahrt genau richtig! Unsere Fluglehrer helfen Dir per Funk in der Luft an der richtigen Stelle einzudrehen. Oder Du möchtest gerne das erste Mal auf Strecke gehen? Lass Dir von unseren Thermik- und Streckenflugspezialisten bei der B-Lizenz-Praxis-Ausbildung (unbeschränkter Luftfahrerschein) zeigen, welche Routen sich am besten eignen und wie das Streckenfliegen funktioniert. Auch die 10 mindestens 1/2-stündigen Flüge, die Du für die B-Lizenz brauchst, kannst Du hier machen, ebenso wie den so genannten B-Lizenz Abschlussflug. Wenn Du magst, laden wir Dich mittags ein, hinter uns her zu fliegen ... Die für die B-Lizenz vorgeschriebenen Manöver des integrierten Performancetrainings übst Du morgens unter kompetenter Aufsicht: Schnell- und Notabstiege, Rollen, Nicken, Einklapper aller Art, Einsatz des Speedsystems. Wer einfach nur Genussflüge machen möchte oder sich noch unsicher fühlt und betreut werden möchte, ist hier ebenfalls richtig. Z. B. helfen wir Dir bei Bedarf beim Üben der Landeeinteilung und sicher zu starten.
Wer bei uns die A-Lizenz gemacht hat, kennt es schon: in unserem Abschlusskurs ist das Performance-Training fester Bestandteil – und im Preis enthalten! Wir führen dort schon in der Ausbildung das komplette „Performance“ - Training durch, wahrscheinlich als einzige Flugschule in Deutschland! Mit diesem Kurs wollen wir Dir die Möglichkeit bieten, es auch einzeln zu buchen, z. B. falls Du aus einer anderen Flugschule kommst. Performance-Training nach DHV-Zertifizierung ist das Einüben von bestimmten Manövern mit dem Ziel, aktives Fliegen und Abstiegsmanöver zu beherrschen. Hinzu kommt das Üben des richtigen Reagierens bei besonderen Flugzuständen. Sobald Du auch bei Thermik – egal ob im Mittelgebirge oder in alpinen Regionen fliegst, solltest Du nach unserer Ansicht diese Dinge unter der Aufsicht von erfahrenen Performance-Fluglehrern eingeübt haben. Wer auf Strecke gehen möchte, sollte es auf jeden Fall können. Für den B-Schein (B-Lizenz) ist es Pflicht, auch wenn man es bei der A-Lizenz bereits absolviert hat, es muss dann erneut durchgeführt werden. Für alle anderen ist eine Wiederholung zwar keine Pflicht, aber sehr sinnvoll. Außerdem kannst Du das Training prima nutzen, um einen Schirm zu testen oder ganz bestimmte, Dir wichtige Dinge zu üben.
Wir fliegen zusammen in freundschaftlicher Atmosphäre in einer wunderschönen Landschaft mit sanfter bis stärkerer Thermik, das hängt von der Start-Uhrzeit ab, die Du selbst bestimmen kannst. Natürlich beraten wir Dich, und helfen Dir, den geeigneten Zeitpunkt für Dich zu bestimmen. Der Kurs findet gemeinsam mit dem Alpin-Höhen-Abschlusskurs der Flugschule Siegen zur A-Lizenz statt. Aber keine Angst, das ist bei uns keine Massenveranstaltung, denn wir legen Wert auf kleine Gruppen und eine intensive Betreuung jedes einzelnen Piloten. Meist sind es um die 10 Flugschüler und ca. 10 weitere A- und B-Lizensierte, die Thermik fliegen wollen. Bisher konnte dort fast jeder Teilnehmer unter Funk längere Thermikflüge (1 Stunde und länger) und Startüberhöhungen über mehrere 100 m erreichen, oft sogar die Flugschüler. In dem von uns gewählten Fluggelände sind wir fast immer allein, so dass die Fluglehrer sofort wissen, wer unter jedem Schirm hängt. Morgens bieten wir Performance-Training an, mittags und darüber hinaus Thermikfliegen und kleine Streckentrainings, die abends zuvor besprochen werden. In unserer Pension herrscht ein sehr persönlicher Umgang. Unsere Wirtin und ihr Sohn sind selbst Gleitschirmflieger.
Während unserer Thermik- und Performancewochen bieten wir auch das Trainieren des Streckenfliegens an, mit dem Ziel ein 12 km Dreieck (oder mehr!) zu fliegen und den Praxis-Abschlussflug der B-Lizenz damit zu absolvieren. An geeigneten Tagen lädt Dich Claus Vischer oder Gunther Gabriel zum „Hinterherfliegen“ mit Funkkontakt ein! Möchtest Du bei dieser Gelegenheit die B-Lizenz machen, solltest Du vorher die B-Theorie mit Prüfung abgeschlossen haben. Mehr zum ganzen Thema B-Lizenz findest Du hier B-Lizenz. Integriert ist bei Bedarf auch eine Schulung im Umgang mit GPS, Funk und Vario in der Flugpraxis.
Viele unserer ehemaligen Flugschüler kommen immer wieder mit auf unsere Südtirolfahrt, weil es einfach klasse ist! Vom Flugerfolg verwöhnt ... und im sicheren Wissen um eine nette Gesellschaft zieht sie übrigens auch unsere Fluglehrer magisch an ... . Wir freuen uns, dass die Fahrt so gut ankommt und honorieren Treue mit sinkenden Teilnahmegebühren für Thermikflieger. Ab dem zweiten Mal mit Lizenz gibt es bereits ordentlichen Preisnachlass, beim dritten und allen weiteren Malen noch mehr (s. Preis unten). Zusätzlich gibt es einen Frühbucherrabatt.Thermikwoche in Südtirol
Betreuung durch je einen unserer Fluglehrer am Startplatz und am Landeplatz
Komplettes Performancetraining!
Bergfahrten, soweit wir sie mit unserem Bus durchführen können Skript, in dem alle Manöver des Performancetrainings ausführlich besprochen sind
Leihfunkgerät
Startgebühren im „Hausfluggebiet“
Nicht enthalten:
Leihausrüstung möglich – 180,- € ! Diese Kosten können bei Kauf dieser Ausrüstung angerechnet werden
Startgebühren in Ausweichfluggebieten
Übernachtungskosten und Halbpension: 38€,- /Tag
Anreise: ab Siegen 80,- € zusammen für Hin- und Rückfahrt
Schirme Probe fliegen

Wir gehen davon aus, dass Du mittlerweile eine eigene Ausrüstung besitzt, Du kannst aber auch eine Ausrüstung bei uns leihen. Du kannst verschiedene gebrauchte und neue Gleitschirme von 6 verschiedenen Herstellern aussuchen! Falls Du diese Ausrüstung nach dem Kurs kaufen möchtest, wird die Leihgebühr darauf angerechnet. Claus testet Link laufend fast alle neuen Schirme und kann Dir kompetente Empfehlungen geben. Wir haben immer auch eine große Auswahl an geprüften, gebrauchten Ausrüstungen anzubieten. Link . Nenne uns vorher Deine Wünsche oder noch besser: komm mal zur Besprechung bei uns vorbei, dann kann man auch noch weitere Ausrüstungswünsche besprechen. Käufliche Varios und GPS zur Aufzeichnung Deines B-Lizenz-Fluges hat Claus in begrenzter Stückzahl in der Regel dabei. Melde Dich! Wir freuen uns auf Dich.
So lange Du bei uns in der Ausbildung zum A-Schein bist, ist die Teilnahme im Preis inbegriffen ohne Aufpreis. Hast Du bereits die A-Lizenz, fallen Kosten an.
Â
| Dienstleistung | Beschreibung | Enthalten | Â | Preis |
|
2-Jahres Nachprüfung "Check" |
Überprüfung von Tuch, Leinenfestigkeit, Vermessung aller Leinen |
detailliertes Protokoll mit Meßwerten aller Leinen |
Falls der Gleitschirm nicht bei uns gekauft wurde |
180 € 199 € |
|
Rettung lüften und neu packen             Wiedereinbau in Dein Gurtzeug        Erstellen Packnachweis |
 Rundkappe (veraltet)            falls der originale nicht mitgeliefert wird |
Ausfüllen des vorhandenen Packnachweises  Â
  Sichtprüfung Gurtzeug + Protektor   |
        Falls nicht bei uns gekauft       Falls nicht bei uns gekauft |
50 €   10 €        5 €   10 € |
|
K-Prüfung   |
Kompatibilitätsprüfung Gurtzeug-Retter |
mit Auslösetest und ausführlichem Protokoll. |
Bei Gurt- oder Retterkauf Falls nicht bei uns gekauft |
kostenlos |
|
Einfliegen eines GS Â Â |
Kurzer Flug, wenn vom Kunden gewünscht. Überprüfung der Einleinung und Steuerleine |
mit Bestätigung im Typenschild |
Bei Gleitschirmkauf Falls nicht bei uns gekauft |
 45 € |
| Versandkosten |
Päckchen |
Bis 2 Kg (unversichert) Ab 2 Kg versichert bis 500,- € EU: 30€ für GS CH: 40 € für GS |
Verpackung, Transfer zur Post |
b. 2 Kg 8,-€ ab 2 Kg 18,- €. |
|
Reparaturen und Service |
Werden für bei uns gekaufte Ausrüstungen immer möglich gemacht. Für anderweitig gekaufte, falls dafür Zeit ist. |
nach Aufwand |
- - | 35 € / Std |
|
Reißfestigkeitstest Tuch |
Messen mit Betsometer |
- - | - - | 10,- € |
|
Luftdurchlässigkeit testen |
Mit Kretschmer Porosimeter |
- - | - - | 25,- € |
|
Kaffee / Tee / Mineralwasser |
Wenn Du einfach mal vorbeikommst |
- - | - - | kostenlos |
|
Rabatte für |
Stammkunden bei |
Dienstleistungen | Bitte anrufen! | Â |
Was ist so toll am Motorschirmfliegen? Man kann stundenlange Flüge machen ohne von Thermik abhängig zu sein. Außer in einige Lufträume, kann man nahezu dahin fliegen, wohin man will. Ideal ist das Motorschirmfliegen für Berufstätige, die gerne nach Feierabend auch mal in der Woche fliegen möchten.

Ganz wichtig: der Kurs ist auch für Frauen geeignet, es gibt für sie einen extra leichten Motor: den Miniplane. Viele Frauen glauben leider, dass sie das wegen des Ausrüstungsgewichts nicht schaffen können – wir wissen, dass dem nicht so ist, denn bei uns gibt es bereits eine begeisterte weibliche Motorschirm-Fliegerin, die damit bestens zurecht kommt.Wir bieten nur Kurse für Piloten an, die bereits Kunden bei Flugsport Siegen und der Flugschule Siegen sind. Außerdem solltest Du mindestens den beschränkten Luftfahrerschein („A-Schein“) haben. Das hat folgende Gründe: zwar ist es rechtlich nicht zwingend vorgeschrieben, wir halten es aber aus eigener Flugerfahrung für nötig, dass ein angehende/r Motorschirmpilot/in einen Gleitschirm nicht nur starten und landen kann, sondern auch (mäßige) Turbulenzen beherrscht. Ideal geeignet für ein sicheres Einüben des Umgangs mit Turbulenzen ist unser einwöchiges Performance-Training. Falls Du bei uns Deine A-Lizenz erwirbst, ist ein Performancetraining automatisch (ohne Mehrkosten) eingeschlossen! Rechtlich vorgeschrieben sind nur der Grundkurs und 30 Höhenflüge am Hang oder an der Winde. Aber dann hat man noch keine Einklapper, Nicken, Rollen und Schnellabstiege geübt.
Weitere Voraussetzung ist eine gute Starttechnik vor- und rückwärts. Denn der Schirm muss gerade hochkommen bei allen Bedingungen, da man ihn mit dem nicht ganz leichten Motor auf dem Rücken kaum bis gar nicht unterlaufen kann. Daher beginnt unser Motorschirmkurs mit einer Starttechnik-Auffrischung, die im Preis inbegriffen ist. Bitte melde Dich deshalb rechtzeitig vorher bei uns. (Wir empfehlen ca. 6-8 Wochen vor Kursbeginn).
Ein fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis ist nicht mehr erforderlich.
Unser Motorschirm-Lehrer Claus ist Leiter der Flugschule, ein sehr erfahrener Fluglehrer und Streckenflieger, der selbst viel Motorschirm fliegt und sogar eine UL-Flugzeug-Lizenz hat. Mit seiner langjährigen Streckenflugerfahrung gestaltet er seinen Unterricht extrem Praxis bezogen und kennt sich zusätzlich in der tatsächlichen Berücksichtigung der Lufträume gut aus, sowie im Flugfunk. Statt bloßer Theorie, lernst Du von ihm, wie Du mit unterschiedlichen Bedingungen am besten umgehst, wann man am besten fliegt, wann nicht. Er hilft Dir auch bei der Anmeldung eines eigenen Startgeländes, z. B. auf einer Wiese in Deiner Nähe.Claus legt Wert darauf, auch Landungen ohne Motor zu üben, sowie die geschickteste Flugtaktik und Planung, um nicht im Lee in Schwierigkeiten zu geraten und jederzeit eine Landung bei Motorausfall im Auge zu behalten.
Ein weiterer Vorteil, wenn Du bei uns Deine Motorschirm-Ausrüstung kaufst: Claus ist ein erfahrener Schrauber, er hat 15 Jahre lang Motorräder repariert und bietet für bei ihm gekaufte Motoren Wartung und Reparaturen an. Wir bitten aber um Verständnis, dass ihm für Fremdmotoren leider die Zeit dazu fehlt.
Wir von der Flugschule Siegen bieten auch für Leichtgewichte und Frauen geeignete (besonders leichte) Rucksackmotoren an. Und wir kennen gute Tricks, wie Frau sich das Starten so leicht wie möglich machen kann.
Unsere Kurse finden im Allgemeinen im Herbst in kleinen Gruppen (maximal 8 Teilnehmer/innen) in Siegen und im Westerwald statt. Innerhalb einer Woche wird die Ausbildung abgeschlossen und Du erhältst die Lizenz. Der Motorgleitschirm (Benzinmotor) ist nach deutschen Recht ein Ultraleichtflugzeug und die Lizenz wird daher vom Deutschen Ultraleicht Verband (DULV) ausgestellt und nicht vom DHV (Deutsher Hängegleiter-Verband). Wir sind dementsprechend auch eine vom DULV anerkannte Motorschirm-Flugschule.Der Motorschirmkurs beinhaltet einen intensiven Praxisteil mit eigener oder von uns geliehener Ausrüstung sowie einen Theorieteil, der sich besonders intensiv mit deutschem Luftrecht und Navigation beschäftigt und überwiegend dann stattfindet, wenn gerade nicht so gut geflogen werden kann.
Du beginnst schon vor der Kurswoche, nämlich ca. 6-8 Wochen vorher mit der Auffrischung Deiner Start- und Landetechnik an unseren Übungshängen. Das kostet nichts extra, ist aber extrem wichtig: mit dem Motor muss der Start sofort sitzen, da Du mit dem Gewicht auf dem Rücken den Schirm kaum bis gar nicht unterlaufen kannst. Der Schirm muss dementsprechend gerade hochkommen und darf nicht ausbrechen, sonst gefährdest Du Dich ernsthaft und beschädigst ganz schnell Deinen Propeller, ohne auch nur ein einziges Mal geflogen zu sein. Wir müssen aufgrund schlechter Erfahrungen mit der Selbsteinschätzung von Motorschirm-Schülern mittlerweile leider darauf bestehen, dass jeder vorher deshalb 2-3 Monate vor dem Motorkurs zur Überprüfung zu uns kommt! Doch bitte bedenke: es spart effektiv viel Geld für Propellerschäden, welche die Kursteilnehmer bei eigener Verursachung selbst bezahlen müssen. Außerdem geht es um Deine Gesundheit. Und – wie gesagt – es kostet nichts!!!! Sollte Deine Start- und Landetechnik bereits geeignet sein, dann darfst Du natürlich sofort von dannen ziehen ...
In der eigentlichen Kurswoche erlernst Du die Handhabung der Ausrüstung, das Anlegen des Gurtzeugs und die Bedienung des Motors zunächst bei Übungen ohne Gleitschirm. Es folgen erste Startübungen vorwärts und rückwärts, erste „kleine Flüge“ und die Landetechnik mit Motor auf dem Rücken, die ein wenig anders ist als ohne. Wir landen im Allgemeinen ohne Motoreinsatz. Dadurch wirst Du später bei einem eventuellen Motorausfall nicht überfordert sein.
die UL-Theorie für Deine Sicherheit
Da der Motorgleitschirm (Benzinmotor) nach deutschem Recht ein Ultraleichtflugzeug ist und Du damit im Grunde unbeschränkt überall hinfliegen kannst, ist es notwendig, sich intensiv mit der Planung Deines Fluges vor dem Start zu beschäftigen. Die wichtigsten Schwerpunkte der Theorie sind: Vor allem das Erlernen der klassischen Navigation mit ICAO-Karte sowie das Luftrecht, d. h. die hierin festgelegten Lufträume mit Kontrollzonen, militärischen Flugbeschränkungsgebieten, etc. Außerdem: Technik Deines Fluggeräts, Meteorologie und Besonderheiten des Flugverhaltens eines Gleitschirms mit Motor in der Flugpraxis sowie das Grundwissen zum Anflug eines Ultraleichtplatzes inkl. Funk-Terminologie. Der Unterricht findet in der Flugschule statt, wenn das Wetter für die Praxis ungeeignet ist. Die Prüfung beinhaltet eine vorgegebene Flugplanungsaufgabe und nicht nur, wie Du es aus der A-Lizenz-Prüfung kennst, eine Multiple Choice-Abfrage. Es hat sich als äußerst hilfreich erwiesen, sich bereits anhand des Fragenkataloges und des Lehrbuches (beides schicken wir Dir nach Anmeldung sofort zu!) für die umfangreiche Theorie vor der eigentlichen Kurswoche vorzubereiten. Bitte melde Dich möglichst frühzeitig an, damit Dir die Zeit dazu reicht.UL-Motorschirmkurs ?
Für den Motorschirmflug brauchst Du eine geprüfte Ausrüstung mit passendem Startgewicht. Der Motor, das Gurtzeug, die Rettung und der Schirm müssen zusammen geprüft sein – sie können nicht frei kombiniert werden! Gerne können wir gegen Leihgebühr eine Leihausrüstung stellen.Wir verwenden verschiedene Gleitschirmmotoren. Die Ausrüstung wird je nach Schwerpunkt (besonders leicht, besonders wendig, besonders robust, besonders starke Schubkraft) individuell für Dich empfohlen.
Wir verkaufen nicht nur verschiedene Gleitschirmmotoren, sondern warten die von uns verkauften Motoren auch. Eine Motorenwerkstatt befindet sich im Haus der Flugschule Siegen. (Claus Vischer hat bis 1997 eine Motorradwerkstatt betrieben und kennt sich mit Motoren bestens aus.) Ebenso kannst Du Schäden durch den Betrieb oder Fehlbedienung bei uns reparieren lassen, bzw. Verschleiß- und Ersatzteile über uns beziehen, bzw. von Claus einbauen lassen. Wir bitten aber dafür um Verständnis, dass Claus fremde Motoren nicht wartet, weil er dazu zeitlich einfach zu sehr in andere Aufgaben eingespannt ist.** Nur Motor leihen: 850 €. Gleitschirm leihen 150 €. Die Leihgebühr für die Ausrüstung wird im Fall eines anschließenden Kaufs derselben Ausrüstung komplett auf den Kaufpreis angerechnet.
Im oben angegebenen Preis enthalten ist die Ausbildung an sich, d. h. die intensive Schulung und Betreuung durch unsere Motorschirm-Fluglehrer in Theorie und Praxis. Eine evtl. Leihgebühr fällt zusätzlich an, falls Du eine Ausrüstung oder Teile davon benötigst. Diese wird aber voll auf den Kaufpreis angerechnet, falls Du Dich bis Kursende entscheidest diese Ausrüstung zu kaufen.
Zusätzliche Kosten:
- Start- und Landegebühren auf den Fluggeländen pauschal 70,- € pro Schüler
- Grundgebühr für Arbeitsmaterial (Fragenkatalog und UL-Lehrbuch werden Dir nach der Anmeldung zur Vorbereitung zugeschickt), Leih-Navigationsbesteck, Leih-Icao Karten: 90,- € pro Schüler
- Prüfungsgebühr: siehe DULV
- Die Leihgebühr (Motorsystem, Schirm, Gurtzeug und Rettungsfallschirm) beträgt + 600,- €. Die Leihgebühr wird beim Kauf der kompletten Leihausrüstung voll angerechnet. Schäden an der Leihausrüstung durch Pilotenfehler müssen vom Piloten selbst getragen werden, sie sind nicht versicherbar.
Bitte Details bei der Anmeldung erfragen!
Bitte teile uns dann auch mit
- ob Du eine Leihausrüstung benötigst,
- ob Du einen beschränkten- (A) oder unbeschränkten (B)-Luftfahrerschein hast,
- ob Du evtl. bereits den Theorieunterricht UL absolviert hast und
- wie Du Deine Vorwärtsstarttechnik einschätzt.
Für die Teilnahme überweise bitte 300,- € als Anzahlung.
Bitte melde Dich möglichst frühzeitig an, damit Du bereits anhand des Fragenkataloges und des Lehrbuches (beides schicken wir Dir nach Anmeldung sofort zu!) für die umfangreiche Theorie vorbereiten kannst. Es hat sich auch als äußerst hilfreich erwiesen, wenn wir Deine Start- und Landetechnik vor dem Motorschirmkurs an unseren Übungshängen etwas auffrischen. (Kostet nichts extra!) Bitte komme daher 2-3 Monate vor dem Motorkurs zu uns! Das spart effektiv Propellerschäden!!!!
Alle weiteren Dinge besprechen wir am besten am Telefon. Weitere Detail-Info zu Fluggebieten, Terminen, Anreise, Kleidung, etc. erhältst Du außerdem nach Deiner Anmeldung.
Auf unseren Reisen kannst Du beim Fliegen neue Länder entdecken, neue Fluggebiete ausprobieren, nette Leute kennen lernen. Du kannst Deinen Partner oder Deine Familie mitnehmen, wenn in der jeweiligen Unterkunft genügend freie Plätze sind. Vor allem aber fliegst Du mit der Gewissheit, Deine Zeit optimal mit tollen Flügen zu verbringen, denn wir kennen uns in dem Gebiet, dass Du befliegen möchtest aus. Du verlierst also keine wertvolle Urlaubszeit im falschen Gebiet oder beim Warten auf eine Bergbahn, die gerade Mittagspause macht...
Du wirst flugtechnisch betreut und fliegst durch die Funkbetreuung mit mehr Sicherheit: Bei Bedarf helfen wir beim Start z. B. mit etwas mehr Wind. Und auch während Du fliegst, haben wir ein Auge auf Dich. Häufig betreut Dich jemand sogar direkt aus der Luft und hilft Dir beim Einstieg in die beste Thermik, bzw. bei dem, was Du Dir persönlich zum Ziel gesetzt hast. Alle Reisen erfordern mindestens den A-Schein und sind etwas unterschiedlich fokussiert für jeden Bedarf. Alles ist möglich: wieder einsteigen nach langer Pause, sicherer werden kurz nach der A-Lizenz, die B-Lizenz machen, erste Streckenflüge, lange Streckenflüge, reine Genussflüge, ganz wie Du es magst. Nenn‘ uns einfach Deine Wünsche.
Kein Problem, wir helfen Dir.
Vielleicht hast Du einfach wenig Zeit und kommst nur selten zum Fliegen oder hast erst frisch die A-Lizenz gemacht. Oder Du hattest eine längere Pause und möchtest erst mal vorsichtig beginnen. Oder Du fühlst Dich einfach unsicher an fremden Startplätzen, in fremden Bedingungen. Oder Du möchtest Dich einfach um nichts kümmern müssen und möglichst entspannt Deine Flüge genießen. Das geht sehr, sehr vielen Leuten so und es ist sicher das Beste, sich dann von erfahrenen Fluglehrern helfen zu lassen, anstatt seine Zeit nicht genießen zu können. Erzähle uns am besten offen, wo Du Dich siehst, dann können wir optimal auf Deine Bedürfnisse eingehen. Du kannst auch ganz bestimmte Dinge gezielt üben, wenn Du magst.Kein Problem, wir zeigen Dir die besten Fluggebiete!
Viele Pilot/innen, die im Grunde keine Flugbetreuung brauchen, weil sie selbstständig in den meisten Bedingungen zurecht kommen, entscheiden sich trotzdem für unsere Gruppen-Fliegerreisen, weil Ihnen das einfach viel mehr Spaß macht als alleine zu fliegen. Und auch sie profitieren: sie müssen sich um nichts kümmern, die besten Fluggebiete werden ihnen sozusagen vor die Füße gelegt, immer bei passenden Bedingungen. Abends tauscht man dann mit einem riesigen Grinsen im Gesicht beim Landebier begeistert Flug-Erlebnisse aus. Wer öfters mitkommt, erhält außerdem unseren Stammkunden-Treuebonus.
Wer gerne Thermik fliegen lernen möchte oder besser Zentrieren, der ist bei uns genau richtig. Auch für den Einstieg ins Streckenfliegen sind unsere Reisen bestens geeignet. Auf allen unseren betreuten Reisen kannst Du auch sehr gut Deinen B-Lizenz-Prüfungsflug machen, solltest dann aber zuvor die B-Theorie inkl. Prüfung absolviert haben (B-Lizenz). Häufig fliegt unser Flugschulleiter Claus oder seine streckenerfahrenen Kollegen voraus und Du kannst einfach hinterherdüsen, denn man wartet auf Dich, wenn es irgendwie möglich ist. Direkt aus der Luft kannst Du folgen und begreifst durch Nachahmung sehr schnell, an welchen Stellen Thermik in der Regel abreißt, wie sie steigt, und außerdem erklärt der Fluglehrer es Dir ... Claus z. B. ist ein erfolgreicher und extrem begeisterter Streckenflieger und gibt sein ganzes praktisches Können und Wissen sehr gut erklärt immer gerne weiter. Er freut sich aufrichtig und aus tiefster Fliegerseele an Deinem Flugerfolg.Die Preise für die 1-wöchige Flugbetreuung bei unseren Reisen sind gleich. Wir haben Rabatte für Frühbucher und zusätzlich für unsere Stammkunden ab der 2. Teilnahme an derselben Reise, die Du beide nutzen kannst. Die zusätzlichen Kosten variieren, z. B. je nach Unterkunft oder Anreiseform, die Du wählst. Bitte klicke jeweils unter dem Foto auf den Pfeil Zur Reise, dann kommst Du zu einer detaillierten Reisebeschreibung mit Informationen u.a. über Unterkunft, Verpflegung, Anreise.
- Betreuung am Startplatz und vor, während und nach den Flügen
- Streckenflug-Einweisung
- Leihfunkgerät
- Bergfahrten - außer bei der hochalpinen Südtirolsafari
- Organisation der Rückholung bei Streckenflügen
Nicht enthalten:
- Verpflegung, Übernachtung, Anreise
- Kosten der Rückholung bei Streckenflügen (z. B. Bahnfahrkarte oder Spritkosten)
- optional Leihausrüstung pauschal für 220,- € möglich, bei anschließendem Kauf derselben Ausrüstung volle Anrechnung der Leihgebühren !

Bitte scrollen !!!

Unsere Reisen sind gestaffelt nach Flugerfahrung, so dass auch Einsteiger bei vielen Reisen wunderbar teilnehmen können. Um die richtige Reise für Dich zu bestimmen, kannst Du aus dieser Übersicht einen Eindruck gewinnen, wohin es geht und was Dich ungefähr erwartet. Wenn Du mehr wissen möchtest, dann klicke einfach auf den Pfeil „Zur Reise“ jeweils unter dem Bild und Du landest bei einer detaillierten Reisebeschreibung inklusive ein paar Reiseimpressionen in Bildern. Jede unserer Reisen ist geeignet, um dabei die benötigten 30-minütigen B-Lizenz-Praxisflüge zu machen. Möchtest Du auch einen B-Lizenz-Prüfungsflug machen, bzw. sich daran herantasten, solltest Du jedoch zuvor die B-Theorie absolviert und bestanden haben. Sag‘ uns Bescheid, welche Ziele Du hast. Wir geben Tipps und helfen Dir dabei.
Betreutes Fliegen in Südtirol, mit
Performance-Training
Südtirol
In einer wunderschönen Landschaft im schönen Südtirol mit saftigen Wiesen und Hochplateaus im Hochgebirge bieten wir morgens unser Performance-Training mit dem Einüben von Schnellabstiegen und aktivem Fliegen und Klapperreaktion an. Mittags und nachmittags fliegen wir gemeinsam Thermik und kleine Strecken unter Anleitung. Ideal für Einsteiger und Wieder-Einsteiger sowie Streckenanfänger. Du kannst alle Angebote nutzen, musst es aber nicht. Du kannst auch einfach entspannt betreut fliegen.
Einfache Thermik in Norditalien
Venezien
Ab ca. 10 Flugstunden. Unser Fluggebiet am Alpen-Südrand (nicht Bassano!) ist optimal angeströmt, lässt sich oft von spätvormittags bis abends befliegen und bietet eine tolle Aussicht auf die davor liegende Ebene. Die Thermik eignet sich auch für Streckenflugeinsteiger. Wir werden Thermik fliegen und soaren bis die Sonne untergeht. Einfache Start- und Toplandemöglichkeiten. Ideal für Einsteiger und Wiedereinsteiger.
Thermikfliegen statt Schneeschippen, Kanaren
La Palma
Ab ca. 20 Flugstunden in Thermik. Im grauen November zurück in den Sommer! La Palma ist ebenso faszinierend aber nicht so überlaufen wie andere Kanaren. Durch die hohe Wand der „Caldera“ und eine Bergkette vorm Nordostpassat geschützt, fliegen wir mit erfahrenen Wetterexperten an unserer Seite. Überwiegend ist es Thermikfliegen bei schwachem Wind. Man kann auch kleinere Streckenflüge an der bildschönen Steilküste machen. Wenn gewünscht, fahren wir auch an Soaringgebiete mit stärkerem Wind. Ideal ab A-Lizenz mit einigermaßen guter Start- und Landetechnik.
Südtirolsafari im hochalpinen Teil Südtirols
Pustertal und Umgebung
Ab ca. 30 Flugstunden in Thermik. Bei der Südtirolsafari liegt der Schwerpunkt auf Thermik- und Streckenflug. Bitte nicht verwechseln mit unserer teilweise gleichzeitig stattfindenden Flugbetreuung in unserem "Performance-Fluggelände" in Südtirol! Bei der Südtirolsafari wird im hochalpinen Gebirge an verschiedenen höheren Startplätzen gestartet, um einen guten Einstieg und Anschluss an die Thermik zu garantieren. Das Angebot richtet sich an bereits relativ selbstständige Piloten, die Ihre Grenzen mit Claus Hilfe erweitern möchten. Er betreut am Start und direkt aus der Luft und gibt viele, viele, gute Tipps. Gelandet wird selbstständig.
Südfrankreich - für teamfähige StreckenfliegerInnen
Südosten, nur Einweisung, Bergfahrten und Organisation, keine Betreuung, gemeinsam Kochen.
Ab mindestens 40 Flugstunden in Thermik, geübt auch bei starker Thermik und bei Start mit Wind. Claus möchte seine Erlebnisse seiner bisher rein persönlichen Australienreise auch anderen an Land und Leuten interessierten Fliegern zugänglich machen, aber nicht als kommerzielles Angebot, sondern eher als gemeinsames Fliegen und Leben. Was hast Du davon? Claus kennt sich sehr gut aus in vielen tollen Fluggebieten und weist Dich ein. Er weiß, wo man übernachten kann, wie man zurückkommt, etc. Was hat er davon? Er kann seine Begeisterung und seine Kosten für Rückholung, Unterkunft etc. mit Dir teilen. Das Angebot richtet sich an selbstständige Piloten mit mind. 2 Jahren Flugerfahrung, mit guter Start- und Landetechnik und selbstständiger Thermik-Beherrschung, auch bei viel Wind und starker Thermik. Du bist für Dich selbst verantwortlich, zahlst keine Betreuungskosten und fliegst und landest selbstständig. Claus möchte eine Gruppe bilden, die ca. 2 Wochen gemeinsam reist und fliegt. Wir verbringen daher viel Zeit zusammen und besuchen auch National Parks und nette Leute. Deshalb wäre es bei dieser Reise besonders wichtig, dass wir uns persönlich kennen und uns gut verstehen. Du benötigst einigermaßen gute Englischkenntnisse, um z. B. beim Landen auch alleine klar zu kommen.
Australien - für Zugvögel und StreckenfliegerInnen
Südosten, nur Einweisung, keine Betreuung, „share costs and Australian way of life“
Ab mindestens 40 Flugstunden in Thermik, geübt auch bei starker Thermik und bei Start mit Wind. Claus möchte seine Erlebnisse seiner bisher rein persönlichen Australienreise auch anderen an Land und Leuten interessierten Fliegern zugänglich machen, aber nicht als kommerzielles Angebot, sondern eher als gemeinsames Fliegen und Leben. Was hast Du davon? Claus kennt sich sehr gut aus in vielen tollen Fluggebieten und weist Dich ein. Er weiß, wo man übernachten kann, wie man zurückkommt, etc. Was hat er davon? Er kann seine Begeisterung und seine Kosten für Rückholung, Unterkunft etc. mit Dir teilen. Das Angebot richtet sich an selbstständige Piloten mit mind. 2 Jahren Flugerfahrung, mit guter Start- und Landetechnik und selbstständiger Thermik-Beherrschung, auch bei viel Wind und starker Thermik. Du bist für Dich selbst verantwortlich, zahlst keine Betreuungskosten und fliegst und landest selbstständig. Claus möchte eine Gruppe bilden, die ca. 2 Wochen gemeinsam reist und fliegt. Wir verbringen daher viel Zeit zusammen und besuchen auch National Parks und nette Leute. Deshalb wäre es bei dieser Reise besonders wichtig, dass wir uns persönlich kennen und uns gut verstehen. Du benötigst einigermaßen gute Englischkenntnisse, um z. B. beim Landen auch alleine klar zu kommen.
Wir fliegen zusammen in freundschaftlicher Atmosphäre in einer wunderschönen Landschaft mit sanfter bis starker Thermik. Unser Fluggebiet in Südtirol bietet saftige Wiesen, Almen und Hochplateaus mit Blick auf die nahen und traumhaft schönen Dolomiten. Alpines Fliegen findet mit überwiegend einfachen Startbedingungen statt und mit Betreuung nach Deinen Wünschen. Natürlich beraten wir Dich, und helfen Dir, den geeigneten Startzeitpunkt für Dich zu bestimmen, je nachdem, wo Du Deinen Schwerpunkt legen möchtest: Genussflug, Manöver üben, sanfte oder stärkere Thermik fliegen oder auf Strecke gehen. Die Reise ist auch bei Partnern und Familien sehr beliebt zum Wandern und Entspannen.
Diese Reise ist ebenso beliebt bei Einsteigern wie auch bei schon etwas erfahreneren Piloten, die das Thermik fliegen üben oder einfach genießen möchten oder erste eigene Streckenflüge unternehmen wollen. Spätvormittags bietet ein sanfter Thermikbeginn angenehme „Übungsbedingungen“ für Einsteiger. Wir helfen Dir gerne per Funk, das Zentrieren zu lernen/zu üben und erklären, wie es geht. Mittags entwickelt sich in der Regel stärkere Thermik, so dass Du nun frei fliegen kannst, wie Du möchtest. Abends wird es wieder sanfter, oder bei mehr Wind Soaringbedingungen in der Abendsonne ...
Da der Kurs gleichzeitig mit unserer A-Lizenz-Schulung stattfindet, profitierst Du davon, dass am Startplatz ein Startlehrer zur Verfügung steht und am Landeplatz ein Landelehrer, außer in der Mittagspause... In dieser Zeit gehen dann auch unsere Fluglehrer selbst fliegen und bieten Dir an, mit ihnen mitzufliegen. Wer einfach „in Ruhe“ Genuss fliegen möchte ist aber genauso willkommen! Deinen Schwerpunkt bestimmst Du einfach selbst und teilst uns Deine Wünsche mit.Diese Reise ist auch sehr beliebt bei Partnern und Kindern unserer Flieger.
Man kann hier wunderbar wandern oder Mountainbiken, neben dem Haus im Pool baden und es gibt prachtvolle alte Klöster und Burgen in der Umgebung. Lebendige, Südtirol typische Städte verlocken zu weiteren Ausflügen ... und abends gibt es zum Abschluss täglich ein unschlagbares 4-Gänge-Menü in unserer Pension ... Dort herrscht ein sehr persönlicher Umgang. Unsere Wirtin und ihr Sohn sind selbst Gleitschirmflieger.Wer bereits geübter Thermikflieger und auch starker bis sehr starker Thermik gewachsen ist, und wer evtl. sehr gezielt das Streckenfliegen trainieren will, kann sich aber auch der Südtirol-Safari anschließen, die nicht gleich ist mit dieser Reise und höhere Anforderungen an das Flugkönnen stellt. Bei der Südtirolsafari findet kein Performance-Training mehr statt, sondern es wird vorausgesetzt. Es findet auch keine Landebetreuung statt, denn die Piloten landen selbstständig dort, wo sie „hinkommen“. Jene Ausfahrt führt gezielt in die hochalpinen Teile Südtirols und wird von einem eigenen, im Streckenflug besonders erfahrenen „mitfliegenden“ Fluglehrer betreut.
Zur Zeit bieten wir 3 mal im Jahr Flugbetreuung in Südtirol an: im Frühjahr, im Sommer und im Herbst. Zu jeder Jahreszeit haben wir vormittags fast immer ruhige Flugbedingungen – optimal für Genussflüge und Manöver. Im Frühjahr und Sommer gibt es mittags mäßige bis stärkere Thermik. Im Herbst ist mittags schwache bis mäßige Thermik zu erwarten. Wir haben bisher aber auch im Herbst kaum einen Tag erlebt, an dem die Thermik nicht nutzbar gewesen wäre… aber sie ist schwach und nicht hochreichend. Im Frühjahr und Herbst gibt es ganztags meist eher schwachen Wind, Im Sommer gibt es nachmittags meist mäßigen bis stärkeren Talwind.
Resumée: Im Herbst machst Du wahrscheinlich die meisten Flüge. Im Frühjahr und Sommer ist auch stärkere Thermik und Streckenfliegen möglich.
Performance/Thermik-Training und B-Lizenz
In dieser Flugwoche legen wir mehrere Angebote zusammen: die A-Lizenz-Ausbildung, unser Performance-Training, das Thermik-Training sowie die B-Lizenz-Ausbildung und dieses Reise-Angebot. Warum so vieles zusammen? Weil sich die Interessen unserer Teilnehmer bisher immer überschnitten haben und auch unsere „Reiseteilnehmer“ unsere Technik-Angebote immer als sehr positive Bereicherung empfunden haben, ohne sich dazu gezwungen oder beengt zu fühlen. Das geht deshalb, weil wir Wert auf kleine Gruppen legen und unser Fluggebiet in der Regel ganz für uns „alleine“ haben. Es sind meist um die 8-15 Flugschüler und insgesamt ca. 8-12 weitere B-Lizenz-Anwärter oder A- und B-Lizensierte, die einfach Thermik fliegen wollen oder eine angenehme, betreute Flieger-Reise haben möchten. Bisher konnte hier fast jeder Teilnehmer unter Funk ein- bis mehrstündige Thermikflüge und Startüberhöhungen erreichen, sogar die Flugschüler. Unsere Fluglehrer wissen sofort, wer unter jedem Schirm hängt.Morgens bieten wir Performance-Training an, mittags und darüber hinaus Thermikfliegen und kleine Streckentrainings für B-Lizenz-Anwärter, die abends zuvor besprochen werden. Auch dieses Angebot steht Dir natürlich offen, ebenso Start- und Landelehrer. Unser Performance-Training empfehlen wir Dir aber dringend, falls Du ein solches noch nie absolviert hast. Unsere Ansicht dazu: sobald Du auch bei Thermik – egal ob im Mittelgebirge oder alpinen Regionen fliegst, solltest Du diese Dinge unter der Aufsicht von erfahrenen Performance-Fluglehrern eingeübt haben. Was genau das ist kannst Du in unserer Anfänger-Infothek nachlesen, falls es Dich interessiert unter: Einfache Übungen, die Dich vor „bösen“ Überraschungen schützen!. Wer auf Strecke gehen möchte, sollte auf jeden Fall aktiv fliegen können. Interessierst Du Dich für weitere Details zur Flugtechnik-Fortbildung, dann schau Dir doch auch diese Inhalte genau an Performance- und Thermik-Training in Südtirol und B-Lizenz.
Kombination der Rabatte möglich!
- Betreuung durch je einen unserer Fluglehrer (insgesamt mindestens 2) jeweils am Startplatz und jeweils am Landeplatz
- Komplettes Performancetraining ohne Extrakosten!, falls Du teilnehmen möchtest!
- Skript, in dem alle Manöver des Performancetrainings ausführlich besprochen sind
- Thermik-Einweisung, falls Du eine haben möchtest!
- Leihfunkgerät
- Startgebühren der Geländehalter
- Bergfahrten in unsere Startgelände. Wir führen sie flexibel mit unserem Bus durch. Dafür sind extra 1 oder 2 Fahrer eingeplant
Nicht enthalten sind:
- Übernachtungskosten und Halbpension: 42,- € /Tag. Änderung vorbehalten – direkt an das Hotel zu bezahlen
- Anreise: ab Siegen zu unseren Selbstkosten
- optional Leihausrüstung – pauschale Leihgebühr 180,- €. Kaufst Du diese nach der Reise, wird die Leihgebühr komplett darauf angerechnet
Schirme Probe fliegen
Wer gerade keine eigene Ausrüstung besitzt, kann auch eine Ausrüstung bei uns leihen gegen eine pauschale Leihgebühr. Du kannst aus verschiedenen gebrauchten und neuen Gleitschirmen von 6 verschiedenen Herstellern aussuchen! Falls Du diese Ausrüstung nach der Reise kaufen möchtest, wird die Leihgebühr darauf angerechnet. Claus Pfeil_li_mini_grau testet laufend fast alle neuen Schirme und kann Dir kompetente Empfehlungen geben. Wir haben immer auch eine große Auswahl an geprüften, gebrauchten Ausrüstungen anzubieten. Nenne uns vorher Deine Wünsche oder noch besser: komm mal zur Besprechung bei uns vorbei, dann kann man auch noch weitere Ausrüstungswünsche besprechen. Zum Beispiel bieten wir eine gute Auswahl an Varios und GPS ...Im Norden Italiens und Venetiens am Alpen-Südrand findet unsere Italien-Woche statt (nicht in Bassano – dort ist es uns in dieser Jahreszeit viel zu voll!). Die Bergkette am Rande der Ebene einerseits, am Rande des dahinter liegenden Gebirges andererseits, ist optimal angeströmt und bietet eine tolle Aussicht auf die davor liegende Ebene mit einem ungewöhnlichen Flussbett. Hier steht der Wind von morgens bis abends sehr oft genau richtig an und im Laufe des Tages entwickelt sich meist genug Thermik, um auch mal „auf Strecke“ zu gehen. Wir führen das Performancetraining durch und werden Thermik fliegen und soaren bis die Sonne untergeht. Das Gelände bietet insbesondere auch Streckenflugeinsteigern die Möglichkeit, Ihre ersten Kilometer „weg“ zu fliegen. Das Wichtigste aber: Hier können auch frisch A-Lizensierte sehr einfach starten und sogar toplanden, denn der Startplatz liegt auf der ersten Kette und ist sehr rund und eher „weich“. Wir fliegen nur an unserem Hausberg, da andere Fluggebiete zu weit entfernt sind.
Ideal ist die Ausfahrt für Piloten, bereits direkt ab A-Lizenz, auch für Einsteiger und Gelegenheitsflieger. Deine Start- und Landetechnik sollte einigermaßen zufriedenstellend sein. Bei windigeren Bedingungen können die Piloten auch mal von uns gestartet werden ... Wir führen mit Dir die Übungen des Performance-Trainings durch, soweit Du sie nicht bereits gerade in der A-Lizenz oder anderweitig gemacht hast. Viele Piloten kommen direkt nach der A-Lizenz mit hierher, um gleich weiter selbstständig fliegen zu üben. Wir betreuen Dich am Startplatz, und wir helfen Dir per Funk beim Einstieg in die Thermik. Der Landeplatz ist einfach. Das Gelände eignet sich für ausgiebiges Soaren bis in den Abend hinein und es gibt vom späten Vormittag bis zum mittleren Nachmittag meist gute, großräumige Thermik. Zum Teil wirst Du von uns direkt aus der Luft betreut. Die Reise ist sehr gut geeignet, das erste selbstständige Fliegen zu entwickeln aber eben mit Betreuung, (meist Sicht- und immer Funkbetreuung), falls man doch mal unsicher ist. Auch eine gute Gelegenheit, mal Top zu landen oder mal eine erste Strecke bei nicht zu schwierigen Bedingungen zu versuchen. Du kannst hier auch sehr gut Deinen B-Lizenz-Abschlussflug über mehr als 10 km probieren. Geübte Streckenflieger mit hohen Ansprüchen an sehr weite Strecken entscheiden sich besser für die Streckenflugtrainings, Südtirol, Südfrankreich oder Australien.
Die Reise wird mit einer kleinen Gruppe durchgeführt (max. 16 Teilnehmer). Unser Fluggebiet befindet sich etwa 90 km von Venedig entfernt, aber auch auf dem Weg dorthin gibt es schon typisch italienische Baukunst und Malereien zu bestaunen. Sicher interessant für Dich, wenn Du Deine Partner/In oder Familie mitnimmst, was hier gut möglich ist. Die Abende verbringen wir gemeinsam bei gutem italienischem Essen und mit bester Laune.
Wir würden Dich gerne ein paar Wochen vor der Reise persönlich kennenlernen. Wir wohnen in der Nähe des Fluggebiets bei einer netten Wirtin und ihrem Mann in einem schönen und gepflegten kleinen Haus mit Garten und gratis leihbaren Fahrrädern, mit denen Du oder Deine Begleiter die Gegend erkunden können. Auch zum Wandern finden sich geeignete Gelände. Unsere Wirtsfamilie ist sehr freundlich, spricht englisch und stellt uns jeden Abend leckeres Essen auf den Tisch.Kombination der Rabatte möglich!
- Betreuung am Startplatz und vor, während und nach den Flügen
- Streckenflug-Einweisung
- Leihfunkgerät
- Bergfahrten
- Startgebühren der Geländehalter
- Organisation der Rückholung bei Streckenflügen
Nicht enthalten sind:
- Verpflegung, Übernachtung
- Anreise, Kosten der Rückholung bei Streckenflügen (z. B. Bahnfahrkarte oder Spritkosten)
- optional Leihausrüstung pauschal für 220,- € möglich, bei anschließendem Kauf derselben Ausrüstung volle Anrechnung der Leihgebühren!
Schirme Probe fliegen oder Ausrüstung leihen.
Wer gerade keine eigene Ausrüstung besitzt, kann auch eine Ausrüstung bei uns leihen gegen eine pauschale Leihgebühr. Du kannst aus verschiedenen gebrauchten und neuen Gleitschirmen von 6 verschiedenen Herstellern aussuchen! Falls Du diese Ausrüstung nach der Reise kaufen möchtest, wird die Leihgebühr darauf angerechnet. Claus testet laufend fast alle neuen Schirme und kann Dir kompetente Empfehlungen geben. Wir haben immer auch eine große Auswahl an geprüften, gebrauchten Ausrüstungen anzubieten. Nenne uns vorher Deine Wünsche oder noch besser: komm mal zur Besprechung bei uns vorbei, dann kann man auch noch weitere Ausrüstungswünsche besprechen. Zum Beispiel Varios und GPS zur Aufzeichnung Deines B-Lizenz-Fluges oder um einfach besser oben zu bleiben...
Während unserer Italienreise bieten wir auch das Trainieren des Streckenfliegens an. Du kannst die Reise prima nutzen, um die 10 nötigen Flüge über 30 Minuten Dauer zu sammeln oder den Praxis-Abschlussflug der B-Lizenz damit zu absolvieren. An geeigneten Tagen laden wir Dich zum „Hinterherfliegen“ mit Funkkontakt ein! Möchtest Du bei dieser Gelegenheit die B-Lizenz machen, solltest Du am besten vorher die B-Theorie mit Prüfung abgeschlossen haben. Zu mehr als halbstündigen Flügen wirst Du mit Sicherheit kommen, falls Dir diese noch fehlen! Mehr zum ganzen Thema B-Lizenz findest Du hier B-Lizenz. Integriert ist bei Bedarf auch eine Schulung im Umgang mit GPS, Funk und Vario in der Flugpraxis.Wenn es daheim so richtig eklig nassgrau und trüb und die Novembertage kurz werden, dann düsen wir weg nach La Palma. Zurück zu einem Klima, das sich wie Sommer anfühlt, statt zu Hause Schnee zu schippen und Heizkosten zu bezahlen! Die kleine Insel bildet den gesamten typischen Mikrokosmos der Kanaren ab, hat sich aber viel mehr Natürlichkeit und Ruhe bewahrt und ist lange nicht so überlaufen wie die anderen Kanaren. Im Nordosten gibt es eine nahezu regenwaldartige Vegetation, im Süden 2 kleine Vulkane und schwarzes Gestein so weit das Auge reicht, im Südwesten gute Flugbedingungen im sonnigsten und niederschlagarmen Teil der Insel. Genau darauf haben wir es natürlich abgesehen! Geschützt vor‘m Nordostpassat durch die hohe Wand der „Caldera“ und den „Roque de las Muchachos“ nutzen wir den Seewind und die fantastische Thermik für lange und schöne Flügel.
heitsflieger, B-Lizenz-Anwärter und Streckenflieger
Geeignet ist die Ausfahrt bereits für Piloten, ab A-Lizenz mit ca. 10 Flugstunden in thermischen Bedingungen. Du solltest bereits (noch einmal nach Lizenzerwerb) das Perfomancetraining absolviert haben. Deine Landetechnik sollte zufriedenstellend sein. Wir machen in jedem Fluggebiet zu Beginn eine ausführliche Landeplatzbesprechung. An den Startplätzen herrscht meist sehr wenig bis mäßig viel Wind, daher sollte Deine Vorwärts-Starttechnik gut sein. Die Insel bietet alle Arten von Flugvergnügen: vom ruhigeren Abgleiter über thermische Bedingungen für Streckenflüge an der bildschönen Steilküste entlang, bis hin zum sanften Soaren in der Abendsonne. Überwiegend wird in mäßiger Thermik geflogen. Wir beraten Dich gerne dazu, was für Dich jeweils passt. Bei windigeren Bedingungen können die Piloten auch mal von uns gestartet werden .... Schulung findet nicht statt - wir betreuen Dich an den Startplätzen, und wir helfen Dir per Funk beim Einstieg in die Thermik. Die Reise ist sehr gut geeignet, sich im selbstständigen Fliegen weiter zu entwickeln, aber eben mit Betreuung (meist Sicht- und immer Funkbetreuung), falls man doch mal unsicher ist. Du kannst die Reise prima nutzen, um die nötigen Flüge über 30 Minuten Dauer zu sammeln oder den Praxis-Abschlussflug der B-Lizenz damit zu absolvieren. Aber auch geübtere Streckenflieger kommen bis zu ca. 30 km langen Dreiecken.
Wir kennen die Insel sehr gut – und waren seit 1997 schon über 10 mal dort. Es gibt über 10 Startplätze und wir entscheiden je nach Wetter wo wir starten. Wir arbeiten mit dem einheimischen Piloten und Wetterspezialisten Mike Liebhart zusammen. Wir fahren Dich nicht nur zum nächstgelegenen Startplatz „Kante“, (leider haben wir auch schon solch eine Betreuung gesehen) sondern versuchen möglichst interessante, verschiedene Flüge durchzuführen!Die Reise wird mit einer kleinen Gruppe durchgeführt (max. 9 Teilnehmer). Anschließend gehen wir baden (man landet meist an Stränden), oder wir gehen leckeren Fisch essen oder beides! La Palma ist auch traumhaft geeignet zum Pflanzen bewundern, Wandern und Mountain-Biken. Die beeindruckende „Caldera“ ist aus einem erloschenen Vulkan entstanden. Es gibt sehr typisch, bunte Dörfer und 2 Städte zu bewundern. Genug zum Erleben z. B. auch für Deinen Partner, den/die Du natürlich gerne mitbringen darfst! Auch Kinder sind herzlich willkommen, können aber nicht ganz alleine gelassen werden, z. B. beim Schwimmen.
Es gibt Appartements mit Selbstverpflegung und Hotels. Allerdings sind die typischen, manchmal sehr romantischen kleinen Restaurants so günstig, dass wir uns oft dort treffen. Hier kann man hervorragend gegrillten, frischen Fisch mit Mojo Verde, Rosso und Agioli und die typischen, in Salzwasser gekochten, kleinen Kartoffeln essen. Oder man versorgt sich an einer der lebendigen, kleinen Buden und trifft dort viele Palmeros. Oder man isst Bananen, die gibt es nämlich reichlich auf La Palma, aber landen sollte man besser nicht auf ihnen...Kombination der Rabatte möglich!
- Betreuung am Startplatz und vor, während und nach den Flügen
- Streckenflug-Einweisung
- Leihfunkgerät
- Bergfahrten
Nicht enthalten sind:
- Anreise, Unterkunft, Verpflegung
- Startgebühren der Geländehalter
- optional Leihausrüstung pauschal für 180 € möglich, bei anschließendem Kauf derselben Ausrüstung volle Anrechnung der Leihgebühren!
Schirme Probe fliegen oder Ausrüstung leihen.
Wer gerade keine eigene Ausrüstung besitzt, kann auch eine Ausrüstung bei uns leihen gegen eine pauschale Leihgebühr. Du kannst aus verschiedenen gebrauchten und neuen Gleitschirmen von 6 verschiedenen Herstellern aussuchen! Falls Du diese Ausrüstung nach der Reise kaufen möchtest, wird die Leihgebühr darauf angerechnet. Claus testet laufend fast alle neuen Schirme und kann Dir kompetente Empfehlungen geben. Wir haben immer auch eine große Auswahl an geprüften, gebrauchten Ausrüstungen anzubieten. Nenne uns vorher Deine Wünsche oder noch besser: komm mal zur Besprechung bei uns vorbei, dann kann man auch noch weitere Ausrüstungswünsche besprechen. Zum Beispiel Varios und GPS zur Aufzeichnung Deines B-Lizenz-Fluges oder um einfach besser oben zu bleiben... Auf La Palma empfiehlt sich zusätzlich zum Vario ein GPS.gewiesener Flug über mehr als 10 km
Während unserer La Palma-Reise bieten wir auch das Trainieren des Streckenfliegens an. Du kannst die Reise prima nutzen, um die nötigen Flüge über 30 Minuten Dauer zu sammeln oder den Praxis-Abschlussflug der B-Lizenz damit zu absolvieren. An geeigneten Tagen laden wir Dich zum „Hinterherfliegen“ mit Funkkontakt ein! Möchtest Du bei dieser Gelegenheit die B-Lizenz machen, solltest Du am besten vorher die B-Theorie mit Prüfung abgeschlossen haben. Zu mehr als halbstündigen Flügen wirst Du mit Sicherheit kommen, falls Dir diese noch fehlen! Mehr zum ganzen Thema B-Lizenz findest Du hier B-Lizenz. Integriert ist bei Bedarf auch eine Schulung im Umgang mit GPS, Funk und Vario in der Flugpraxis.Warum sollte man den Rettungswurf überhaupt üben? Es ist leider erwiesen, dass viele Piloten ihre Rettung im Ernstfall gar nicht werfen oder sie nicht kräftig genug aus dem Container ziehen, damit sie sich auch schnell öffnen kann. Ein Rettungswurftraining schult das Bewusstsein dafür, dass man eine Rettung hat und sie auch benutzen kann. Viele Unfallfolgen lassen sich bei ausreichender Höhe durch einen kraftvollen Wurf der Rettung vermeiden, das Verletzungsrisiko wird herabgesetzt. In der Flugschule Siegen ist ein Rettungswurf-Training standardmäßig in der A-Lizenz-Ausbildung integriert. Du kannst aber auch bei einem Performance-Training an diesen Übungen teilnehmen. Beim Kauf eines neuen Gurtzeugs oder einer neuen Rettung bei uns bieten wir es Dir ebenfalls in der Flugschule an.
Du übst möglichst mit Deiner eigenen Ausrüstung, bzw. mit einem Gurtzeug mit gleicher Anbringung der Rettung wie bei Deinem Gurtzeug. Es gibt Rücken-, Boden-, Seiten- und Frontcontainer. Das Gurtzeug wird in einem geschlossenen Raum aufgehängt, Du setzt Dich hinein, wir simulieren starke Turbulenzen, indem Du in Deinem Gurtzeug heftig durchgeschüttelt wirst. Auf Kommando des Fluglehrers greifst Du zu Deiner Rettung und ziehst sie mit einem kräftigen Zug aus dem Container, um sie so kraftvoll wie möglich von Dir wegzuschleudern. Die Rettung wird zuvor ausgebaut und gesichert, so dass sich der Rettungsschirm nicht öffnet. Anschließend wird die Rettung von einem Fachmann wieder entsichert und ordnungsgemäß in den Container wieder eingebaut. Wichtig ist auch, was nach der Auslösung passiert. Du bekommst erklärt, wie der Gleitschirm eingeholt werden muss und wie man sich am besten abrollt. Zu Deiner Beruhigung: in unserer Schulung gab es bisher nur eine einzige Rettungsauslösung, die Dank unseres vorherigen Trainings perfekt gelang. Dennoch muss man als Pilot einfach damit rechnen, mal einen Fehler zu machen, oder schlimmsten Falls auch mal mit einem anderen Piloten zu kollidieren, der einen Fehler gemacht hat.Bei dieser Gelegenheit trainieren wir auch einen anderen sehr schweren Gefahrenzustand: sich im Gurtzeug „festzuhaken“ und in einen stabilen Zustand zu bringen, der eine Korrektur zulässt, falls man vergessen hat, die Beingurte zu schließen, was nie, nie, nie passieren sollte! Denn man rutscht sofort nach dem Start nach unten aus dem Gurtzeug heraus und „fällt“ herunter. Es ist eine körperlich sehr schwierige Übung, bei der man viel Kraft benötigt, die im Ernstfall auch nur selten wirklich gelingt. Der wichtigste Effekt ist sicher der, auch hier das Bewusstsein dafür zu schulen, wie unglaublich wichtig es ist, immer seine Beingurte zu schließen und dies unmittelbar vor Abflug nochmals zu checken.
Du brauchst Dein Gurtzeug mit eingebauter Rettung. Bitte denke auch an den Packnachweis der Rettung, bring gute Laune und etwas Geduld mit, denn der anfängliche Aus- und Einbau der Rettung in den Container und das immer wieder neue Einbauen (beim Training im Kurs) braucht etwas Zeit. Im Kurs bieten wir dies in der Regel abends an, so dass die Teilnehmer nicht die ganze Zeit dabei sein müssen, sondern nur, wenn „Ihr“ Einbautyp (Boden-, Rücken-, Seiten-, Frontcontainer) gerade an der Reihe ist.Das Rettungswurf-Training ist bei uns in die A-Lizenz oder in ein einzeln gebuchtes Performance-Training integriert und kostet Dich überhaupt nichts! Auch wenn Du bei uns ein Gurtzeug kaufst oder eine Rettung kaufst, bieten wir Dir bei der sogenannten Kompatibilitätsprüfung ("K-Prüfung") einen Rettungswurf an. Gewünscht ist möglichst eine Auslösung durch den Piloten, dem das Gurtzeug gehören soll. Nur bei Versand lösen wir die Rettung für Dich aus. Wir bieten einen Preisnachlass, wenn wir die Rettung nicht einbauen und keine K-Prüfung durchführen.
Wenn Du die A-Lizenz bei uns machst ist das Rettungswurf-Training im Alpin-Höhen-Abschlusskurs integriert. Alle Informationen zum Kurs findest Du hier Alpin-Höhen-Abschlusskurs
Wenn Du ein separates Performance-Training bei uns machst (in der A-Lizenz-Ausbildung ist dieses bereits ohne Aufpreis enthalten) ist das Rettungswurf-Training dort integriert. Alle Informationen zum Kurs findest Du hier Performance-Training in Südtirol
Integriert in Kompatibilitätsprüfung beim Kauf von Gurtzeug oder Rettung oder beidem bei der Flugschule Siegen
Wenn Du eine neue oder gebrauchte Ausrüstung kaufst, d. h. Gurtzeug oder Rettung oder beides zusammen, so gehört bei uns eine Kompatibiltätsprüfung mit Protokoll dazu. D. h. die Geräte werden daraufhin geprüft, dass die Rettung gut aus dem Container auszulösen ist. Diese Rettungsauslösung sollte möglichst vom Käufer ausgeführt werden. Wir stehen dann mit unserem Namen zu unserem Einbau. Du kannst im Prinzip jederzeit einen Termin bei uns im Flugsportladen bekommen, um Ausrüstung zu probieren oder zu kaufen. Da wir unregelmäßige Öffnungszeiten haben, empfiehlt es sich immer, einen telefonischen Termin mit uns zu vereinbaren, damit auch garantiert jemand im Laden ist, der diese Prüfung auch durchführen kann. Tel. 02 71-38 23 32.
Das Simulatortraining mit Erfinder, Konstrukteur und Übungsleiter Ulrich Rüger bei uns in der Flugschule Siegen bietet eine interessante zusätzliche Lernmethode für Anfänger und Fortgeschrittene. Z. B., wenn Du Turbulenzen sicherer meistern möchtest und um bei einem seitlichen Einklapper schnell und richtig zu reagieren. Das Training ist vom Deutschen Hängegleiterverband e.V. (DHV) anerkannt und unterstützt. Wir bieten Flugsimulator-Training in der Regel 2 x pro Jahr in der kalten Jahreszeit an, verbunden mit einem netten Flieger-Treffen, Glühweinplausch und Tag der Offenen Tür.
Der ActiveFly-Simulator ist eine weltweit einzigartige Innovation in der Gleitschirmschulung. Er ermöglicht es erstmals das „Aktiv Fliegen“ zusätzlich am Boden zu simulieren sowie das Reaktionsvermögen in unfallträchtigen Situationen interaktiv zu verbessern. Besonders praktisch ist er auch, um das wichtige schnelle und richtige Reagieren bei seitlichen Einklappern häufig hintereinander „im Trockenen“ zu trainieren, denn Einklapper sind leider nach wie vor eine häufige Unfallursache im Gleitschirmsport.Das lernst Du bei uns auch in den Höhen-Abschlusskursen der A-Lizenz-Ausbildung durch Simulation einer Störung in der Luft, sowie in allen Kursen mit Performance-Training, denn es ist uns besonders wichtig, Dich auf solche Störungen optimal vorzubereiten. Es bietet sich aber als zusätzliche Chance an, durch ein immer mal wieder aufgefrischtes Training mit dem Flugsimulator, auch im Winter, die eigene Flugsicherheit zu erhöhen.
Um das Training mit dem ActiveFly-Simulator möglichst realitätsnah zu gestalten, ist das Gurtzeug samt Tragegurten und Bremsleinen beweglich an einem Gestell aufgehängt. Bremsleinen und Gurtzeug werden über Elektromotoren eingezogen bzw. ausgefahren und simulieren so überraschend realitätsnah die situationsabhängigen Steuerkräfte. Wie sich seine Steuerreaktionen auf die Flugbahn auswirken, kann der Gleitschirmpilot auf der vor ihm auf eine Leinwand projizierten Landschaft sehen und im Simulator-Gurtzeug spüren, denn auch das Gurtzeug wird realitätsnah seitlich, nach hinten oder vorne abgekippt, so dass es der Pilot durch seine Haltung wie im Realflug korrigieren muss!
Nach jeder Übung, z.B. dem Durchfliegen einer Turbulenz oder einem seitlicher Klapper, bekommt der Gleitschirmpilot direkt ein Audio-Feedback mit Verbesserungsanweisungen zu seinen Reaktionen, so dass er seinen Lernerfolg auch überprüfen kann. Wir halten das Training für alle Flugschüler für sinnvoll, die bereits ein paar Höhenflüge in Siegen gemacht haben. Ferner für alle lizensierten Piloten, die wenig Flugerfahrung haben.
Du bezahlst direkt bei Ulrich Rüger, der dieses Training bei uns mit Dir durchführt. Vor Ort kannst Du mit ihm besprechen, was Du üben kannst und was Du üben willst. Der Preis richtet sich nach Zeit und Übungsumfang.
Mit der A-Lizenz darfst Du innerhalb der Umgebung eines Fluggeländes alleine fliegen. Die B-Lizenz (amtlich „unbeschränkter Luftfahrerschein“) brauchst Du, wenn Du das Fluggelände verlassen möchtest und z. B. „auf Strecke gehen“ möchtest. Das heißt, Du kannst frei losfliegen und außerhalb des Fluggeländes z. B. 10-200 km weiter in einer anderen Landschaft landen. Das „Streckenfliegen“ stellt an sich einen hohen Reiz und die „Meisterdisziplin“ des Gleitschirmfliegens dar. Aber es gibt auch manche Fluggelände, in denen der Besitz einer B-Lizenz als Startvoraussetzung vorgeschrieben ist. Hier brauchst Du etwas mehr Erfahrung, weil z. B. die Landeplätze ohne Aufwind nur knapp zu erreichen sind oder weil nur kleine Landeplätze direkt an Flüssen erreichbar sind. Dazu zählen leider fast alle Gelände an Mosel und Rhein.

Grundsätzlich benötigst Du für den Erhalt der B-Lizenz eine B-Lizenz-Theorie-Schulung der Flugschule und Prüfung durch einen DHV-Prüfer. Als Praxis-Schulung benötigst Du die erneute Durchführung der Manöver des Performancetrainings und zusätzliches Thermikfliegen. Das bieten wir auf unseren Flugwochen in Südtirolk an. Als praktische Prüfung gilt Dein mit Flugauftrag eines unserer Fluglehrer gemachter und bestätigter 10 km-Flug.
Die B-Theorie ist rein rechtlich auch schon vor Erhalt der A-Lizenz möglich, aber unserer Meinung nach erst sinnvoll, wenn Du bereits erste Thermikerfahrungen gemacht hast. Wir empfehlen daher die abgeschlossene A-Lizenz. Die B-Theorie und auch die bestandene B-Theorie-Prüfung sind Voraussetzung für den B-Lizenz-Flug, da Du z. B. einiges über Lufträume, Navigation oder Meteorologie wissen solltest, bevor Du losfliegst. Des Weiteren musst Du als Voraussetzung für die Praxis eine gültige A-Lizenz besitzen und 10 halbstündige Flüge nachweisen, die Du auch während der B-Praxis-Schulung oder auf unseren Reisen oder aber selbstständig machen kannst.
Es ist spannend und macht viel Freude, wenn Du merkst, dass Du Dich mit Deinem Gleitschirm ziemlich frei bewegen kannst. Davon wird Dir Claus Vischer, der Flugschulleiter und Fluglehrer, der als Spezialist fürs Streckenfliegen im Mittelgebirge, Gebirge und Flachland permanent erfolgreich unterwegs ist, einiges erzählen. Er gibt in diesem Kurs seine Erfahrungen weiter: geeignete Startplätze mit der jeweils passenden Wetterlage und Jahreszeit, Taktik, Navigation, Lufträume, Wetterkunde, Besonderheiten verschiedener Geländearten wie Flachland, Mittelgebirge und alpines Gelände. Die Theorie ist also gar nicht so theoretisch ... Fester Termin: 1 Wochenende im Spätherbst siehe Jahresprogramm FortgeschritteneAls Unterrichtsmaterial können wir Dir versandkostenfrei zusenden: „Gleitschirmfliegen für Meister (Autor des Kapitels „Streckenfliegen im Flachland ist Claus Vischer) oder „Das Thermikbuch“. Diese erhältst Du in unserem Flugsportladen. Bücher und DVDs
Unser Unterricht findet in Gesprächsform statt. Es wird nicht ein Thema nach dem anderen runter gerattert, sondern es wird immer auf die Flugpraxis Bezug genommen. Hierzu zeigt Claus Fotos von Startplätzen und Routen, erklärt Meteorologie ebenfalls an Wolkenbildern und gibt sehr hilfreiche Tipps. Du kannst alles fragen, was Du wissen möchtest. Du erfährst, welche technischen Hilfen Du für Deine Flüge am besten benutzt (Vario, GPS, Funk) und wie man damit umgeht. Es gibt kostenlos Kaffee, Apfelsaft, Gebäck, Äpfel und Chips - praktisch also Halbpension...
Ja, Du musst teilnehmen. Aber zum Trost: die Theorie-Prüfung ist nicht schwierig und der Umfang kleiner als bei der A-Lizenz. Du brauchst den Fragenkatalog des DHVs für die Prüfung im Multiple Choice-Verfahren und kannst diesen bei uns erhalten. Theorieprüfungen finden immer am Ende unserer Südtirolwochen statt. Termine in Siegen findest Du im Jahresprogramm Fortgeschrittene. Wer bereits im Email-Verteiler der Flugschule Siegen ist, erhält auch eine Benachrichtigung per Email.Preisübersicht Fortbildung
Theorieunterricht, Knabbereien, Getränke
Nicht enthalten:
Der Fragenkatalog kostet 15,90 Euro, Falls Du kein Ausbildungsnachweisheft hast - kannst Du es bei uns oder dem DHV erweben.

Zum Erreichen Deines Ziels kannst Du Dir professionelle Unterstützung holen. Z. B. Claus ist passionierter Streckenflieger und gibt sein Wissen sehr praxisnah weiter. Er gibt Tipps für die Route, erklärt Einstiegsstellen und Flugtechnik in der Theorie wie in der Praxis-Schulung. An manchen Tagen kann er mit Dir zusammen fliegen. Das erleichtert den Einstieg ins Streckenfliegen!
Für das Performance-Training geeignet sind alle unsere Südtirolausfahrten. Für die halbstündigen Alleinflüge und den B-Lizenz-Abschlussflug eignen sich die Ausfahrten im Frühjahr und Sommer besser, da dann die Thermik stärker ist. Dann bieten wir das Trainieren des Streckenfliegens an, mit dem Ziel ein 12 km Dreieck (oder mehr!) zu fliegen und die Praxisprüfung damit zu absolvieren. An geeigneten Tagen laden wir Dich zum „Hinterherfliegen“ mit Funkkontakt ein! Du erhältst eine Schulung im Umgang mit GPS, Funk und Vario. Alle Informationen und Details hierzu findest Du unter folgendem Link Performance- und Thermik-Training Südtirol
Kein Problem, auch das ist möglich. Hier bieten wir kein Performance-Training an, das solltest Du zuvor schon gemacht haben. Auch hier geben wir Tipps für die Routenwahl, Einstiegsstellen und Landemöglichkeiten oder laden Dich ein zum „Hinterherfliegen“. Wir bieten die B-Schein Praxis mit und ohne halbstündige Flüge an. Bitte informiere Dich hier über die einzelnen Reisen.- Südfrankreich, Haute Provence
- Italien, Venezien
- Kanaren, La Palma
- Australien, Südosten
Auch kein Problem, in der Theorie hat Claus auch das erklärt. Hier bieten wir kein Performance-Training an, das musst Du zuvor machen. Auch hier gibt Claus Tipps für die Routenwahl, Einstiegsstellen und Landemöglichkeiten oder lädt Dich ein zum „Hinterherfliegen“. Bitte informiere Dich unter dem angegebenen Link über die Details.- Streckenflugtraining im Mittelgebirge
Du bist öfters beim Windenfliegen? Dann ist es sinnvoll, auch eine Ausbildung zum „Windenfahrer“ zu machen. Die meisten Windenvereine basieren auf gegenseitigem Schlepp, so dass alle mal zum Fliegen kommen. Außerdem macht Winde fahren Spaß! Fragt unsere Fluglehrerin Anne ...
Der Kurs findet im Einzelunterricht statt. Wir schulen auf "stationären Schleppwinden". Das ist die in Deutschland gängige Bauart der Schleppwinden, es gibt aber auch "mobile Abrollwinden" Für letztere können wir auf Anfrage auch Weiterbildung anbieten. Effektiv: An 2 Tagen lernst Du das Bedienen der Winde und absolvierst die flugschulinterne Prüfung dazu. Eine zusätzliche Prüfung durch den DHV ist nicht erforderlich. Dazu führst Du unter direkter Anleitung unserer Windenfachlehrer Anne und Claus mindestens 60 Schlepps durch.Voraussetzungen zur Teilnahme: Man sollte die Windenstartberechtigung haben, empfehlenswert ist auch der Besitz der A-Lizenz. Es gibt aber auch eine Ausnahmeregelung für Leute, die selber nicht fliegen wollen oder können – aber gerne Fliegern in die Luft verhelfen wollen. Diese müssen mehr Schlepps absolvieren und zusätzliche Theoriekurse besuchen.
Du erlernst Theorie und Praxis des Windefahrens. Haupt Augenmerk liegt natürlich auf der Gefahrenvermeidung, bzw. -bewältigung beim Schlepp für die geschleppten Piloten. Als Inhaber der Windenstartberechtigung bist Du bereits mit dem Windenschlepp und allen Funkkommandos sowie allen Gefahrenquellen vertraut in Theorie und Praxis, diese werden natürlich wiederholt und jeweils aus Sicht des Windenfahrers eingeübt. Es geht um den richtigen Aufbau der Winde, den Geländecheck, die Anbringung der Warnbeleuchtung, die Technik der Winde im Detail, wie z. B. die Überprüfung der Betriebssicherheit und der einwandfreien Funktion der Kappeinrichtung vor Schleppbeginn. Außerdem lernst Du den Umgang mit Kunststoff- und Stahlseilen und deren Besonderheiten, die Überprüfung des gesamten Schleppseils, das Anbringen von Sollbruchstellen für Soloschlepp oder Tandemschlepp, den Umgang mit Seilfallschirm, Vorseil und Reffseil, das Einholen des Seils und wie man das Seil kappt und repariert. Ganz wichtig: das richtige Einstellen der Windenzugkraft auf das jeweilige Pilotengewicht, damit Du z. B. ein Leichtgewicht nicht wie eine „Ariane“ in den Himmel schießt. Außerdem muss die Winde geerdet werden und Du lernst ebenfalls wie Du Dich verhalten musst, falls das Windenseil mit Strom in Berührung kommt. Insgesamt absolvierst Du 60 eigene Schlepps unter den Augen unserer erfahrenen Windenlehrer, die im Zweifelsfall sofort eingreifen können, weil sie direkt neben Dir stehen. Besonders wichtig ist das richtige Verhalten bei Störungen wie Sackflug und Lockout (zunehmend schnelleres Wegdrehen des Fluggerätes aus der Schlepprichtung). Wenn Du unsere Windenlehrerin Anne an der Winde beobachtest, dann stellst Du sicher fest: Winde fahren macht offensichtlich Spaß! Bitte denk an Sonnencreme und Sonnenbrille...In den Kosten enthalten ist die komplette Ausbildung inkl. Schulungsunterlagen für die Theorie, sowie die flugschulinterne Prüfung. Die Winde und alles weitere Material stellen wir zur Verfügung. Achte auf die mögliche Kostenübernahme eines Teils der Kosten durch den DHV.*
Ermäßigungen: Keine
Sobald wir Deine Daten erhalten haben, pflegen wie sie in unseren E-mail-Verteiler ein und Du erhältst jeweils 2-3 Tage vor jedem möglichen Termin eine Benachrichtigung per E-mail. Im Allgemeinen mittwochs und donnerstags ab 21°°. Dann mache bitte die eigentliche Anmeldung: Wenn Du kommen möchtest – sende bitte bis zum Anmeldeschluss eine E-mail zurück mit dem dort angebotenen Termin. Nach Deiner Anmeldung erhältst Du am Vorabend des Kurstages eine Bestätigung Deiner verbindlichen Anmeldung per E-mail von uns. (Oder falls sich die Wetteraussichten verschlechtert haben – eine Absage).
Die Haute Provence ist eine der schönsten Gegenden Europas. Wer kennt die südfranzösischen Landschaften nicht mindestens von Postkarten: endlose Lavendelfelder, schroffe graue Felsen, Lila, Blau und helles Blaugrün im Wechsel, kleine französische Steindörfer, sonnenverwöhnte, glückliche Menschen mit Lachgesicht, tiefster Gelassenheit und immer mindestens einem Rotwein in Reichweite. Auch im September gibt es dort noch gute Thermik, sie ist aber nicht mehr so brutal wie dort im Hochsommer. Das heißt für uns genau richtig, um über faszinierenden Landschaften und Seen in Hangaufwind und Thermik zu fliegen. Oder Du unternimmst Streckenflüge, bei denen wir Dich im Gleitschirm begleiten, bzw. anführen und unterstützen. Abends gibt es dann zusätzlich traumhaft schöne und ruhige Soaringbedingungen mit Blick auf die untergehende Sonne und natürlich leckeres Essen und viel Spaß.
Geeignet ist die Ausfahrt für Piloten, ab A-Lizenz mit ca. 10 Flugstunden in thermischen Bedingungen. Du solltest bereits (noch einmal nach Lizenzerwerb) das Perfomancetraining absolviert haben. Deine Landetechnik sollte zufriedenstellend sein. Wir machen zu Beginn eine ausführliche Landeplatzbesprechung, der Landeplatz ist groß und relativ einfach). Sehr sinnvoll ist eine routinierte Rückwärts-Starttechnik, da am Start bei sinnvollen Bedingungen ca. 20 km/h Wind herrschen. Bei windigeren Bedingungen können die Piloten auch von uns gestartet werden... Schulung findet nicht statt – wir betreuen Dich an den Startplätzen, von wo aus Du bestens selbstständig losfliegen kannst. Beim anschließenden Gegend erkunden und Streckenfliegen wirst Du aus der Luft betreut. Die Reise ist sehr gut geeignet, sich im selbstständigen Fliegen weiter zu entwickeln aber eben mit Betreuung, Eine gute Gelegenheit, zum ersten Mal mit Fluglehrerunterstützung Top zu landen oder mal eine erste Strecke bei nicht zu schwierigen Bedingungen zu versuchen. Du kannst hier auch sehr gut Deinen B-Lizenz-Abschlussflug über mehr als 10 km probieren. Aber auch geübte Streckenflieger kommen voll auf ihre Kosten (Stichwort: Zielflug nach St. André). Letztlich entscheidet jeder selbst, wie er die Angebote nutzen möchte. Das Fliegen steht aber bei uns immer im Vordergrund.
Wir bleiben bei geeignetem Wetter üblicherweise an unserem Hausberg mit Landung am (Bade-) See. Gestartet wird meist ab 13°° – der Vormittag bleibt frei für ein ausführliches Frühstück und Baden. Die Reise wird mit einer kleinen Gruppe durchgeführt, maximal 18 TeilnehmerInnen. Bisher hatten wir immer optimale Flugbedingungen und -erlebnisse rundum, viel Spaß beim gemeinsamen Kochen und Essen oder in kleinen Restaurants nach wirklich schönen Flugtagen für alle. Und zwischendurch bietet sich häufig Gelegenheit zum Abkühlen beim Schwimmen in einem der schönsten Seen der Haute Provence mit glasklarem knallblauem Wasser. .
Vorheriges Kennenlernen erwünscht - in unserer Flugschule oder beim Fliegen. Ausführliche Geländeeinweisung, Wetterbesprechungen. Funkbetreuung und Bergtransfer wird organisiert. Wir erwarten allerdings von den Teilnehmern die Bereitschaft, auch mal abends mitzufahren und Autos vom Berg zu holen. Wir campieren zusammen, kochen und essen gemeinsam. Tagsüber wird es meist sommerlich warm – und abends/nachts sehr kühl !
Der frisch gebackene A-Schein Pilot Kas Arts hatte in der Provencewoche 2007 Zeit für ein Video (obwohl er jeden Tag geflogen ist und zumindest 2 x den Start um über 1500 m überhöht hat).Es vermittelt einen guten Eindruck davon, wie es sich anfühlt zu starten und an einem französischen Dorf entlang zu soaren.
Kombination der Rabatte möglich!
- Betreuung am Startplatz und vor, während und nach den Flügen
- Streckenflug-Einweisung
- Leihfunkgerät
- Bergfahrten
- Startgebühren der Geländehalter
- Organisation der Rückholung bei Streckenflügen
Nicht enthalten sind:
- Verpflegung
- Übernachtung 6,- €/ Tag pro Person am Campingplatz. Es gibt aber auch komfortablere, eingerichtete „Hütten“ mit Betten und Heizung. Kosten ca. 40,- €/Tag für 2-4 Personen
- Anreise: ab Siegen für Hin- und Rückfahrten zu unseren Selbstkosten
- Kosten der Rückholung bei Streckenflügen (z. B. Bahnfahrkarte oder KFZ-Kosten)
- optional Leihausrüstung pauschal für 180,- € möglich, bei anschließendem Kauf derselben Ausrüstung volle Anrechnung der Leihgebühren !
Schirme Probe fliegen oder Ausrüstung leihen.
Wer gerade keine eigene Ausrüstung besitzt, kann auch eine Ausrüstung bei uns leihen gegen eine pauschale Leihgebühr. Du kannst aus verschiedenen gebrauchten und neuen Gleitschirmen von 6 verschiedenen Herstellern aussuchen! Falls Du diese Ausrüstung nach der Reise kaufen möchtest, wird die Leihgebühr darauf angerechnet. Claustestet laufend fast alle neuen Schirme und kann Dir kompetente Empfehlungen geben. Wir haben immer auch eine große Auswahl an geprüften, gebrauchten Ausrüstungen anzubieten. Nenne uns vorher Deine Wünsche oder noch besser: komm mal zur Besprechung bei uns vorbei, dann kann man auch noch weitere Ausrüstungswünsche besprechen. Zum Beispiel Varios und GPS zur Aufzeichnung Deines B-Lizenz-Fluges oder um einfach besser oben zu bleiben...gewiesener Flug über mehr als 10 km
Während unserer Südfrankreich-Reise bieten wir auch das Trainieren des Streckenfliegens an. Du kannst die Reise prima nutzen, um die nötigen Flüge über 30 Minuten Dauer zu sammeln oder den Praxis-Abschlussflug der B-Lizenz damit zu absolvieren. An geeigneten Tagen laden wir Dich zum „Hinterherfliegen“ mit Funkkontakt ein! Möchtest Du bei dieser Gelegenheit die B-Lizenz machen, solltest Du am besten vorher die B-Theorie mit Prüfung abgeschlossen haben. Zu mehr als halbstündigen Flügen wirst Du mit Sicherheit kommen, falls Dir diese noch fehlen! Mehr zum ganzen Thema B-Lizenz findest Du hier B-Lizenz. Integriert ist bei Bedarf auch eine Schulung im Umgang mit GPS, Funk und Vario in der Flugpraxis.Ein neues Angebot der Flugschule Siegen in Südtirol: Die hochalpine Flugsafari rund um‘s Pustertal ist für Thermikflieger und Einsteiger in den Streckenflug gedacht und findet im Rahmen des Streckenflug-Trainings statt. Wir starten von hochalpinen Plätzen aus, wo auch im Hochsommer die Thermik stark genug ist, um an die Wolkenbasis zu kommen. Die Startplätze sind nicht die gleichen wie bei unseren Performancetrainings und Schulungen, und hat andere Schwerpunkte. Lediglich bei zuviel Wind oder zu tiefer Basis für diese hochalpinen Fluggebiete starten wir im besonders wettersicheren Hausfluggebiet. Bitte nicht verwechseln!
Geeignet ist die Ausfahrt für Piloten, ab ca. 30 Flugstunden in thermischen Bedingungen. Du solltest bereits (noch einmal nach Lizenzerwerb) das Perfomancetraining absolviert haben und Deine Start- und Landetechnik sollten zufriedenstellend sein. Das Pustertal und die nähere Umgebung bieten viele hochalpine Startplätze, von denen sich bereits relativ früh in die Thermik starten lässt. Hat man einmal die erforderliche Startüberhöhung erreicht, findet man an zahlreichen Flanken Anschluss und kann Gebirgsketten abfliegen und bei guter Ausgangshöhe Talquerungen meistern. Das Pustertal und die Seitentäler bieten einfache, flache und leicht zu erreichende Landeflächen, nahezu von jedem Gipfel aus. Hier ist im Sommer oft gutes Wetter. Schulung findet nicht statt – wir betreuen Dich an den Startplätzen. Beim anschließenden Gegend erkunden und Streckenfliegen werdet Ihr direkt aus der Luft betreut. Die Reise ist sehr gut geeignet, sich an erste Strecken heranzutasten. Vom kleinen Dreieck bis zum 70 km Dreieck ist alles drin und möglich. Du kannst hier auch sehr gut Deinen B-Lizenz-Abschlussflug über mehr als 10 km absolvieren. Geübte Streckenflieger kommen also auch voll auf ihre Kosten.
Wir verstehen unter Flugbetreuung: Wetterbriefing, Auswahl des geeigneten Startplatzes (Wir kennen über 10 Startplätze), Landeplatzbesprechung, Transfer oder gemeinsame Fahrt zum Startplatz mit der Bergbahn, Flugwegbesprechung, Startbetreuung und Hilfe bei der Thermiksuche, sowie beim Anschluss finden. Die Landungen erfolgen selbstständig – eine Landebetreuung findet nicht statt. Die Reise wird mit einer kleinen Gruppe durchgeführt (max. 12 Teilnehmer). Anschließend kann man in einem der vielen Seen, bildschönen Naturfreibäder oder Pools baden gehen. Das Südtiroler Essen ist sehr lecker und die Preise sind im Vergleich zu daheim meist eher etwas günstiger. Wer schon einmal in Südtirol war, weiß, dass es bei traumhaftem Wetter reichlich Abwechslung bietet. Hochalpine Landschaften (wir fliegen schließlich auf der Südseite des Alpenhauptkamms) bis zum faszinierenden Panorama der steilen und zerklüfteten Dolomiten, die in Sichtweite sind, sobald Du den Startberg überhöht hast. In den Dolomiten starten wir im Allgemeinen nicht, da dort im Hochsommer die Talwinde und Thermiken sehr anspruchsvoll sind. Sehr reizvoll sind auch die hübschen Südtiroler Städtchen wie Bruneck, Brixen und Bozen. Vorheriges Kennenlernen erwünscht – in unserer Flugschule oder beim Fliegen. Unser Basislager (gemeinsames Hotel/Pension) richten wir im Pustertal ein und entscheiden täglich, von wo aus wir am nächsten Morgen starten.Kombination der Rabatte möglich!
- Betreuung am Startplatz und vor, während und nach den Flügen
- Streckenflug-Einweisung
- Leihfunkgerät
- Organisation der Rückholung bei Streckenflügen
Nicht enthalten sind:
- Landebetreuung
- Anreise, Übernachtung, Verpflegung
- Bergfahrten
- Startgebühren der Geländehalter
- Kosten der Rückholung bei Streckenflügen (z. B. Bahnfahrkarte oder Spritkosten)
gewiesener Flug über mehr als 10 km
Während unserer Südfrankreich-Reise bieten wir auch das Trainieren des Streckenfliegens an. Du kannst die Reise prima nutzen, um die nötigen Flüge über 30 Minuten Dauer zu sammeln oder den Praxis-Abschlussflug der B-Lizenz damit zu absolvieren. An geeigneten Tagen laden wir Dich zum „Hinterherfliegen“ mit Funkkontakt ein! Möchtest Du bei dieser Gelegenheit die B-Lizenz machen, solltest Du am besten vorher die B-Theorie mit Prüfung abgeschlossen haben. Zu mehr als halbstündigen Flügen wirst Du mit Sicherheit kommen, falls Dir diese noch fehlen! Mehr zum ganzen Thema B-Lizenz findest Du hier B-Lizenz. Integriert ist bei Bedarf auch eine Schulung im Umgang mit GPS, Funk und Vario in der Flugpraxis.Unsere Reise führt uns in ein Land, für das es kaum Worte gibt um es zu beschreiben. Wer noch nie hier war und diese geballte Natur erlebt hat, dem kann ich versprechen, dass diese Reise noch lange einen Nachhall in seiner Seele hinterlassen wird. Namibia ist ein Land der Superlative. Mehr als doppelt so groß wie Deutschland mit nur Zweimillionen Einwohnern beherbergt es mehr Säugetiere als Menschen. Die älteste Wüste der Welt, die höchsten Dünen der Welt, 90 % aller Schmuckdiamanten weltweit kommen hierher, 1600 km Küste am hier immer kalten Atlantik, Naturschutzgebiete die an Größe und Anzahl in kaum einem anderen Land zu finden sind, die „San“ als das älteste Volk Afrikas haben hier Ihre Heimat, der zweitgrößte Canyon der Welt-nirgendwo in Afrika kann man tiefer in die Erde blicken als am Fish River Canyon, und, und, und……
Gleitschirmfliegen in Namibia wird oft angeboten. Bisher aber leider nur an den Sanddünen in und um Swakopmund. Deshalb auch „Namibia einmal ganz anders“. Wir haben zusammen mit einem Farmeigentümer am Rande des Naukluftgebirges ein neues Fluggebiet erschlossen. Wir wollen nicht nur soaren sondern Thermikfliegen, auf Strecke gehen, mit etwas Glück Rekorde brechen – und seien es nur unsere persönlichen. „Ganz anders“ bedeutet aber auch, dass wir nicht von Farm zu Farm reisen und mit aller Gewalt versuchen in 14 Tagen ganz Namibia zu erkunden. Wir beschränken uns auf das Gebiet rund um den Namib-Naukluft Nationalpark. Nach 2 Wochen wird jeder so viele Eindrücke mitnehmen wie in keinem anderen Gleitschirmurlaub zuvor. Schon die ca.45 min. Auffahrten sind ein absolutes Erlebnis. Vorbei geht es an Herden von Hartmannzebras, großen Kudus, Springböcken, Oryxantilopen…… Jeder Tag ist anders und bei jeder Auffahrt gibt es neues zu entdecken. Nicht nur die Fauna, auch die Flora ist einzigartig. Dann fliegen wir an einem der schönsten und ursprünglichsten Gebirge der Welt. Die zuverlässige Thermik bringt uns in Höhen von 4000 m und schon nach den ersten 500 Höhenmetern ist der Blick frei über das gesamte Gebirge. Der Blick in die Namibwüste ist überwältigend. Jetzt geht es auf Strecke. Eine fast geschlossene Gebirgskette mit 90 km Länge lässt den Pinzgauer Spaziergang verblassen. Um ein Dreieck zu schließen fliegen wir einfach in die schier unendliche, thermisch sehr aktive Ebene, die bei unserem Flug die ganze Zeit vor uns liegt.
Kleine Gruppen von maximal 7 Fliegern. Grundkenntnisse beim Thermikfliegen sind vorhanden und zumindest kleinere Streckenflüge stellen keine Probleme dar. Dies ist leider kein Anfängergebiet. Da der Höhenunterschied nur max. 350 m beträgt sind Abgleiter am Morgen oder Abend vermutlich uninteressant. Wen das allerdings nicht stört der ist natürlich herzlich willkommen. Es geht ja nicht nur ums Fliegen.
Sa. 05. oder 19.01. Flug ab Frankfurt nach Windhuk. Ankunft jeweils am Sonntag früh nach 10 h Flug. Übernahme der Allradfahrzeuge und ca. 4 h Fahrt zur Farm. 12 Tage betreutes Fliegen in und um die Naukluft. Dazu haben wir 3 Startplätze in und um die Naukluft neu angelegt. Damit sind die wichtigsten Windrichtungen abgedeckt. Thermik- und Streckenflugbegeisterte werden hier voll auf Ihre Kosten kommen. Wir fahren nach dem Frühstück auf den Berg der Wahl. Während des Tages fliegen wir dann. Abends werden wir auf der Farm ein üppiges 3 Gänge Menü speisen und den Tag ausklingen lassen. ...und sollte der Wind- und Wettergott den Fliegern einmal nicht ganz so wohl gesonnen sein, haben wir reichlich Alternativen. Besichtigung der höchsten Dünen der Welt, hier eventuell am Abend ein Flug mit dem Gleitschirm. Die Wanderung durch die Köcherbaumschlucht auf der Farm bietet ein besonderes Naturerlebnis. Glasklares Wasser am Wüstenrand lädt hier zum Schwimmen ein. Wer von sportlichen Aktivitäten nicht genug bekommen kann wird hier ebenso auf seine Kosten kommen (Wandern, Reiten, Schwimmen usw.) wie der Naturbegeisterte dem es reicht mit einem guten Buch in der Hand auch mal einen Tag nur zu faulenzen und die Umgebung auf sich wirken zu lassen. …..natürlich nur wenn es nicht fliegbar ist!!!! Und wer unbedingt an den Dünen fliegen möchte, für den haben wir uns mit einem örtlichen Anbieter zusammengeschlossen. Individuelle Absprache dann vor Ort. Sa. 19.01. oder 02.02.2013 Rückfahrt zum Flughafen, Flug zurück. Ankunft am darauffolgenden Sonntagmorgen.
Die Unterbringung erfolgt in sehr schönen Doppelzimmern auf der Farm.
Gültiger Flugschein, Spaß am Fliegen, Verbesserungswille der eigenen Flugtechnik, Ausrüstung im ordentlichen Zustand mit Check, gepackter Rettung und K-Prüfung. Auslandskrankenschutz, Reiserücktittsversicherung empfohlen. Besondere Impfungen keine.Kombination der Rabatte möglich!
- Flug nach Windhuk und zurück, Flughafentransfer zur Farm und zurück zum Flughafen
- Unterbringung in DZ mit Frühstück, am Nachmittag Kaffee und Kuchen
- Am Abend 3 Gänge Menü oft mit Wildfleisch ganz frisch von der Farm
- 12 Tage Transporte innerhalb des Landes und zu den Startplätzen
- 12 Tage Flugbetreuung durch deutschen Fluglehrerassistent mit Funk, Rückholung nach Streckenflügen
- Ab 6 Teilnehmern kommt die Reise zustande
- Die Kosten können je nach Flugticket abweichen
- Die Kosten für den Transport des Sportgepäcks können ebenfalls abweichen
- Da die Auffahrten zum Startplatz sehr aufwendig sind ist im Preis 1 Auffahrt/Tag inbegriffen
- Weitere Auffahrten kosten 80,- € pro Fahrt und werden dann anteilig auf die Mitfahrer verteilt
- Normalerweise reicht aber eine Auffahrt/Tag um fliegerisch auf seine Kosten zu kommen
Nicht enthalten sind:
- Nicht inbegriffen sind teilweise die Kosten für den Kraftstoff (je nach Wetterbedingungen und fliegerischem Können)
- Getränke, vor allem alkoholische, gehen natürlich extra. Der Preis z.B. für 0,5 l Bier liegt bei 1,70 €
- Wäsche kostet pro Maschine 6,- €
- Etwas Taschengeld für Mitbringsel und Eintrittsgelder
- Wer gerne einen Kurs in Swakopmund an der Düne belegen möchte sollte mit 50,- €/Tag rechnen
- Zuzüglich Unterkunft ca. 45,- €/Tag und Anfahrt nach Swakopmund. Es sollten allerdings mind. 4 Flieger dazu bereit sein
Warum diese Flugschule und nicht eine andere? Diese Frage stellst Du Dir sicher vor Ausbildungsstart. Gut so – denn danach ist es meist zu spät, weil Du z. B. von einem Komplettangebot in der Regel nicht zurücktreten kannst, auch wenn der Anbieter die Erwartungen nicht hält, die er auf die ein oder andere Weise erzeugt hat. Wie gut eine Schule ist, erkennt man eigentlich nur im Vergleich und dazu hat man als Schüler selten Gelegenheit. Daher bemühen wir uns hier, Dir eine transparente Darstellung unserer Werte – (deshalb) manchmal im Vergleich – zu liefern.


Alle unsere Fluglehrer und unsere Fluglehrerin sind leidenschaftliche GleitschirmfliegerInnen - wir lieben das Fliegen und wollen es weitergeben. Das ist bei Weitem nicht selbstverständlich. Es gibt reichlich Schulen, die Fluglehrer beschäftigen, welche selbst gar nicht mehr fliegen.Claus Vischer, der Leiter der Flugschule, gilt als Spezialist für das Thermikfliegen im Mittelgebirge und Flachland. Er hat ein dementsprechendes Kapitel zum Lehrbuch („Gleitschirmfliegen für Meister“ des in Deutschland für die Ausbildung von Gleitschirmfliegern zuständigen Dachverbandes (DHV) beigesteuert und etliche Streckenflugwettbewerbe gewonnen.
Unsere Kurse, Reisen und unsere Flugbetreuung sind dementsprechend auf das Fliegen fokussiert, nicht auf Animation oder nur auf Unterhaltung. Wir stehen per Funk in ständigem Kontakt zu Dir und helfen Dir. Du bist sicher aufgehoben, weil wir mit viel Erfahrung sofort sehen, was zu tun ist.
Bei uns lernst Du, wie das Gleitschirmfliegen tatsächlich ist – wir schulen auch bei Hangaufwind und (sanfter) Thermik! Bei sehr guter Thermik gehen wir selbst fliegen und bilden nicht aus. Allerdings ist es dann für Einsteiger auch viel zu turbulent. Wir alle haben schon viele stundenlange und teils bis 160 km weite Flüge im heimischen Mittelgebirge (Siegerland und Thüringen) gemacht an schulungsfreien Tagen.
Â
- maximale Sicherheit der Flugschüler durch permanenten Funkkontakt mit erfahrenen Fluglehrern
- perfekt ausgebildete Fluglehrer sind leidenschaftliche aktive Flieger (leider nicht selbstverständlich)
- Flugschulleiter Claus Vischer ist anerkannter Spezialist für das Thermikfliegen im Mittel gebirge und Flachland und hat ein DHV-Lehrbuchkapitel geschrieben
- auch Fliegen bei gemäßigter Thermik lernen


Die Flugschule Siegen ist vom Deutschen Hängegleiter-Verband DHV zertifiziertes Performance-Center. Wir bieten Dir eine garantiert sichere und gute Ausbildung mit höchstem deutschem Standard, da wir diese Qualitätsmaßstäbe auch tatsächlich umsetzen. Wir legen ganz besonderen Wert darauf, bei unserem Abschlusskurs in Südtirol bereits ein komplettes Performance-Training mit Dir durchzuführen ohne Aufpreis. Dies bedeutet das Einüben der richtigen Reaktion auf turbulenzbedingte Störungen.Viele Schulen bieten dies nur gegen extra Bezahlung nach Abschluss der Ausbildung an. Das Siegel des DHVs garantiert nur, dass entsprechende Fortbildungen für lizensierte Piloten durchgeführt werden, nicht aber, dass diese auch Ausbildungsinhalt der A-Lizenz-Ausbildung in der betreffenden Schule sind.
Auch das Fliegen im Hangaufwind und in sanfter Thermik lernst Du bei uns in der Ausbildung und nicht erst danach, wenn Du alleine am Hang stehst. Thermik tritt auf, sobald es zu etwas stärkerer Sonneneinstrahlung kommt. Viele andere Anbieter lenken ihre Schüler absichtlich um die Thermik herum, da die Betreuung beim Thermikfliegen erheblichen Aufwand für die Flugschule bedeutet und damit weniger Verdienst pro Flugschüler. Wir haben einen deutlich höheren Qualitäts-Anspruch und bemühen uns um eine wirklich gute und realistische Schulung, damit Du Deine ersten Alleinflüge sicher, angstfrei, unversehrt und glücklich erlebst und tatsächlich alleine fliegen kannst, nicht nur auf dem Papier.
Flugschule Siegen
- vom DHV zertifiziertes Performance-Center
- tatsächlich stattfindendes Performance-Training in der A-Lizenz-Ausbildung inklusive (nicht selbstverständlich)

Deutschen Hängegleiter
Verbandes


Alle unsere Grundkurse haben maximal 8 Teilnehmer, unsere Abschlusskurse in Südtirol max. 15 Flugschüler. Denn individuelle und wirklich sichere Betreuung sind für uns Priorität. Es gibt einige Flugschulen, die mit bis zu über 30 Teilnehmern und den vorgeschriebenen 2 Fluglehrern solche Kurse durchführen – z. B. eine die sich selbst als besonders große Flugschule bezeichnet ... Eine intensive Betreuung, das Üben von sicherheitsrelevanten Manövern und Thermikfliegen ist unserer Ansicht nach dann nicht möglich.Fast alle Absolventen von zwei der größten deutschen Flugschulen haben zum Beispiel nie den Einsatz des Beschleunigers üben können (zwei dieser Absolventen sind in der Nähe von Siegen kurz nach Lizenzerhalt deswegen bei auffrischendem Wind völlig unnötigerweise rückwärts ins Lee geraten – und hingen dann in den Bäumen ...). Wie die meisten Absolventen hatten sie nie größere Einklapper, Rollen, Nicken oder B-Stall geübt. Sätze wie „Der oberste von den 5 blauen Schirmen bitte nach links fliegen“ (Original-Zitat der Funkkommandos einer sehr großen deutschen Flugschule in der Alpen-Ausbildung in den Dolomiten) wirken auf uns wenig vertrauenserweckend. Ein Fluglehrer am Landeplatz und kein Fluglehrer am Startplatz beim Alpinkurs, so dass die Schüler unbetreut starten müssen, spart Kosten... (gesehen bei einer westdeutschen Flugschule 2004 in Südtirol).
Bei uns wirst Du im Abschlusskurs immer mit Start- und Landelehrer betreut, zu Gunsten unserer Flugschüler.
intensive Betreuung,
hohe Sicherheit
- Grundkurse max. 8 Teilnehmer pro Fluglehrer
- Abschlusskurse max. 15 Teilnehmer mit
- sehr sichere und individuelle Betreuung
maximalem Lernerfolg
                modernste Ausrüstung


Wir haben wahrscheinlich die flachsten Übungshänge aller Schulen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz: Dadurch hebst Du nur ab, wenn alles passt - und das Verletzungsrisiko ist geringer. Das Wiederhinaufgehen ist wesentlich weniger anstrengend und zwangsläufig werden nur moderne Schirme benutzt (die meisten älteren und auch etliche leistungsschwache Neuentwicklungen fliegen an flachen Hängen einfach nicht - man würde nur laufen). Anders als bei uns ist vielerorts der Gebrauch von ansonsten veralteten und unverkäuflichen, in Zahlung genommenen Gleitschirmen in Grundkursen üblich. Wir sorgen dafür, dass Du auch wirklich abhebst.Bei uns sind die meisten Übungsschirme max. 1 Jahr alt. Wir haben eine Ausnahme: Um Dir einen schnelles, erstes Abheben zu ermöglichen, setzen wir für den allerersten Tag im Grund- und Schnupperkurs ein bestimmtes älteres Modell mit besonders niedriger Abhebegeschwindigkeit ein. Die schrittweise Zunahme der Flughöhe im Verlauf der Ausbildung durch unsere Mittelgebirgshänge im Höhenaufbaukurs hilft Dir, Dich langsam an mehr Flughöhe zu gewöhnen.
- geringes Verletzungsrisiko
- moderne, schnell abhebende Schirme
- weniger körperliche Anstrengung
- schrittweise Zunahme der Flughöhe

Wir verschweigen Dir nicht, dass man die Ausbildung im Mittelgebirge nicht vollständig absolvieren kann – das kann keine deutsche Flugschule!Wir fahren dazu mehrmals im Jahr für 8 Tage nach Südtirol an einen derart idealen und wettersicheren Ort, dass bisher 98% aller Teilnehmer am letzten Tag die Ausbildung erfolgreich abschließen konnten . Die Stabilität des Wetters ist in Österreich und im Allgäu deutlich weniger sicher als in Südtirol. Sollte das Kursziel trotzdem mal aus Wettergründen nicht erreicht werden können, kannst Du die fehlenden Tage kostenlos nachholen.
Ebenso transparent gehen wir mit den Kosten um. Du findest bei unseren Angeboten eindeutige Informationen zu allen anfallenden Kosten im Voraus – und nicht erst, wenn Du vor Ort stehst und sie dann „plötzlich“ anfallen.
durch wahre Aussagen
- Ehrliche Aussagen, kein
ist und nur gut klingt
- sehr gute Abschlussquote
- sehr wetterstabiles Abschlussfluggebiet
- transparente Kostenangaben, keine „bösen“ Überraschungen

Wettergarantie: Sollte ein Kursteil aus Wettergründen nicht abgeschlossen werden können, kannst Du die ausgefallenen Flüge zu einem anderen Termin ohne Mehrkosten nachholen. Lediglich eventuell anfallende Übernachtungskosten müssen erneut bezahlt werden. (Das war bisher bei 98 % unserer Kunden nicht nötig!)Du lernst das Fliegen zu Beginn in Siegen und/oder Eisenach. Bei den Höhenflügen kannst Du bei guten Bedingungen schon recht lange in der Luft bleiben. Wir helfen Dir, den Startplatz zu überhöhen – je nach Wetter gelingt uns das recht häufig. Wir „garantieren“ Dir, dass Du in Deiner Ausbildung die Startplätze der Höhenfluggelände in Siegen und/ oder in Eisenach von oben sehen wirst! Sollte uns dies einmal doch nicht innerhalb Deiner Ausbildungsflüge gelingen, so liefern wir dies kostenfrei nach der Ausbildung nach :-).
Für später hast Du auch gelernt, „vor der Haustür“ im Mittelgebirge lange zu fliegen, anstatt in alpines Gelände starten zu müssen, dass Du nur mit langer Anfahrt erreichst.
- wetterbedingt Ausgefallenes kann kostenlos nachgeholt werden
- erfahrene Streckenflieger schulen
- sicherer Erfolg und "hohe" Flüge auch


Wir schulen das ganze Jahr durch – auch im Winter! Die ideale Jahreszeit für die ersten Kurse (Grundkurs und Schnupperkurs) ist übrigens Herbst, Winter und Frühjahr bis Ende April. In den anderen Monaten schulen wir natürlich auch, haben aber bei guter Sonneneinstrahlung mittags und nachmittags oft zu starke Thermik und zu viel Wind für Einsteiger. Das ist überall nördlich des Äquators so! Und manche Wiesen darf man ab Mai bis Heuernte nicht mehr betreten!Da wir aber die meisten Flugschüler im Frühjahr und Sommer haben, führen wir dann natürlich auch jedes Wochenende, an Feiertagen und Brückentagen Kurse durch.
Wenn wir eine Südwest-Wind-Wetterlage haben, regnet es häufiger mal in NRW – bieten wir optional unseren Anfängern und Fortgeschrittenen Fliegen in Mihla bei Eisenach an.
Unsere Schulungsgelände befinden sich überwiegend im Raum Siegen. Manchmal fliegen wir auch in Geländen im Westerwald und Sauerland. Du kannst Deine Teilnahme so flexibel gestalten, dass Du nur an den Tagen am Kurs teilnimmst, die Dir zeitlich und geographisch am besten zusagen. Du erhältst von uns jeweils einen Überblick über die angebotenen Kurse vor‘m Wochenende und entscheidest frei, ob Du teilnehmen möchtest oder nicht. Dies bedeutet auch, dass Du Pause machen kannst, wenn Du eine benötigst oder etwas Anderes vorhast. Insgesamt bestimmst Du selbst das Tempo, in dem Du Deine Ausbildung machst.
Lernen im eigenen Tempo
- ganzjährige Schulung, keine Winterpause
- Grund- und Höhenaufbaukurs an Wochenenden, Brücken- und Feiertagen in Siegen, kein „Urlaub nehmen“ nötig
- individuelle, freie Termin und Ortswahl nach Kondition, Lust und Laune


Wir fahren Dich bei den Höhenkursen in Siegen mit unserem Bus zum Startplatz hoch, so dass Du die größtmögliche Anzahl an Flügen machen kannst, die Du möchtest. In unseren Grundkursen sind die sehr flachen Distanzen so gering, dass das völlig uneffektiv wäre. In vielen anderen Schulen musst Du aber auch bei Höhenkursen zum Startplatz laufen und etliche unangenehme Höhenmeter mehrmals überwinden. Das kostet Kraft und Zeit und macht deutlich weniger Spaß als Fliegen...Auf unseren Reisen bieten wir ebenfalls immer einen Fahrservice, damit Du so viel wie möglich zum Fliegen kommst. Für die Reise-Anfahrten oder Flüge, Hotel-, Pensions- oder Ferienwohnungsbuchung bieten wir Dir unsere Organisation an, es sei denn Du möchtest lieber alleine fahren oder selbst buchen. In der Regel lassen sich gut Fahrgemeinschaften für die Fahrt von zu Hause zur Flugschule bilden, wir helfen bei der Vermittlung. Wenn Du möchtest, kannst Du rund um die Flugschule kostenlos in Zelt oder Camper übernachten und die Flugschule zum Duschen und Frühstücken benutzen, falls Du an mehreren Tagen hintereinander an Kursen teilnehmen möchtest. Oder wir helfen Dir, eine geeignete Unterkunft in der nahen Umgebung zu finden.
- Fahrservice im Höhen- Aufbaukurs
- Fahrservice auf Reisen, viel Flugzeit
- Hilfe bei der Organisation auf Reisen, Selbstkostenpreise
- kostenlose Übernachtungsmöglichkeit
                Kaufzwang, viele Weiterbildungen


Bei uns brauchst Du zu keinem Zeitpunkt etwas zu kaufen!Auch für die Höhenflugausbildung kannst Du bei uns die komplette Ausrüstung leihen - bei einigen Flugschulen musst Du zum Höhenflugkurs eine eigene Ausrüstung erwerben - das steht aber nie im Prospekt! Wir warnen dringend vor einem Ausrüstungskauf vor dem Grundkurs! Viele auf dem Markt angebotenen Gleitschirme, Gurtzeuge und Rettungen sind für Einsteiger unzulässig und / oder ungeeignet. Lass Dich bei uns beraten - wir machen ein sehr günstiges Angebot – neu oder gebraucht.
Während unserer Kurse erhältst Du die Möglichkeit, bereits verschiedene Gleitschirme auszuprobieren, da wir diese für Dich auswählen und den Schirm immer an Deine wachsenden Flugfähigkeiten anpassen. Solltest Du eine eigene Ausrüstung erwerben wollen, hast Du zusätzlich die Möglichkeit, weitere, für Dich geeignete Modelle Probe zu fliegen. Dabei bieten wir Dir – Hersteller unabhängig – ein gut gefächertes Spektrum an Produkten und Marken an, die wir für die besten halten und nicht die, die wir am günstigsten im Großpaket einkaufen könnten. Dies ist auch anders als bei vielen anderen Flugschulen, bei denen (darum) nur 1 einziger Schirm pro Saison angeblich der einzig Wahre und Richtige für alle Schüler sein soll ... Das leisten wir uns aus Überzeugung, ohne dass Du es bezahlen musst. Unsere Produkte sind aber nicht teurer für den Kunden. Langjährige Kundenbindungen sprechen für uns.
Voraussetzung dazu ist für uns, dass wir Gleitschirme selbst testen, auch alle möglichen Einsteigermodelle, und dann entscheiden, was wir anbieten. So können wir jeden Kunden ehrlich und individuell beraten und ihm die Produkte anbieten, die für ihn jeweils das Richtige sind.
Nach der Ausbildung bieten wir viele weitere Kurse an oder Flugbetreuung, z. B. auf unseren Fliegerreisen. Der Flugschulleiter Claus Vischer ist ein sehr erfahrener Streckenflieger, der sein Wissen gut vermitteln kann und Dir bei der praktischen Umsetzung tatkräftig helfen kann und hilft.
- kein Kaufzwang für Ausrüstung, Leihausrüstung für die ganze Schulung möglich
- Hersteller unabhängiges eigenes Angebot an neuer und gebrauchter Ausrüstung im eigenen Flugsportladen
- Hersteller unabhängige, auf individuelle Fähigkeiten und Wünsche zugeschnittene Beratung durch erfahrene Fluglehrer
- Probefliegen verschiedener Schirme in der Ausbildung, kein „Einheitsschirm“ für alle
- eigene, Hersteller unabhängige Gleitschirmtests
- Flugbetreuung und viele Weiterbildungen nach der A-Lizenz-Ausbildung im Angebot
Claus Vischer
Eisenhutstr. 48
57080 Siegen
Telefon: +49 (0271) 38 23 32
E-Mail:
Internet: www.flugsport.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 126 518 644
Deutscher Hängegleiterverband e.V. (DHV) im DAeC
Fachverband der Drachenflieger und Gleitsegler
in der Bundesrepublik Deutschland
Postfach 88
83701 Gmund am Tegernsee
Internet: www.dhv.de
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Flugsport.de macht hier ausdrücklich auf das Copyright aufmerksam. Das Kopieren, auch von Teilen, von dieser Seite ist nicht gestattet.
Die Seiten von www.flugsport.de beinhalten sowohl eigenes, als auch fremdes Material. Das Fehlen eines Copyrighthinweises auf einzelnen Seiten heißt nicht, dass das Material frei von Rechten Dritter ist. Geschütztes Bildmaterial oder Textinhalte verbleibt bei den Urhebern, wir machen uns dies nicht zu Eigen. Bei Beschwerden oder Copyrightansprüchen wenden Sie sich bitte an uns.
Die Aufnahme in reine Linklisten ist nicht gestattet. Flugsport.de ist eine redaktionell betreute Seite, die aufgenommenen und/oder verlinkten Anbieter wurden mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Eine Garantie für die Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden.
Die Beschreibungen, Meinungen und Kommentare unterliegen dem Pressegesetz, V.i.S.d.P.: Claus Vischer.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Claus Vischer
Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln die Meinung des jeweiligen Autors wieder, welche nicht zwangsläufig die von www.flugsport.de ist.
Auf den Seiten verwendete Logos, Markennamen und Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
Inhalt, Gestaltung, Umsetzung
Verantwortlich für den Inhalt, Text-Lektorat:
Claus Vischer, Inhaber
Web-Design, Redaktionskonzept, Text:
9mal1 designbüro Katja Kuntz, Siegen, www.9mal1.de
Web-Programmierung:
Christof Schnelle, Hattingen
Fotografien:
überwiegend 9mal1designbüro Katja Kuntz, Siegen, www.9mal1.de
und Claus Vischer, Flugschule Siegen
Fotografien ferner mit Einverständnis von und mit herzlichem Dank an:
Gundolf, Miguel Mourinho, Gunther Gabriel, Renate Schlegel, Oliver Bernert, Oliver Nolden, Antje Schumann ....
Sämtliche Fotografien unterliegen dem Urheberrecht und sind geschützt.
Es ist nicht gestattet, diese ohne schriftliches Einverständnis der Urheber zu verwenden, zu kopieren oder anderweitig zu veröffentlichen.
Abgebildete Personen, die gerne „Ihr“ Bild auch selbst für den privaten Gebrauch haben möchten, dürfen sich selbstverständlich gerne an uns wenden.
Abbildungsrechte der abgebildeten Personen:
Erkennbare Personen wurden zu ihrem Einverständnis mit der kostenlosen Fotografie und Abbildung auf der Web-Präsenz befragt und erklärten unseres Wissens nach ihr Einverständnis. Wir bedanken uns ausdrücklich für diese Mitwirkung und Bereitschaft und dafür, dass wir die Personen hier abbilden dürfen!
Sollte sich dieses Einverständnis bis heute geändert haben oder ändern, so bitten wir die/den Betreffenden uns hierüber Bescheid zu geben, z. B. per Email oder Anruf:
0271-382332 oder
Â
Allgemeine Geschäftsbedingung von Flugsport Siegen,
Inhaber Claus Vischer
(Allgemeine Geschäftsbedingungen und Fernabsatzgesetz) für den Verkauf
1 Teil 1: Verkauf
1.1 Allgemeines
Nachstehende Allgemeine Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, Lieferungen und sonstige Leistungen. Abweichenden Vorschriften des Vertragspartners widersprechen wir hiermit ausdrücklich. Alle Nebenabreden bedürfen der schriftlichen Bestätigung unsererseits. "Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer" ist jederzeit berechtigt, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen einschließlich aller eventuellen Anlagen zu ändern oder zu ergänzen. Vorher eingehende Aufträge werden nach den dann noch gültigen alten Allgemeinen Geschäftsbedingungen bearbeitet.
1.2 Rückgabe
Nach dem Fernabsatzgesetz haben Sie nach Erhalt der Ware zwei Wochen lang die Möglichkeit, die bestellten Artikel zurückzusenden. Von diesem Recht ausgeschlossen sind Softwareprodukte und CD´s, DVD´s, CR-ROM´s, Videos und Bücher die von Ihnen entsiegelt wurden, es sei denn, Sie stellen Mängel fest. Das Rückgaberecht wird durch die fristgerechte Absendung der erhaltenen Waren ausgeübt. Die Rücksendung wird von uns nur angenommen, wenn sie ausreichend frankiert wurde. Der Kaufvertrag wird damit aufgelöst und wir erstatten Ihnen unverzüglich den Kaufpreis zurück, sofern dieser bereits gezahlt wurde. Zur Wahrung der Rücksendefrist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Dieses gilt nur, wenn der Kauf per Telefon, Brief, Internet oder Email getätigt wurde. Bei persönlichem Kauf im Ladengeschäft oder Fluggelände oder an einem anderen Ort entfällt der Anspruch auf Rückgabe nach dem Fernabsatzgesetz. Diese Widerrufsbelehrung wird mit der Bestellung zur Kenntnis genommen und akzeptiert!
1.3 Angebot
Unsere Angebote sind unverbindlich. Der maßgebliche Preis ist der auf der Rechnung ausgewiesene, die auf Wunsch vorab per Email an den Käufer versandt wird. Kleine Abweichungen und technische Änderungen gegenüber unseren Abbildungen oder Beschreibungen sind möglich. Gutscheine sind 3 Jahre nach Ausstellungsdatum gültig. Das jeweilige Angebot verliert mit Erscheinen einer Neuausgabe seine Gültigkeit.
1.4 Lieferung und Zahlung
Die Lieferungs- und Zahlungsbedingungen von "Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer" sind, soweit nicht anders in der Rechnung vermerkt, wie folgt: Der Versand erfolgt auf Risiko des Käufers. Versandkosten innerhalb Deutschlands sind: • Päckchen (bis 2 kg), unversichert, 8,- € • Paket DHL versichert bis 500,- €, 18,- €. Andere Versandformen und Länder auf Anfrage. Von unseren Kunden gewünschte Sonderversendungsformen werden mit ortsüblichem Zuschlag berechnet. Zahlung: Der Rechnungsbetrag ist spätestens innerhalb von 14 Tagen vollständig zu bezahlen. Falls nach 14 Tagen nicht vollständig bezahlt wurde, befindet sich der Käufer im Verzug. Verspätete Zahlungen verursachen Kosten, die dem Käufer in Rechnung gestellt werden. Nach 1 Monat wird ein Inkassobüro mit dem Einzug der Forderungen beauftragt. Es gibt keine Mindestbestellmenge. Unsere Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer, soweit nicht ein Verkauf gemäß §25a Umsatzsteuergesetz vorliegt (Differenzbesteuerung). In diesem Fall wird auf der Rechnung keine Mehrwertsteuer ausgewiesen. Es bleibt uns vorbehalten, eine Teillieferung vorzunehmen, sofern dies für eine zügige Abwicklung vorteilhaft erscheint.
1.5 Lieferzeiten
Ware, die am Lager ist (für Beförderungsprobleme haften wir nicht) kommt innerhalb von 5 Tagen zum Versand, wir bemühen uns aber um einen Versand innerhalb von 24 Stunden. Ist die Ware bei Bestellung nicht vorrätig, kontaktieren wie den Käufer und bemühen uns um schnellstmögliche Lieferung. Falls die Nichteinhaltung einer Liefer- oder Leistungsfrist auf höhere Gewalt, Arbeitskampf, unvorhersehbare Hindernisse oder sonstige von uns nicht zu vertretende Umstände zurückzuführen ist, wird die Frist angemessen verlängert. Bei Nichteinhaltung der Lieferfrist aus anderen als den o. g. Gründen ist der Käufer berechtigt, schriftlich eine angemessene Nachfrist mit Ablehnungsandrohung zu setzen und nach deren erfolglosem Ablauf hinsichtlich der im Vertrag befindlichen Lieferung oder Leistung vom Vertrag zurückzutreten. Beruht die Unmöglichkeit der Lieferung auf Unvermögen des Herstellers oder unseres Zulieferers, so können sowohl wir als auch der Käufer vom Vertrag zurücktreten, sofern der vereinbarte Liefertermin um mehr als 2 Monate überschritten ist. Schadensersatzansprüche wegen Verzug oder Unmöglichkeit bzw. Nichterfüllung, auch solche, die bis zu Rücktritt vom Vertrag entstanden sind, sind ausgeschlossen.
1.6 Gefahrübergang
Die Gefahr geht mit Absendung der Ware durch die "Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer" auf den Käufer über. Es wird ausdrücklich jegliche Haftung aus dem Gebrauch eines Luftsportgerätes oder Fahrzeuges ausgeschlossen. Die Benutzung von Gleitschirmen, Zubehör und von Ultraleichtflugzeugen und Teilen davon, sowie Fahrzeugen und Teilen davon kann sehr gefährlich sein und Schäden, Verletzungen oder den Tod verursachen. Zum Betreiben eines Luftsportgerätes ist unter anderem eine Lizenz erforderlich. Für den ordnungsgemäßen Einsatz der Gleitschirm-Ausrüstung, des Zubehörs oder sonstiger Artikel, haftet alleine der Käufer.
1.7 Gewährleistung
Die "Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer" gewährleistet, dass die verkaufte Ware zum Zeitpunkt des Gefahrüberganges frei von Material- und Fabrikationsfehlern ist und die vertraglich zugesicherten Eigenschaften hat. Gleitschirm-Ausrüstungen werden im Regelfall vor dem Verkauf eingeflogen, Zubehör auf seine Funktionstüchtigkeit überprüft. Eine Minderung des Kaufpreises aufgrund dieser Funktionsüberprüfungen kann nicht erfolgen; dies gilt auch für eingeflogene Gleitschirm-Ausrüstungen, wenn z.B. durch das Einfliegen Gebrauchtspuren erkennbar sind. Bei Eintreffen hat der Kunde die Ware unverzüglich auf Mängel und Beschaffenheit zu untersuchen. Im Falle offensichtlicher Mängel müssen diese innerhalb von 10 Tagen nach Entdeckung schriftlich bei uns gemeldet werden. Anderenfalls entfällt die Gewährleistung für diese Mängel. Die Dauer der Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Das bedeutet derzeit (März 2010), dass 2 Jahre Gewährleistung bestehen. Die Beweislast, das die Ware ohne Herstellungs- oder Materialfehler ist, liegt in den ersten 6 Monaten nach Verkauf beim Verkäufer, danach bis maximal 2 Jahre nach Verkauf liegt die Beweislast, dass Mängel bereits durch Herstellungs- oder Materialfehler vorgelegen haben beim Käufer. Bei gebrauchten Waren kann die Gewährleistungsfrist auf 1 Jahr verkürzt werden. Bei Reklamationen muss das Kaufdatum mit einer Rechnung nachgewiesen werden. Der reklamierte Artikel muss zusammen mit einer Kopie der Rechnung, ausreichend frankiert, eingeschickt werden. Die "Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer" bemüht uns um eine kundenfreundliche Lösung. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf den normalen Verschleiß oder die Abnutzung. Die Gewährleistung erlischt, wenn der Kunde die gelieferte Ware verändert. Die Gewährleistung gilt nicht für Waren, die ausdrücklich zum Beispiel als „deutlich gebraucht“, „beschädigt“ oder mit „Nachprüffrist abgelaufen“ in der Rechnung beschrieben sind! Die "Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer" hat während der Gewährleistungspflicht das Recht auf kostenlose Nachbesserungen. Ein teilweiser oder vollständiger Austausch des Artikels ist zulässig. Werden Mängel innerhalb angemessener Frist nicht behoben, so hat der Käufer Anspruch auf Wandlung oder Minderung. Es gilt § 476a BGB.
1.8 Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die Ware Eigentum der Firma "Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer".
1.9 Datenspeicherung
Gemäß § 28 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) machen wir darauf aufmerksam, dass die im Rahmen der Geschäftsabwicklung notwendigen Daten mittels einer EDV-Anlage gemäß § 33 (BDSG) verarbeitet und gespeichert werden. Persönliche Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
1.10 Gerichtsstand
Erfüllungsort und Gerichtsstand für beide Teile ist der Sitz von "Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer" in 57080 Siegen. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer Eisenhutstr. 48 57080 Siegen 0271/ 382332
Â
2 Teil 2: Nutzungsbedingungen Internet - AGB für Nutzungsbedingungen Internet
2.1 Allgemeines
Die Nutzung der durch die „Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer“ zur Verfügung gestellten Internet-Seiten ist ausschließlich auf Grundlage dieser Nutzungsbedingungen zulässig. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie Ihr Einverständnis mit den vorliegenden Nutzungsbedingungen. Falls Sie mit einer oder mehrerer dieser Bedingungen nicht einverstanden sind, beenden Sie bitte umgehend die Nutzung dieser Webseite. Die „Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer“ übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit sowie mängelfreie Darstellung oder technische Gestaltung der auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen. Die „Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer“ behält sich das Recht vor, Inhalte der Webseite jederzeit, ohne Vorankündigung zu ändern, aktualisieren, ergänzen oder zu löschen. Die „Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer“ haftet nicht für jegliche Verluste oder Schäden die aus dem betrachten, lesen, kopieren oder drucken dieser Website entstehen.
2.2 Datenschutzerklärung
Mit Aufruf der Internetseiten der „Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer“ beginnt die Erhebung von Daten gemäß § 4 I Teledienstdatenschutzgesetz, indem die IP-Adresse des Nutzers und die Nutzungs- und Bestandsdaten automatisch an den Provider weiter geleitet werden. Die „Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer“ versichert die ausschließlich anonymisierte Auswertung dieser Daten zu statistischen Zwecken. Die „Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer“ verarbeitet persönliche Daten, die beim Besuch der Webseiten erhoben werden, gemäß den Bestimmungen der allgemeinen Datenschutzgesetze. Mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten willigen Sie ein, dass Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kundenpflege erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Darüber hinaus werden von uns nur persönliche Daten gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus freiwillig angeben, z.B. im Rahmen einer Registrierung, bei Umfragen, Gewinnspielen oder zur Durchführung eines Vertrages (Bestandsdaten). Die Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf Webseiten anderer Anbieter, die mit diesem Angebot verlinkt sind.
2.3 Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf externe Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der „Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer“ liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, wenn die „Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer“ von den Inhalten Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die „Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer“ erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Die „Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer“ hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung sowie auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften externen Webseiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links, Verweise sowie für Fremdeinträge in von der „Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer“ ggf. eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Sollten Sie mit dem Inhalt einer der verknüpften Seiten nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, diese nicht zu öffnen und uns umgehend zu informieren, damit wir diese Verknüpfung erneut überprüfen und gegebenenfalls entfernen können. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Webseite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Â
3 Teil 3: Gleitschirmkurse, Schulung, Tandemflüge
(Allgemeine Geschäftsbedingungen für Gleitschirmkurse, Schulung, Tandemflüge)
3.1 Gefahrenhinweis
Gleitschirmfliegen kann gefährlich sein: Es kann zu schweren Verletzungen und zum Tod führen. Ferner macht es süchtig.
3.2 Haftungsausschluss
Der/die TeilnehmerIn / FlugschülerIn ist mit dem Haftungsausschluss der Flugschule Siegen einverstanden – die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Wenn er/ sie durch einfache Fahrlässigkeit von einem Fluglehrer der Flugschule Siegen oder der Flugschule Siegen einen Schaden erleidet, ist die Haftung der Flugschule oder des Fluglehrers ausgeschlossen. Der Haftungsausschluss gilt unabhängig von Anspruchsgrund, Schadenursache und – hergang sowie Art und Höhe des Schadens. Er gilt für Unfallschäden und sonstige Gesundheitsschäden, für Personen- und Sachschäden, für materielle und immaterielle Schäden sowie für Folgeschäden. Er gilt nicht, soweit eine Versicherung für den Schaden aufkommt, ohne bei der Flugschule Siegen oder einem oder mehreren ihrer Fluglehrer/n Rückgriff zu nehmen.
3.3 Anmeldung
Bitte melde Dich bei festen Kursterminen wenigstens 14 Tage vorher an! Pro Kurs steht nur eine begrenzte Zahl von Ausbildungsplätzen zur Verfügung - bei Überbelegung ist die Reihenfolge der geleisteten Anzahlungen für die Teilnahme maßgeblich. Sollte diese Anmeldung deshalb nicht wirksam werden, erfolgt eine Benachrichtigung und nach Wunsch des Teilnehmers die sofortige Rückzahlung oder Gutschrift. Bei wetterabhängigen Terminen/Wochenendkursen 24 Stunden vorher. Mit dem Eingang der Anzahlung von 100,- € , bar o. per Überweisung wird Deine Buchung verbindlich. Bei Schnupperkursen entfällt die Anzahlung- hier ist der Kurspreis spätestens 24 Stunden vorher zu bezahlen. Am Vorabend ist per E-Mail abzufragen, ob der Kurs stattfindet, da das Zustandekommen wetterabhängig ist u. eine Mindestteilnehmerzahl erreicht werden muss. Abmeldungen nur bis Anmeldeschluss auf dem gleichen Weg! Die Kursgebühr abzüglich der geleisteten Anzahlung ist spätestens am ersten Kurstag zu bezahlen; in bar, per Scheck/Gutschein oder vorheriger Überweisung!
3.4 Rücktritt
3.4.1 Einzelkurse mit festen Kursterminen,
wie zB kompakte Grundkurse, Alpenkurse, Motorschirmkurse Tritt ein Teilnehmer weniger als 14 Tage vor Kursbeginn von einem gebuchtem Kurs mit festem Kurstermin zurück, verfällt die Anzahlung von 100,- €. Wenn der Teilnehmer weniger als 48 Stunden vor Kursbeginn oder während des Kurses zurücktritt, wird die volle Kursgebühr fällig. Eventuelle bestellte Übernachtungen müssen bei Rücktritt später als 7 Tage vor Antritt vollständig bezahlt werden. Wird die Mindestteilnehmeranzahl für einen Kurs nicht erreicht, kann der Veranstalter vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall kann der/die Anmelder/in nach seinem Wunsch einen anderen Termin belegen oder die geleistete Anzahlung unverzüglich zurückerhalten.
3.4.2 Einzelkurse mit „freier Zeiteinteilung“
Bei diesen Kursen, die wetterabhängig an einzelnen Tagen, meist Wochenenden oder Feier- und Brückentagen sowie Freitagen angeboten werden, gilt folgendes: Ein Rücktritt bzw. eine Abmeldung ist bis zum Anmeldeschluss (meist Vortag 12°°) des Kurses ohne Kosten möglich, wenn sie auf dem gleichen Weg wie die Anmeldung erfolgt. (Email oder Aufsprache Kurs-Anrufbeantworter). Bei späterer Abmeldung oder nicht erscheinen wird der Kurstag berechnet bzw bei Kursen, die mehrere Kurstage beinhalten wird dieser Tag auf die im Angebot enthaltenen freien Kurstage angerechnet.
3.4.3 Kombiangebote
Diese sind deutlich billiger als die Summe der Einzelkurse. Ein Rücktritt nach dem ersten Ausbildungstag ist nicht möglich - auch nicht bei nicht in Anspruch genommenen Ausbildungsteilen. Egal aus welchen Gründen der Rücktritt vom Kunden erfolgt – es erfolgt keine Rückerstattung der Kurs- und Leihgebühr. Wir kalkulieren unseren Einkauf und Vorhaltung an Gleitschirmausrüstungen und die Personalplanung nach den gebuchten Kombiangeboten. Wenn Du Dir nicht sicher bist, bei uns die Ausbildung vollständig absolvieren zu wollen oder falls Du die Bezahlung vor jedem Kurs einzeln vorziehst, empfehlen wir Dir die Buchung von einzelnen Kursen. Weitergehende Ansprüche jeglicher Art sind ausgeschlossen.
3.4.4 Es kann keine Garantie für einen subjektiv vorgestellten Kurserfolg gegeben werden.
3.5 Versicherung
Der/die Schüler/in nimmt an einem Gleitschirmflugkurs der Flugschule Siegen teil. Dabei ist der/die Schüler/in den Vorschriften gemäß haftpflichtversichert, sofern er/sie ein Fluggerät der Flugschule benutzt. Es besteht eine Halterhaftpflicht, Deckungssumme 1,5 Mio,- €. Das bedeutet: Wenn während der Schulung durch Gebrauch eines Fluggerätes ein Dritter geschädigt wird, sind dessen Ansprüche durch die Haftpflichtversicherung des Fluggerätes abgedeckt. Es besteht keine Unfallversicherung: - wird eine gewünscht, wird auf das Angebot des Dachverbandes DHV verwiesen. Bitte 5 Tage vor Kursbeginn beantragen! Wir empfehlen eine Mitgliedschaft im DHV, da dann eine Versicherung für Bergungskosten (zB. nach einer selbstverschuldeten Baumlandung) besteht. Die Fluglehrer sind haftpflichtversichert bis zu einer Deckungssumme von 500.000,- €
3.6 Kursgebühr
Der/die Schüler/in bezahlt die Kursgebühr an die Flugschule für Theorie- und Praxisunterricht. Bei Benutzung von Fluggeräten (Gleitschirm, Gurtzeug, Rettungsfallschirm) der Flugschule Siegen wird eine Leihgebühr fällig. Dies gilt nicht für Grundkurs und Schnupperkurs. Schleppklinke, Helm, Funkgeräte mit Ohrhörer werden kostenlos verliehen. Die Kursgebühr (abzüglich geleisteter Vorauszahlungen) und die Leihgebühr werden mit Unterzeichnung des Schulungsvertrages fällig - spätestens am 1. Kurstag. Bei Beschädigung der geliehenen Ausrüstung bezahlt der/die Schüler/in die Reparaturkosten, bei Totalschaden den Kaufpreis. (In den letzten 6 Jahren Ausbildung gab es 3 Schäden; der höchste betrug 180,- €.)
3.7 Gültigkeit
Die Kursgebühr gilt für die Absolvierung des Kurses innerhalb von 12 Monaten. Bei Kombiangeboten 24 Monate. Ein absolvierter Schnuppertag wird innerhalb von 6 Monaten auf weiterführende Kurse angerechnet.
3.8 Fluggeräte
Schulfremde (eigene) Fluggeräte dürfen nicht benutzt werden, Ausnahmen sind nur mit der schriftlichen Zustimmung des Ausbildungsleiters nach Rücksprache möglich.
3.9 Teilnahmeausschluss
Gefährdet ein/e Teilnehmer seine eigene oder die Sicherheit anderer, so behält sich der Veranstalter das Recht vor, den Vertrag zu kündigen. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Erstattung der Kursgebühr. Die Fluglehrer entscheiden über den Ort der Durchführung. Eventuelle Fahrtkosten, Übernachtungen oder Bergfahrten sowie DHV- Prüfungsgebühren sind in den Kursgebühren nicht enthalten.
3.10 Fahrlässigkeit
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die Flugschule Siegen und ihre Mitarbeiter und Windenfahrer haften nur bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz – nicht jedoch bei einfacher Fahrlässigkeit!
3.11 Passagierflugkurs oder Ausbildungsflug im Doppelsitzer
Als mitfliegender FlugschülerIn im Doppelsitzer ist der/ die TeilnehmerIn über die Risiken aufgeklärt worden - es besteht Verletzungsgefahr! Die Flugschule Siegen und ihre Tandempiloten haften nur bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz – nicht jedoch bei einfacher Fahrlässigkeit!
3.12 Passagierflug im Tandem als Selbstkostenflug
Bei den angebotenen Tandemflügen handelt es sich um nichtgewerbliche Selbstkostenflüge nach § 20 LuftVG, bei dem keine Gewinnerzielungsabsicht besteht. Haftung nach gültigem Recht entsprechend § 37 LuftVG.
3.13 Gefahreneinweisung
Der/ die Schüler/in versichert, über die Gefahren des Gleitschirmfliegens aufgeklärt worden zu sein. Es wird versichert, physisch und psychisch den Anforderungen des Gleitschirmfliegens gewachsen zu sein und nicht an Gebrechen zu leiden, die sich durch das Gleitschirmfliegen und seine typischen Gefahren und Belastungen verstärken könnten z.B. Rücken oder Bandscheibenleiden. Das Laufen auf den teils unebenen Startplätzen sowie das Starten und Landen stellt ein erhöhtes Risiko für das Sprunggelenk dar. Es werden ausdrücklich spezielle Flugschuhe die im Knöchelbereich verstärkt sind, empfohlen. Zum Beispiel Hanwag FLY, in der Flugschule erhältlich. Wanderschuhe helfen nicht! Jeder Flieger benutzt Flugschuhe – leider kaufen manche sie einen Tag zu spät.
3.14 Gültigkeit für andere Kurse der FS Siegen
Werden weitere Kurse, auch Weiterbildung für Lizensierte durchgeführt, gelten auch hierfür die Kursbedingungen wie abgedruckt.
3.15 Einverständniserklärung
Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten gespeichert und zur Information über Kurse der Flugschule Siegen und für Werbung für Kurse, Reisen und Produkte der Flugschule Siegen verwendet werden. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden. Nicht zutreffendes durchstreichen! Eine kommerzielle Weitergabe erfolgt nicht!
3.16 An-/Abreise
Die Hin- und Rückreise ist Sache des Teilnehmers. Falls eine Mitfahrgelegenheit in einem Fahrzeug des Veranstalters angeboten wird, erfolgt die zu Selbstkosten oder kostenlos.
Der/ die TeilnehmerIn fährt im KFZ mit dem amtlichen Kennzeichen: SI-NB 265 und / oder SI-AA 784 und / oder SU-CT 1030 und / oder K – RS 1100 auf eigene Gefahr mit und verzichtet – außer in Fällen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit – gegenüber FahrerIn und Halter des Kraftfahrzeugs auf Ersatz etwaiger Unfallschäden, soweit diese nicht durch irgendeine Versicherungsleistung auszugleichen sind. Ist bei einem Unfall neben dem Fahrer und Halter des Kraftfahrzeuges ein Dritter schadenersatzpflichtig, so beschränkt der/die MitfahrerIn seine Schadenersatzforderung gegen den Dritten auf den Teilbetrag, der dem Maß der Mithaftung des Dritten entspricht. Bei Erhebung einer Nebenklage verzichtet der/die MitfahrerIn gegenüber FahrerIn und Halter auf die Erstattung von Nebenklagekosten, soweit diese nicht durch eine Rechtsschutzversicherung zu übernehmen sind.
Von uns vermittelte Mitfahrgelegenheiten mit anderen Teilnehmern oder Mitarbeitern erfolgen aus reiner Gefälligkeit und alle Schadenersatzansprüche daraus lehnen wir ab.
Â
4 Teil 4: AGB für Reisen
4.1 Teilnehmer
Es können nur PilotInnen teilnehmen, die über eine gültige Lizenz verfügen. Alle Teilnehmer müssen den zusätzlichen beschriebenen Anforderungen gewachsen, sowie entsprechend ausgerüstet sein. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigener Verantwortung an der Reise teil. Der Startentscheid und die gesamte fliegerische Tätigkeit inklusive der Landung sind Sache der Reiseteilnehmer. Den Anordnungen der Reiseleiter/Fluglehrer ist unbedingt Folge zu leisten. Die Kursleiter sind berechtigt, Reiseteilnehmer, die erkennbar die erforderlichen obengenannten Teilnahme-Voraussetzungen nicht erfüllen, zu Beginn und während der Reise ganz oder teilweise vom Flugprogramm auszuschließen.
4.2 Leistungen des Veranstalters
Der Reiseveranstalter verpflichtet sich zur sorgfältigen Durchführung der Veranstaltung gemäß der im Reiseprogramm beschriebenen Dienstleistungen. Den Leitern von Veranstaltungen bleibt es vorbehalten, das Fluggebiet witterungsbedingt oder im Falle unvorhersehbarer Umstände zu wechseln. Falls der Kurs/die Reise wetterbedingt nicht im vorgesehen Rahmen ablaufen kann, behält sich der Veranstalter vor, Ersatzprogramme durchzuführen. Es entsteht dadurch kein Anspruch auf Rückzahlung der Reisekosten. Es kann keine Zusage über eine bestimmte Anzahl oder Qualität oder Dauer der Gleitschirmflüge gemacht werden! Die Leiter der Touren sind geprüfte Fluglehrer.
4.3 Haftung
Der Reiseteilnehmer trägt das Risiko möglicher Schäden selbst. Dies betrifft insbesondere Schäden, die er selbst zu verantworten hat. Kann durch Verschulden des Veranstalters die Leistung nicht wie im Vertrag versprochen erfüllt werden, oder ist die erbrachte Leistung gegenüber der vereinbarten eine minderwertige, so ist der Veranstalter dafür haftbar. Der Veranstalter behält sich aber das Recht vor, anstelle von Schadenersatz eine gleichwertige Ersatzleistung zu erbringen, die dem Reiseprogramm angepasst ist. Ausgeschlossen sind Ersatzansprüche bei Schäden durch höhere Gewalt, und durch ungeeignetes Wetter. Gänzlich ausgeschlossen wird die Haftung des Reiseveranstalters für Transportunternehmungen (Flug-, Bus-, und Bahngesellschaft) da diese Haftung für Sachschäden, Diebstahl, Nichteinhaltung der Fahrzeiten in ihren eigenen Haftungsbestimmungen von vorneherein ausschließen. Wir empfehlen daher den Reiseteilnehmern im Bedarfsfalle eine zusätzliche Reiseversicherung zur Deckung der Schäden abzuschließen, die die Haftung des Veranstalters überschreiten. Wer einen haftungsbegründeten Schaden erlitten hat, hat diesen umgehend dem zuständigen Reiseleiter mitzuteilen und schriftlich bestätigen zu lassen. Er hat seine Ersatzansprüche spätestens 4 Wochen nach der Beendigung der Reise geltend zu machen, andernfalls erlischt der Anspruch. Die Höhe des Schadensanspruches ist auf den Reisepreis begrenzt.
4.4 Anreise
Die Hin- und Rückreise ist Sache des Teilnehmers. Falls eine Mitfahrgelegenheit in einem Fahrzeug des Veranstalters angeboten wird, erfolgt die zu Selbstkosten. Haftungsbeschränkung siehe Absatz 3.16
4.5 Anmeldung und Zahlung
Mit der schriftlichen Bestätigung (auch per Email!) der Anmeldung durch den Veranstalter ist die Buchung für die Vertragsparteien verbindlich. Eine Anzahlung auf den Reisepreis in Höhe von 100,- € ist spätestens 4 Wochen vor Reisebeginn zu bezahlen, den Restbetrag spätestens 14 Tage vor Abreisedatum.
4.6 Programmänderungen
Änderungen des Reiseprogramms, Wechsel der Transportmittel oder Flugplanänderungen muss sich der Reiseveranstalter vorbehalten, soweit dies im Interesse eines reibungslosen Reiseablaufes erforderlich ist. Bei unvorhergesehenem Ausfall eines Führers, ist der Reiseveranstalter berechtigt die Reise abzusagen, falls kein gleichwertiger Ersatz gefunden werden kann. Die Reisekosten werden in diesem Fall in vollem Umfang zurückerstattet.
4.7 Rücktritt durch den Reiseteilnehmer
Im Falle eines Rücktritts, muss uns dies schriftlich oder persönlich in unserem Büro mitgeteilt werden. Als Rücktrittsdatum gilt der Eingang der Rücktrittsmeldung an den Veranstalter. Wir berechnen folgende Stornierungskosten: Jede Stornierung verursacht uns Kosten. Daher berechnen wir eine generelle Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei Rücktritt später als 21 Tage vor Reisebeginn berechnen wir folgende Kosten: 21 -15 Tage vor der Reise: 100€ 14 - 2 Tage vor der Abreise: 50 % des Reisepreises am Tag vor der Abreise oder am Abreisetag oder später 100 % des Reisepreises Zusätzlich werden die anfallenden Stornogebühren für Zimmer- und Flugreservierungen in Rechnung gestellt. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
4.8 Rücktritt durch den Veranstalter
Alle ausgeschriebenen Reisen können nur durchgeführt werden, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Wird diese nicht erreicht, so ist der Veranstalter berechtigt bis 2 Wochen vor Reisebeginn vom Vertrag zurück zu treten. Die geleisteten Zahlungen werden den Reiseteilnehmern vollständig zurückerstattet.
4.9 Versicherungen
Jeder Teilnehmer ist selbst für seinen Haftpflicht, Unfall- und Krankenversicherung, sowie die ordnungsgemäße Versicherung seiner Flugausrüstung verantwortlich. Bei Reisen ins Ausland empfehlen wir den Abschluss einer Krankenrücktransportversicherung (evtl. Auslandsschutzbrief).
4.10 Reisedokumente
Der Reiseteilnehmer ist für die Einhaltung der Pass-, Zoll-, Visa- Devisen- und Gesundheitsvorschriften auf seine Kosten selbst verantwortlich. Alle Nachteile, die aus der Nichtbeachtung dieser Vorschriften erwachsen, gehen zu seinen Lasten auch wenn die Vorschriften nach der Buchung geändert werden sollten.
4.11 Salvatorische Klausel:
Sollten sich einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise als unwirksam oder undurchführbar erweisen oder infolge Änderungen der Gesetzgebung nach Vertragsabschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleiben die übrigen Vertragsbestimmungen und die Wirksamkeit des Vertrages im Ganzen hiervon unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll die wirksame und durchführbare Bestimmung treten, die dem Sinn und Zweck der nichtigen Bestimmung möglichst nahe kommt. Erweist sich der Vertrag als lückenhaft, gelten die Bestimmungen als vereinbart, die dem Sinn und Zweck des Vertrages entsprechen und im Falle des Bedachtwerdens vereinbart worden wären.
4.12 Gerichtsstand
Gerichtsstand für beide Teile ist der Sitz von "Flugschule Siegen, Inhaber Claus Vischer" in 57080 Siegen. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Â
5 Adresse + Impressum:
Flugschule Siegen,
Inhaber: Claus Vischer.
Eisenhutstr. 48 D – 57080 Siegen
Telefon: 0271-382332,
Email:
Aufsichtsbehörde als Beauftragter des BMV:
DHV, Postfach 88,
D - 83071 Gmund
EU-Steuer ID: DE 126518644 Stand der AGB: 12.3.2020
Â
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Flugsport Siegen. Eine Nutzung der Internetseiten der Flugsport Siegen ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Flugsport Siegen geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Flugsport Siegen hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Flugsport Siegen beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
-
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
-
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
-
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
-
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
-
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
-
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
-
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
-
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
-
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
-
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
-
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Flugsport Siegen
Eisenhutstr. 48
57080 Siegen
Deutschland
Tel.: +49 271 382332
E-Mail:
Website: www.flugsport.de
3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Claus Vischer
Flugsport Siegen
Eisenhutstr. 48
57080 Siegen
Deutschland
Tel.: +49 271 382332
E-Mail:
Website: www.flugsport.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
4. Cookies
Die Internetseiten der Flugsport Siegen verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Flugsport Siegen den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Flugsport Siegen erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Flugsport Siegen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Flugsport Siegen daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
6. Registrierung auf unserer Internetseite
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
7. Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite der Flugsport Siegen wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die Flugsport Siegen informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
8. Newsletter-Tracking
Die Newsletter der Flugsport Siegen enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Flugsport Siegen erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Flugsport Siegen automatisch als Widerruf.
9. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
10. Rechte der betroffenen Person
-
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
-
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
-
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
-
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Flugsport Siegen gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Flugsport Siegen wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Flugsport Siegen öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Flugsport Siegen unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Flugsport Siegen wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
-
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Flugsport Siegen gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Flugsport Siegen wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
-
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Flugsport Siegen wenden.
-
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Flugsport Siegen verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Flugsport Siegen personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Flugsport Siegen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Flugsport Siegen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Flugsport Siegen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Flugsport Siegen oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
-
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Flugsport Siegen angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
-
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
11. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
12. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
13. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
14. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
15. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Datenschutzbeauftragter tätig ist, in Kooperation mit den Datenschutz Anwälten der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt.
Die Flugschule Siegen mit Flugsportladen und Werkstatt im gleichen Haus existiert bereits seit 1996. Im Ladengeschäft kannst Du fast alles finden, was Du zum Gleitschirmfliegen benötigst. Unser Konzept – höchste Qualität, an den Bedürfnissen und Fluggewohnheiten des Kunden orientierte, individuelle Beratung und Betreuung, Unabhängigkeit von Herstellern und Rundum-Service-Leistungen – hat zu vielen langjährigen und sehr guten Kunden-Beziehungen geführt und sich bewährt.Unsere Fluglehrer führen ihre Flugschule und ihren Laden selbst und haben wirklich Ahnung von dem, was sie empfehlen und verkaufen aus ihrer eigenen Praxis. Dasselbe gilt für unsere Service-Leistungen rund um‘s Gleitschirmfliegen. Auch hier stehen unsere Fluglehrer selbst zur Verfügung, beraten Dich, führen selbst aus. Weil sie alle auch häufig selbst Gleitschirm fliegen, wissen sie worauf es ankommt, anders als nur für den Verkauf ausgebildetes Personal. Für folgende Leistungen greifen wir zusätzlich auf langjährige Fach-Partner zurück: Gleitschirm-Check und Näh-Service. Da die Flugschule und der angeschlossene Laden unregelmäßig geöffnet sind, ist es gut vorher anzurufen, wenn Du eine unserer Service-Leistungen in Anspruch nehmen möchtest.
                                                              Öffnungszeiten des Flugsportladens
                                                         Unsere Öffnungszeiten sind unregelmäßig.
                                                          Bitte vereinbare telefonisch einen Termin.
                                                          Telefonisch erreichbar sind wir meist von
                                                    Mo - Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Tel. 0271-382332
Es gibt viele Service-Leistungen, die sowohl beim Verkauf von Ausrüstung als auch in der Flugschule abgefragt werden, manche auch nur von Anfängern. Wir haben die komplette Übersicht über alle unsere Service-Leistungen nun der Flugschule zugeordnet. Mit einem Klick auf den Pfeil landest Du direkt bei Deinem Thema.
Hersteller unabhängige, individuelle Kaufberatung durch erfahrene Fluglehrer
Probefliegen von Gleitschirmen und Gurtzeugen
Inzahlungnahme und Ankauf von gebrauchter Ausrüstung
Versand ins In- und Ausland, Exportleistungen
Neukauf-Service, Einfliegen, Bremsleinen-Einstellung, Kompatibilitätsprüfung
Einbau von Speed-System (Beschleuniger), Fußstrecker, etc.
Separate Kompatibilitätsprüfung von Gurtzeug und Rettung
Individuelle Einstellung von Gurtzeug und Beschleuniger
Pack-Service für Rettungen
Gleitschirm Check
Luftdurchlässigkeitsmessung und Sichtprüfung
Reißfestigkeitstest für Gleitschirmtuch
Gleitschirm- und Gurtzeug-Reparatur
Optimierung von Beinverkleidungen und Frontcontainern bei bestimmten Gurtzeugen
Packsack-Veränderungen, Näh-Service
Kleinteile-Ersatz
Einbau von Funk-Headsets
Wartung und Reparatur für Rucksack-Motoren (Verbrennungs-Motoren)
Update und Reparatur für Elektro-Aufstiegshilfen durch Dipl. Ing. Regelungstechnik
Haftpflicht-Versicherung für Gleitschirmflieger
             Hersteller unabhängige, individuelle Kaufberatung durch erfahrene
             Fluglehrer
Wir haben ein großes Angebot, in dem Du nahezu alles findest, was Du zum Fliegen brauchst. Ob neu oder gebraucht:Gebrauchte Paraglider: Bei uns erhältst Du gute, geprüfte Gleitschirmausrüstungen. Bei gebrauchten Ausrüstungen bekommst Du eine ehrliche Zustandsbeschreibung und 2 Jahre Gewährleistung. Den Zustand von Gleitschirmen z. B. können wir Dir schriftlich und mit Angabe der Luftdurchlässigkeit zusichern. Wir werden Dir nur Ausrüstungen verkaufen, die für Dich geeignet sind. Bei anonymen Internetangeboten oder auch bei Ebay passiert es, dass Du verschlissene oder veraltete Gleitschirme ohne Marktwert erhältst. Oder Du bekommst Ausrüstungsteile, die zwar gut erhalten sind, aber deren Benutzung inzwischen nicht mehr erlaubt ist, weil sich der vorgeschriebene Sicherheitsstandard erhöht hat.
Neue Gleitschirme: Wir können Dir zu den von uns empfohlenen Gleitschirmen auch detailliert die Flugeigenschaften, die Vorteile und auch die Nachteile nennen. Wir bieten einige Modelle mit 1 Jahr „Vollkasko“ und 4 Jahren Garantie an! Wir testen laufend neue Entwicklungen selbst. Claus z. B. fliegt viele verschiedene Modelle nicht nur im Thermik- und Streckenflug, sondern provoziert auch große (wirklich große!) Einklapper bei Schirmen bis maximal Einstufung „LTF C“. Deshalb können wir Dich umfassend und individuell beraten und Dir Empfehlungen geben. Unsere Angebote sind besonders preiswert – auch im Vergleich zu Angeboten aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Wir sind – anders als viele andere Flugschulen – Hersteller unabhängig. Wir führen aus Prinzip das, was wir gut finden und selbst ausprobiert haben. Unser Angebot wechselt, sobald wir etwas Neues für besser halten als etwas Bisheriges, im Gebrauchtmarkt wechselt das Angebot ständig. Und schließlich: wir haben einen guten Ruf und einen echten Verkaufs-Ethos als langjährig existierende Flugschule und Performance-Center. Und den möchten wir auch gerne behalten!
Wir ermitteln Dein Flug-“Verhalten“ und Deine voraussichtliche Flugfrequenz vor Kauf so genau wie möglich, sowie alle Faktoren, die eine Rolle spielen bis hin zum finanziellen Rahmen. Viele unserer Kunden kennen wir sehr gut, andere können wir beim Probefliegen einschätzen, manche wollen auch keine Beratung. Wir geben eine ehrliche und aktuelle Empfehlung für die Ausrüstung, klären ehrlich über Vor- und Nachteile von neu und gebraucht, Marke und Modell auf. Wir kennen die meisten aktuellen Gleitschirme. Die Empfehlung fällt dementsprechend differenziert und individuell aus.
Unabhängige Gleitschirmtests von Claus Vischer
Kaufberatung
              Probefliegen von Gleitschirmen und Gurtzeugen
Besonders praktisch für Dich ist, dass Du bei uns verschiedene Gleitschirme und auch Gurtzeuge Probe fliegen kannst. Du hast also die Möglichkeit, auch selbst auszuprobieren, ob Dir der empfohlene Schirm gefällt – im Kurvenverhalten, Steuerdruck, Geschwindigkeitsbereich etc. vom Aufziehen bis zur Landung. Wir senden Dir Schirm und / oder Gurtzeuge zu, damit Du sie in Deinem Lieblingsfluggebiet probieren kannst. Falls Du bei uns in Siegen oder in Eisenach oder unter unserer Betreuung Probefliegen möchtest: Ruf uns an, wir vereinbaren gerne einen Termin mit Dir.              Inzahlungnahme und Ankauf von gebrauchter Ausrüstung
Da wir auch gebrauchte Ausrüstung verkaufen, nehmen wir auch gebrauchte Ausrüstung in Zahlung oder kaufen sie an. Wir prüfen Deine Ausrüstung, ermitteln ihren Wert und machen Dir ein Angebot! Insbesondere, wer einen neuen Ausrüstungs-Gegenstand bei uns kauft, kann sich darüber freuen, sich nicht um den Verkauf seiner gebrauchten Ausrüstung kümmern zu müssen, sondern diese angerechnet zu bekommen! Das Angebot gilt auch unabhängig von einem Neukauf, wenn die Ware für uns brauchbar ist.Ankauf von gebrauchter
Ausrüstung
Du hast etwas auf unserer Internetseite gesehen und möchtest es bestellen oder Du wohnst weit weg und kennst das, was Du kaufen möchtest? Du kannst per Email oder Telefon bei uns bestellen und wir schicken Dir alles zu – auch Rucksackmotoren! Auch Versand ins Ausland ist kein Problem! Wenn Du außerhalb der EU lebst, können wir Dir alle Waren ohne die deutsche Mehrwertsteuer anbieten – das bedeutet ca. 15% billiger! Das Paket muss dann aber tatsächlich ins EU – Ausland (z. B. Schweiz) gesandt werden! Wir haben etliche Kunden aus dem Ausland!Exportleistungen
Kaufst Du eine neue Ausrüstung bei uns, so gehören folgende Leistungen mit zum Service: Wir bieten Dir das Einfliegen des Schirms an, bei dem erst einmal ein Fluglehrer mit Deinem konkreten Schirm einen kurzen Flug macht. Hierbei überprüft er auch die Bremsleineneinstellung und verändert diese gegebenen Falls. Hinzu kommt der Einbau und das Einstellen des Beschleunigers, auf Wunsch auch der eines Fußstreckers, das korrekte Einbauen Deiner Rettung in Dein Gurtzeug (es gibt sehr verschiedene Einbauvarianten). Anschließend wird die Kompatibilität von Gurtzeug und Rettung durch eine Probe-Auslösung der Rettung überprüft (möglichst durch Dich ausgelöst, wohnst Du weit weg, dann durch den Fluglehrer) und die Rettung erneut korrekt eingebaut. Schließlich bekommst Du eine Beratung hinsichtlich der Flugeigenschaften Deines Gleitschirms im Normalflug, in der Thermik und in Extremsituationen und zum richtigen Verhalten nach Störungen.               von Gurtzeug und Rettung
Wir übernehmen das korrekte Einbauen Deiner Rettung in Dein Gurtzeug (es gibt sehr verschiedene Einbauvarianten). Anschließend wird die Kompatibilität von Gurtzeug und Rettung durch eine Probe-Auslösung der Rettung überprüft (möglichst durch Dich ausgelöst, wohnst Du weit weg, dann durch den Fluglehrer) und die Rettung erneut korrekt eingebaut.Gurtzeug und Rettung
              Beschleuniger-Einstellung
Du kommst nicht gut ins Sitzen? Die Haltung im Gurtzeug ist unbequem? Irgendetwas passt nicht richtig, aber Du weißt nicht was? Komm’ in den Laden und bringe Dein Gurtzeug mit. Wir hängen Dein Gurtzeug an unserer Gurtzeug-Aufhängung ein, Du schnallst Dich wie üblich fest, wir simulieren so das Hängen im Flug und stellen mit viel Erfahrung Dein Gurtzeug exakt auf Deinen Körper ein. Deinen Beschleuniger können wir auf Wunsch ebenfalls richtig einstellen.Sitz- und Gurt,
Beschleuniger
Die Hersteller von Rettungen legen fest in welchem Intervall (in der Regel alle 6 Monate) Deine Rettung ausgepackt, gelüftet und neu gepackt werden muss, damit sie im Ernstfall möglichst schnell öffnet. Das ist wichtig! Wir sorgen dafür. Wer irgendwann mal einen Rettungspacklehrgang besucht hat und nur jedes halbe Jahr einmal seine Rettung packen möchte, der hat in der Regel die Hälfte vergessen. Packen lassen vom geübten Fachmann ist nicht teuer und bietet Sicherheit !
Die meisten Gleitschirme haben ein Check-Intervall von 2 Jahren. Ein Gleitschirm-Check ist vielleicht in etwa vergleichbar der TÜV-Prüfung für Dein Auto, jedoch aus unserer Sicht noch wichtiger und genauer. Ein neuer Schirm wird in perfektem Zustand ausgeliefert, im Laufe der Zeit verändert sich jedoch seine Flugsicherheit und sein Zustand durch verschiedene Faktoren, insbesondere durch die Schrumpfung von Leinen, ferner durch Nutzungsgewohnheiten und Vorlieben seines Piloten. Viel Sonne und Feuchtigkeit, raues Startgelände oder Sand und Schotter beim Landen oder Starten können die Beschichtung des Gleitschirmtuchs beeinträchtigen und das Segel luftdurchlässiger machen, aber auch den Leinen schaden. Heftiges Spiralen, B-Stalls, Windenstarts und Acro-Manöver beanspruchen Leinen und Tuch stärker. Nach einer Baumlandung sollte der Schirm sofort zum Check. Was passiert, wenn Du den Check nicht machst? Dein Gleitschirm kann schlecht hochkommen, hinten hängenbleiben, sackflugempfindlicher werden, die Reißfestigkeit von Leinen und Tuch kann abgenommen haben. Da Dein Leben dran hängt, solltest Du das Check-Intervall auf ernst nehmen und den Schirm bei irgendeinem der o. g. Anzeichen auch vorzeitig zum Check geben. Beim Check werden alle wichtigen Teile Deines Gleitschirms genau überprüft: das Tuch wird an verschiedenen Stellen auf seine Luftdurchlässigkeit mit einem Porosimeter überprüft. Diesen Test führen wir in der Flugschule Siegen durch. Auf Wunsch können wir auch die Reißfestigkeit testen, das machen wir bei offensichtlich stark gebrauchten Tüchern. Hierzu wird eine Nadel an einem Ripp-Stopp-Faden eingestochen und mit einer Federwaage gezielt dieser Punkt belastet. Daraus lässt sich die momentane Reißfestigkeit ermitteln. Die Leinenfestigkeit wird jeweils an einer im Flug stark belasteten A- und/ oder an einer B-Leine konkret getestet. Die Leine wird ausgebaut und zerrissen. Der Wert wird mit der Anzahl der A und B Leinen multipliziert: Alle A und B Leinen zusammen müssen mehr als das 8-fache des maximalen Startgewichts aushalten können, sonst besteht der Schirm den Check nicht! Zusätzlich werden alle Leinenlängen genau vermessen und ggf. durch verschiedene Schlaufungen verkürzt oder verlängert bis die Trimmung wieder im Rahmen der Toleranzen liegt. Mittels einer Sichtprüfung wird das Segel auf Risse überprüft.
Porosität und Tuch-Reißfestigkleit messen wir selbst, zum kompletten 2-Jahres-Check leiten wir Deinen Schirm weiter an unsere langjährigen Partner-Check-Betriebe.
Check
               Luftdurchlässigkeitsmessung und Reißfestigkeitstest
Du bist nicht sicher, ob Du Deinen Schirm besser mal außer der Reihe checken lassen solltest oder ob nur eine Kleinigkeit repariert werden muss? Das Startverhalten hat sich verändert? Oder Du hattest eine Baumlandung, Dein Schirm ist beim Aufziehen hängen geblieben und hat einen kleinen Tuchriss oder eine Leine ist kaputt? Der Blick vom Fachmann spart häufig Zeit und Geld. Außerdem haben wir ein geübtes Auge und viel Erfahrung! Komm‘ mit Deinem Schirm vorbei, wir schauen ihn uns genau an und beraten Dich, ob ein Check anliegt oder nicht. Kleine Reparaturen führen wir sofort durch, ebenso die Messung der Luftdurchlässigkeit und der Reißfestigkeit des Tuches. In anderen Fällen senden wir für Dich den Schirm zum Hersteller oder zu unserem Check-Betrieb, je nachdem, was die Prüfung ergibt.Analyse, Luftdurchlässigkeitsmessung, Reißfestigkeitstest
               Sitzbrett-Austausch
Gleitschirm und Gurtzeug werden durch Aufziehen, Flug, Landung, Einpacken beansprucht. Insbesondere Airbag-Gurtzeuge, sind z. B. sehr empfindlich gegen Knicken, falsches Einpacken oder „schiefes“ Draufsitzen beim Warten auf die große Thermik am Hang. Wendegurtzeuge müssen auf die „richtige„ Methode gewendet werden – ansonsten kann man dabei das Airbag-Ventil beschädigen. Sitzbretter in anderen Gurtzeugen können mal brechen, Nähte aufplatzen. All das können wir für Dich reparieren, Nähte lassen wir durch einen befreundeten Partner-Betrieb in Ordnung bringen. Kleinere Reparaturen am Gleitschirm können wir selbst ausführen, für größere Reparaturen leiten wir Deinen Schirm zum Hersteller oder zu unserem Check-Betrieb weiter.Reparatur-Service
               bei bestimmten Gurtzeugen
Bei den Gurtzeugen SupAir Altirando XP ab Bj 2010, sowie Hybrid-2 und Altix-2 sind Beinverkleidungen nachrüstbar. Wir ändern diese, so dass der Pilot nach dem Start problemlos hineinkommt ohne seine Hände benutzen zu müssen. Bei Frontcontainern ändern wir die Befestigung so, daß die Karabiner nicht vor dem Start verdreht werden können.und Frontcontainer
               Kleinteile-Ersatz, Funk-Headset-Einbau
Vom Karabiner über Schäkel, Leinenaustausch, Tuch-Reparaturen, etc: wir tauschen Einzelteile aus oder sorgen für Ersatz. Komm vorbei! Wir haben zusätzlich einen Fachpartner für Näharbeiten an Gurtzeugen, Gurten und Packsäcken, so dass wir Nähte nachnähen lassen können oder auch mal zusätzliche Gurte an Packsäcken für Dich machen lassen können, bzw. Änderungen. Auch Funk-Headsets bauen wir auf Wunsch für Dich in Deinem Helm ein.Näh-Service, Kleinteile-Ersatz,
Headset-Einbau
               gekaufte Modelle, Motoren-Ankauf
Durch seine frühere Tätigkeit in seiner Motorradwerkstatt (alle Werkzeuge sind noch da!) kennt sich Claus mit der Wartung von Rucksackmotoren bestens aus. Er ist selbst Motorschirm-Lehrer und begeisterter Motorschirm-Flieger. Wir bitten jedoch um Dein Verständnis dafür, dass er aus Zeitgründen nur Motoren wartet und betreut, die er selbst an Dich verkauft hat. Unser Service reicht von der optimalen Einstellung Deines Motors über Wartung und Reparaturen, Ersatzteil-Verkauf und Einbau bis zu Inzahlungnahme und Ankauf von gebrauchten Motoren.Ankauf
              durch Dipl.-Ing. Regelungstechnik
Die neuen Elektroaufstiegshilfen haben eine intelligente Elektronik eingebaut, die sowohl die Leistung des Motors regelt als auch dafür sorgt, dass der Motor nicht anlaufen kann bzw. sofort stoppt, wenn der Gleitschirm nicht vollständig offen ist und sich in einem bestimmten Winkelbereich über dem Piloten befindet. Solche komplexen Entwicklungen werden laufend verbessert werden und „Updates“ in Form einer verbesserten Regelung werden vom Hersteller kommen. Wir werden diese dann unseren Kunden in ihr Gerät laden. Unser Elektrofachmann wird sich um alle Probleme rund um den Elektroantrieb kümmern. Wir haben auch einen Spezialisten für kleinere Propellerreparaturen und eine befreundete Nähtechnische Werkstatt in der Nähe, so dass auch Änderungen am Gurt und Aufhängesystem durchgeführt werden können.Elektro-Aufstiegshifen
Eine Haftpflicht-Versicherung für das Gleitschirmfliegen brauchst Du als Gleitschirm-Halter. Das Risiko wird von der normalen Haftpflicht nicht getragen. Es geht dabei um Schäden, die Du selbst verursachst an Menschen oder Besitztümern (z. B. auch „Flurschäden“ oder Zäune, in die Du geflogen bist ...) Andere Versicherungen wie Unfall- oder Lebensversicherung sind optional. Wenn Du einen eigenen Gleitschirm besitzt, können wir Dir die vorgeschriebene Geräte-Haftpflicht-Versicherung vermitteln. Die Versicherung ist auf das Gerät bezogen. Fliegt jemand anderes mit Deinem Schirm, so ist dies ebenfalls versichert. Über Deine Haftpflicht-Versicherung musst Du beim Fliegen einen Nachweis mitführen, zusätzlich zu Deiner Lizenz, die Du auf Anfrage auch vorzeigen können musst.Gleitschirm-Besitzer
























